Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
schnabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. reden SSynonyme für: reden ; sprechen SSynonyme für: sprechen ; plaudern SSynonyme für: plaudern ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten 2. eilig essen | 1. "Das ist die Nachrichtenbörse im Dorf. Die Frauen sagen selbst, dass sie zum 'Schnabbeln' hingehen" 2. "Jedenfalls gab es Getränke und etwas zu Schnabbeln und so konnte die Zeit von 19.30 bis 21 Uhr ohne Zusammenbrüche überstanden werden"; "Christstollen, Lebkuchen, Spekulatius und weitere Spezialitäten locken die Besucher zum Schnabbeln und Kaufen" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen