244 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hut ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alle Achtung SSynonyme für: alle Achtung ! Ausdruck der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung ; Ausdruck von Respekt SSynonyme für: Respekt | "Hut ab vor dieser Leistung!"; "Hut ab, ich bin überwältigt!" | umgangssprachlich; Der Hut steht als Kopfbedeckung dem geistigen Zentrum des Menschen nahe. Deshalb sind vielerlei Werte und Glaubensvorstellungen damit verknüpft, die sich redensartlich niedergeschlagen haben. Verschiedene Hutfarben und -formen zeigten früher verschiedene Stände an. Als Gegenstück zur Krone gab es auch bestimmte Hüte für Adel und Priester. Daraus entwickelte sich ein Herrschaftssymbol, das auch als Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) seinen Träger symbolisieren und dessen Machtansprüche demonstrieren konnte. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Geßlerhut aus der Wilhelm-Tell-Sage und danach bei Schiller: "Und dieses ist des Landvogts Will' und Meinung: / dem Hut soll gleiche Ehre wie ihm selbst geschehn, / Man soll ihn mit gebognem Knie und mit / Entblößtem Haupt verehren" Quellenhinweis: . Wilhelm Tell, 1,3 Als Zeichen der Ehrerbietung musste der Rangniedrige vor dem Ranghöheren den Hut abziehen. Dies hat sich in verschiedenen Wendungen niedergeschlagen. Siehe auch "vor jemandem den Hut ziehen" |
ab und zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | manchmal SSynonyme für: manchmal ; gelegentlich SSynonyme für: gelegentlich | "Ins Theater gehe ich nur ab und zu" | umgangssprachlich |
ab nach Kassel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und kann so viel wie "Schnell fort! Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! " bedeuten oder einfach als Einladung, Kassel zu besuchen | umgangssprachlich; England rekrutierte im 18. Jahrhundert u. a. im Gebiet des heutigen Deutschlands Soldaten für den Krieg gegen die sich von ihnen unabhängig erklärenden Kolonien Nordamerikas, wobei als zentrales Sammellager Kassel diente. Eine andere Deutung bezieht sich auf Napoleon III. Die Aachener riefen es auf dem Bahnhof dem durchreisenden, gefangen genommenen Kaiser zu, als dieser nach Kassel verbracht wurde | |
Ab mit dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geh jetzt! | "Ab mir dir ins Bett, es ist schon 11 Uhr!" | umgangssprachlich |
Ab in die Federn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geht jetzt zu Bett! Legt euch schlafen! | "Es ist schon neun Uhr, Kinder. Jetzt aber ab in die Federn!" | umgangssprachlich |
abstiefeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen ; losgehen SSynonyme für: losgehen ; abgehen SSynonyme für: abgehen ; absuchen | umgangssprachlich | |
abschalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht mehr konzentrieren; unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam ; sich entspannen SSynonyme für: sich entspannen / erholen SSynonyme für: sich erholen / ausruhen SSynonyme für: sich ausruhen | "Im Urlaub abschalten und entspannen. Genau das wünschen sich viele Berufstätige"; "Wenn Manager nicht abschalten können - Burnout im Urlaub"; "Studien konnten nachweisen, dass Kinder, die einen erhöhten Fernsehkonsum aufweisen, beim Lernen in der Schule schneller abschalten" | umgangssprachlich |
Fuck mich nicht ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nerv mich nicht; Geh mir nicht auf die Nerven; Reiz mich nicht | (Songtext:) "Fu-Fu-Fuck mich nicht ab, du hast taktisch verkackt"; "Manchmal sagt sie zu mir: 'Fuck mich nicht ab'. Einfach asozial. Wie oft habe ich ihr gesagt, dass sie so nicht mit mir reden soll"; "Das Wochenende fragte ich ihn dann bestimmt 5 oder 6 mal nach der Sendungsnummer, welche ich die ganze Zeit nicht bekam, am Sonntag schrieb er dann 'fuck mich nicht ab, dein fucking paket ist gesendet, sollte montag da sein, schönen tag noch' und blockierte mich in WhatsApp, ohne dass ich die Sendungsnummer bekam"; "Ich schob meinen Unterkiefer vor und zwang mich, ruhig zu bleiben. Nicht ausrasten! Nicht ausrasten!!!!! 'Halt deine verfickte Klappe und fuck mich nicht ab!', schrie ich ihn an" | umgangssprachlich, derb, Hip-Hop-Sprache / Jugendsprache; siehe auch "abgefuckt sein", "jemanden abfucken" |
der Lack ist ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht mehr neu SSynonyme für: nicht mehr neu ; etwas / jemand ist nicht mehr jung SSynonyme für: nicht mehr jung ; die Attraktivität hat stark nachgelassen | "Das Alter holt jeden ein: Der Lack ist ab – na und?"; "Der Lack ist ab: Die legendäre 'SS United States' verrostet. Der Luxusdampfer überquerte 1952 mit Rekordgeschwindigkeit den Atlantik. Nun wollen Bürger die Ikone retten"; "Der Lack ist ab – was nun? Mit 50 findet man so leicht keinen neuen Job mehr, und auch sonst ist der Lack ab. Weil sich Männer im Laufe der Jahre allzu oft hängen lassen, werden sie unattraktiv" | Der Lack ist als äußerer und abschließender Anstrich von Möbelstücken redensartlich das Sinnbild der äußeren Erscheinung im negativen (s.o.) und positiven Sinn (jemand sieht wie gelackt aus). Wer auf Äußerlichkeiten hereinfällt, kann leicht betrogen werden. Daraus haben sich verschiedene Bedeutungen im Sinnbezirk des Betrugs ausgebildet: "der Lackierte sein", "der Gelackmeierte sein". Der Begriff Lack selbst wurde im 16. Jahrhundert aus dem Italienischen entlehnt, in das er (über Persisch und Arabisch) aus dem Indischen gekommen war. Dort bezeichnet lakkha eine Schildlausart (Lackschildlaus), aus deren Absonderungen früher der Lack gewonnen wurde |
abdüsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen ; wegfahren SSynonyme für: wegfahren | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen