7 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Gürtel / Riemen enger schnallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken / zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; kürzertreten; sparen SSynonyme für: sparen | "Wir müssen den Gürtel enger schnallen!"; "Wo sollen denn die Krankenschwester und der Busfahrer den Gürtel enger schnallen?"; "Dass wir künftig den Gürtel noch enger schnallen müssen, macht der Haushalt 2002 besonders deutlich"; "Wem ist sie nicht bekannt, die anhaltende schwierige wirtschaftliche Lage die uns alle zwingt, den Gürtel mittelfristig enger zu schnallen"; "Den Gürtel enger schnallen? - Spartipps gegen klamme Kassen" | Riemen: selten; Die Redensart erklärt sich leicht aus der durch Fasten resultierenden Abmagerung eines Menschen. Es heißt auch, dass durch Einschnüren des Magens das Hungergefühl nachlässt. Einen Bezug zur allgemeineren Bedeutung "Einschränkung" bietet die mittelalterliche Rechtssprache: Der unpfändbare geringste persönliche Besitz ist dort "das, was der Gürtel umschließt". Die ersten schriftlichen Belege stammen jedoch erst aus dem Ende des 19. Jahrhunderts - sie sind noch näher am wörtlich Sinn: "Nicht einmal die Zufuhr von neuem Proviant, auf welche Gambári gerechnet hatte, traf ein; seine Leute mußten den Riemen enger schnallen" Quellenhinweis: Dr. Wilh. Junkers Reisen in Afrika 1875-1886, Bd. 3, S. 76, 1891 |
den Riemen auf die Orgel legen / schmeißen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | loslegen SSynonyme für: loslegen ; beginnen SSynonyme für: beginnen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv ; losfahren SSynonyme für: losfahren | umgangssprachlich, salopp, selten; Früher wurde die Kirchenorgel mit einem Blasebalg betrieben, der extern über einen Riemen angetrieben wurde. Zu Beginn des Orgelspiels musste man den Riemen auf die Orgel legen, damit die Orgelpfeifen die erforderliche Luft bekamen (Hinweis eines Nutzers) In der Solinger Industrie bedeutete der Ausdruck, den Transmissionsriemen, der die Antriebsquelle (Wasserrad, Dampfmaschine o.ä.) mit den Arbeitsstätten (Schleifstelle, Riemenfallhammer) eines "Kottens" oder einer Fabrik verband, auf das Antriebsrad zu werfen oder zu ziehen (Hinweis eines Nutzers) | |
sich am Riemen reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht gehen lassen; durchhalten SSynonyme für: durchhalten ; sich zusammennehmen SSynonyme für: sich zusammennehmen ; sich zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; etwas tun, was wichtig ist, auch wenn man dazu keine Lust hat; sich Mühe geben SSynonyme für: sich Mühe geben | "Reiß dich am Riemen!" ("Nimm dich zusammen!"); "Damit er seine Musik unter die Massen bringen kann, sei es daher wichtig, dass der DSDS-Sänger 'endlich sein Business unter Dach und Fach kriegt und sich mal am Riemen reißt. Ohne richtigen Plattenvertrag kann man schließlich keine Musik machen'"; "Wir müssen uns alle am Riemen reißen und schauen, dass wir diese Probleme lösen"; "Wir stehen im Augenblick in der Öffentlichkeit nicht gut da. Deshalb müssen wir uns jetzt alle am Riemen reißen"; "Entweder er reißt sich am Riemen oder aber man kann eine Kündigung vorbereiten, die auch von der Personalabteilung unterstützt wird" | umgangssprachlich; Diese Wendung soll im Ersten Weltkrieg aufgekommen sein und sich auf den Gürtel des Soldaten beziehen, der zurecht gerückt wird, wenn der Soldat sich kampfbereit macht. Beim "Haltung annehmen" war das Koppel am Gürtel - dem Riemen - mittig auszurichten, um einen akkuraten Anblick zu bieten. Der Soldat musste sich hierzu also mal kurz "am Riemen reißen". Andere Deutungen beziehen sich auf das Geschirr der Zugtiere, die durch ein energisches Reißen am Zügel in die richtige Richtung gezwungen werden |
einen Riemen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erigierten Penis haben SSynonyme für: einen erigierten Penis | umgangssprachlich, vulgär | |
sich in die Riemen legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kräftig rudern 2. sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen | In dieser Redewendung steht Riemen für Ruder | |
Riemen- und Dollenbruch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Ruderer beim Wettkampf viel Glück und Erfolg wünschen | "Für die nun bevorstehenden Weltmeisterschaften bzw. Qualifikation wünschen wir 'Riemen und Dollenbruch'"; "Ihnen wünschen wir 'Riemen- und Dollenbruch' und eine gute Platzierung" | Der Riemen ist in der Fachsprache der Ruderer das Paddel oder Ruder, die Dolle (Ruderlager) die Vorrichtung, in der der Riemen hineingelegt und so mit dem Boot verbunden wird. Abwandlung von "Hals- und Beinbruch!" (siehe auch dort) |
etwas schnallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / verstehen SSynonyme für: verstehen / bemerken SSynonyme für: bemerken / erkennen SSynonyme für: erkennen | umgangssprachlich, salopp |
Redensart des Tages:
einen Riesensatz machenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen