|
270 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich auf und ab bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach oben und wieder nach unten bewegen | ||
in den gleichen Trott zurückfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die alte schlampige / unbefriedigende / gewohnte Weise zurückfallen | umgangssprachlich; Der "alte Trott" ist die gewohnte Gangart und Wegstrecke des Zug- oder Reitpferdes. Das Wort gehört zu "treten" und bezeichnet - bezogen auf Menschen - eine schläfrige, mechanische Fortbewegung zu Fuß. Zu "trotten" in diesem Sinne stieß Ende des 18. Jahrhunderts das (über franz. trotter wurzelverwandte) Fremdwort Trottoir (Bürgersteig). Der alte Trott als Ausdruck für den gewöhnlichen, unbefriedigenden Ablauf der alltäglichen Arbeit, für Schlamperei usw. ist ebenfalls bereits seit dem späten 18. Jahrhundert belegt | |
sich keinen abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht übermäßig anstrengen SSynonyme für: sich nicht anstrengen | "Da muss man sich keinen abbrechen, um dich uneingeschränkt zu bewundern"; "Die Bahn würde sich keinen abbrechen, wenn sie einem länger Zeit gäbe"; "Man bricht sich keinen ab, wenn man mal eine halbe Stunde warten muss!"; "Man bricht sich keinen ab, mal Dankbarkeit zu zeigen" | umgangssprachlich; Häufig ist die Redewendung auch in der Form "Brich dir nur keinen ab!" - ein ironischer Kommentar, wenn jemand zu langsam arbeitet. Die Vollform dieser Redensart lautet: "jemand bricht sich keinen Zacken / keine Zacke aus der Krone" bzw. "Brich dir nur keine Verzierung ab". Darin liegt natürlich die spöttische Unterstellung, dass der andere sich als hochgestellte und hochdekorierte Persönlichkeit ansieht, die er aber in Wirklichkeit nicht ist |
von etwas ab sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mehr tun; etwas nicht mehr weiterverfolgen | "Früher wollte ich Schauspieler werden. Jetzt bin ich davon ab!" | umgangssprachlich |
ein Gesicht schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinem Gesicht einen bestimmten Ausdruck verleihen | "Der Schwiegersohn schnitt ein Gesicht, als ob er einen Schluck Essig im Munde hätte"; "Hier war schnelle Hilfe notwendig, denn der brave Bob schnitt ein Gesicht, als ob er bereits im Sterben liege" | |
eine Fratze schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Mimik des Gesichtes so stark verändern, dass es komisch wirkt | ||
eine Kurve schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei der Fahrt in einer Kurve das Fahrzeug nach innen lenken, so dass die Kurve weniger eng wird und man mit höherer Geschwindigkeit fahren kann. Diese Fahrweise ist gefährlich, da man dadurch auf die Gegenfahrbahn gerät. Das Kurvenschneiden ist ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot | ||
da / es geht die Lutzi / Luzi ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird heftig SSynonyme für: heftig gefeiert / ausgelassen SSynonyme für: ausgelassen gefeiert gefeiert; es herrscht gute Stimmung SSynonyme für: es herrscht gute Stimmung ; es ist viel los SSynonyme für: viel los ; etwas kommt auf Touren / in Fahrt SSynonyme für: kommt in Fahrt ; etwas steigert sich | "In Zimmern geht die 'Lutzi' ab: Die 'Dorfrocker' gastieren am Samstag, 25. April, im Kirchspiel"; "Und wieder mal geht die Lutzi ab in Medenbach. Das wohl älteste Straßenfest im Ländchen öffnet wieder mal seine Pforten"; "Hier geht die Lutzi ab! Wenn Stripper Steven aus Heilbronn mit seiner feurigen Show anfängt, dann steht die Damenwelt Kopf"; "Die ersten drei Wehen waren noch recht gut zu ertragen, aber dann ging die Luzi ab!"; "Am Wochenende kann auch mal die Luzi abgehen"; "Bei XYZ habe ich z. B. keine Funkinnensirenen gefunden. Gerade drinnen sollte aber die Lutzi abgehen, um einem Einbrecher den Aufenthalt ungemütlich zu machen und selbst Tiefschläfer zu wecken, wenn mal was passiert" | umgangssprachlich, salopp, selten; Soll sich angeblich von Luzifer (Teufel) ableiten und wäre demnach als Ableitung der Redewendung "es ist der Teufel los" zu verstehen, nur hier ins Positive gewendet. Da Luzie auch ein weiblicher Vorname ist, wird die weibliche Form verwendet. Die Redensart ist seit den 1990er Jahren gebräuchlich. Vergleiche auch "etwas geht ab wie Lutzi / Luzi" |
jemanden abtörnen / abturnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ernüchtern SSynonyme für: ernüchtern ; jemandem den Spaß nehmen; jemanden lustlos machen | "Partnersuche: Fünf Dinge, die Männer abturnen"; "Wenn eure neue Partnerin einen Hängebusen hätte, würde euch das abtörnen?"; "Ganz ehrlich, mich würde es völlig abtörnen, wenn jemand da so ein übertriebenes Hygienebedürfnis hat. Einmal täglich duschen reicht"; "Manche Frauen werden von dieser Art des Liebkosens aber auch abgetörnt"; "Ich bin so abgetörnt von der Schlechtheit dieser Kunst"; "Allerdings turnt es Männer auch ab, wenn wir uns beim Sex den Mund fusselig reden und uns ständig erkundigen, ob ihm das gefällt" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "sich / jemanden anturnen / antörnen", "einen Abturn / Abtörn haben / kriegen" |
(und) ab dafür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. los geht's; und los (Aufbruch) 2. das ist erledigt SSynonyme für: erledigt ; das kann man abhaken; weg damit; Schluss damit (endgültige Verabschiedung) SSynonyme für: Schluss damit 3. egal SSynonyme für: egal ; vergiss es | 1. "Nichtsdestotrotz hatten wir alle unsere Sinne beisammen und fanden auf Anhieb zurück zum Flughafen Shipol. Dort rein in den Flieger und ab dafür"; "Unter der Überschrift 'Und ab dafür – Was Unternehmer voneinander lernen können' erzählen Unternehmer von ihren Ideen, um das eigene Unternehmen voranzutreiben"; (Kontaktformular im Internet:) "Fragen - Anregungen - Wünsche? Dann hier ab dafür..."; "BMW S1000RR auf Eis - Nägel in den Gummi und ab dafür"; "Job hinschmeißen und ab dafür?"; "Also: Ärmel hochkrempeln und ab dafür!"; "Brille auf und ab dafür! Die Stimmung auf der ü30-Party war wieder einmal der Knaller!"; 2. "Ab dafür! Der satirische Jahresrückblick von und mit Bernd Gieseking"; "Speichellecker, Leisetreter, Frömmler, Mucker und Verräter, schmeißt sie raus mit einem Tritt, ab dafür und weg damit!"; "Im Zweifel ab dafür. In gefühlten Werten meint er vermutlich des Öfteren einer schier unübersehbaren Übermacht ausgeliefert zu sein - der die Leserkommentare moderierende Online-Redakteur" 3. "Ab dafür! Ich habe Besseres zu tun!" | umgangssprachlich, regional begrenzt (Nordrhein-Westfalen, Hessen u. a.); Nach Krüger-Lorenzen [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen