266 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alte / die alten Zöpfe abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Veraltetes aufgeben | Das germanische Wort "Zopf" ist verwandt mit englisch top (Spitze, Gipfel) und in die romanischen Sprachen weitergegeben worden. Einer der Abkömmlinge ist beispielsweise das Toupet. Heute tragen nur noch Mädchen (gelegentlich) Zöpfe, aber im 18.Jahrhundert war der Zopf die allgemeine Haartracht des Mannes. Er war zu dieser Zeit sowohl bei Soldaten als auch bei Zivilisten üblich, wobei die Bürger gerne Zopf und Perücke des Adels nachahmten. Nach der Französischen Revolution von 1789 wurde beides zum Sinnbild antiquierter Rückständigkeit und verfiel der Lächerlichkeit. Eine zeitgeschichtliche Bedeutung bekam das Abschneiden der alten Zöpfe zur Zeit der Militärreformen in Preußen, in deren Rahmen auch der Zopf der Soldaten (der so genannte Musketierzopf) fallen musste. Auch in den Bewegungen des Vormärz spielte das Abschneiden und Verbrennen der alten Zöpfe - etwa auf dem Wartburgfest 1817 - eine große symbolische Rolle. Der Zopf war den Reformern das Sinnbild des Absolutismus und des Feudalstaats. Von Konservativen allerdings wurde er bis ins 19. Jahrhundert hinein getragen | |
den alten Adam ausziehen / ersäufen / ablegen / ertränken / abstreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein neuer Mensch werden; sich bessern SSynonyme für: sich bessern ; Laster / Verfehlungen / schlechte Gewohnheiten aufgeben | Der Apostel Paulus stellt in seinen Briefen Quellenhinweis: den alten sündigen Menschen (hebr. adam = Mensch) dem neuen christlichen Menschen gegenüber. Diese rhetorisch-emblematische Figur wird durch Luther, der den hebräischen Begriff "adam" teilweise unübersetzt lässt, im deutschen Sprachraum eingebürgert. Sie hat verschiedene Formen: den alten Adam ausziehen, der alte Adam regt sich wieder u.ä. Röm. 6,6; Eph. 4,22; Kol. 3,9 | |
jemandem den Lebensfaden abschneiden / durchschneiden / zerreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden töten SSynonyme für: töten / zugrunde richten SSynonyme für: zugrunde richten | "Die 'alte Garde' schrumpft immer mehr. Nun hat Gevatter Tod auch der Humorlegende Manfred Uhlig den Lebensfaden abgeschnitten"; "Jetzt, wo sein Lebensfaden abgerissen ist, blicken wir auf das Gewebe, das sein Leben war, wie es verflochten war mit ihrem"; "Und immer lauter schallen die Rufe nach 'Sterbehilfe'. Darf der Mensch den Lebensfaden abschneiden? Darf er anderen die 'Schere' reichen, also darf er Beihilfe zum Suizid leisten?"; "Jammernd umfasste sie stets aufs neue die geliebten Leichen, und forderte von dem Himmel, der sie ihr genommen, dass er auch ihren Lebensfaden zerreißen, und durch den Tod sie wieder mit denen vereinigen solle, die die Krone ihres Daseins gewesen waren"; (Wortspiel:) "Das Skalpell schnitt schon manchen Lebensfaden ab" | gehoben; Der Lebensfaden symbolisiert das Leben in seinem zeitlichen Verlauf. Schon dem griechischen, römischen und germanischen Altertum war die Vorstellung vom Lebensfaden geläufig, der jedem Menschen von Schicksalsgöttinen (den Moiren bzw. Parzen) gesponnen und bei seinem Tode durchgeschnitten wurde. In der griechischen Mythologie ist es Atropos, die den Lebensfaden abschneidet |
gut abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung bringen SSynonyme für: eine gute Leistung bringen ; in einem Wettbewerb ein gutes Ergebnis erzielen | "Sie hat beim Schwimmen gut abgeschnitten" | |
zum alten Eisen gehören / zählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgedient haben SSynonyme für: ausgedient ; ausgemustert werden; nicht mehr gebraucht werden; als veraltet gelten; alt SSynonyme für: alt / überflüssig sein SSynonyme für: überflüssig | "Mit 60 schon zum alten Eisen? Mangel an Piloten belebt Diskussion um Pensionsalter"; "Max Burdick ist 76 Jahre alt, aber zum alten Eisen zählt er noch lange nicht! Beim Florida-Triathlon in Panama City ..."; "Mit 49 Jahren gehören sie zum alten Eisen. So sieht es jedenfalls die Werbewirtschaft"; "Das Radio gehört noch lange nicht zum alten Eisen"; "Mit 50 zum alten Eisen: Warum deutsche Unternehmen wenig Ältere beschäftigen"; "Ich gehör' zum alten Eisen! Echt jetzt! Jedes Mal wenn ich seh', wie meine 13-Jährige eine Kletterwand raufhüpft, zwickt mich die Leiste, knarzt das Kreuz und kracht das Knie"; "Wir feiern diesmal Jubiläum: Das Schlossgartenfest wird 55. Zum alten Eisen gehört es damit aber noch lange nicht!" | Das alte Eisen ist der Schrott, der keinen Gebrauchswert mehr besitzt und auf einem Sammelplatz vor sich hin rostet. Die metaphorische Übertragung des "alten Eisens" auf Menschen findet sich schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1699 schreibt Erasmus Herbst: "Selbst-Liebe beschuldiget nicht / sondern entschuldigt die Fehler (...) Du schätzest dich vor Gold und Silber / und bist doch in GOttes-Augen alt Eisen" Quellenhinweis: Das Sterbende Seculum, S. 27f. |
auf seine / meine / unsere alten Tage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im hohen Alter | umgangssprachlich; Die Wendung geht auf Redensarten zurück, die das Alter als Last darstellen: Jahre auf dem Buckel haben. Belegt sind Zwischenformen wie: viele Jahre hat er auf sich. Siehe auch "tagaus, tagein" | |
es bleibt beim Alten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts ändert sich | ||
zugehen wie im alten Rom; Zustände wie im alten Rom![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkommene / unhaltbare SSynonyme für: unhaltbare Zustände Zustände; raue / dekadente / ausschweifende Gepflogenheiten | ||
den alten Stiefel weitermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie bisher arbeiten, auch wenn sich die Verhältnisse geändert haben | "Wer neue Vertriebswege, wie z. B. das Internet ignoriert, und nur stur den alten Stiefel weitermachen will, den bestraft eben die Realität" | umgangssprachlich, selten |
jemandem den Weg abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beim Laufen / Fahren behindern; jemandem auf kürzerem Weg zuvorkommen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen