292 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden vor die Tür / Türe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen / hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
vor der eigenen Türe kehren / fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern (und nicht um fremde); selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Bevor wir andere kritisieren, sollten wir erst einmal vor der eigenen Tür kehren!"; "Es ist einfacher, mit dem Finger auf andere zu zeigen, als vor der eigenen Türe zu fegen"; "Ein Kehren vor der eigenen Türe wäre angebracht!"; "So berechtigt diese Kritik ist, so muss das Handwerk in Deutschland auch vor der eigenen Türe kehren"; "Anstatt vor der eigenen Türe zu kehren, schieben sie den schwarzen Peter ihren Kunden zu"; "Der Trainer Michael Brauch hält sich mit der Kritik am Unparteiischen jedoch zurück und kehrt lieber vor der eigenen Türe: 'Wir haben mehr Fehler gemacht als der Unparteiische'"; "Jeder fege vor seiner eigenen Tür!" | umgangssprachlich, fegen: selten; Diese Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter. Goethe hat sie in seinen "Zahmen Xenien" Quellenhinweis: wie folgt gestaltet: "Ein jeder kehre vor seiner Tür, / Und rein ist jedes Stadtquartier" 9. Buch |
jemandem die Tür / Türe vor der Nase zuschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft abweisen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | umgangssprachlich; siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
keinen Fuß vor die Tür / das Haus setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Haus bleiben | ||
jemandem etwas / jemanden vor die Nase setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas / jemanden vorsetzen, womit / mit dem sich dieser auseinandersetzen muss; jemandem jemanden zum Vorgesetzten machen | umgangssprachlich | |
einen Fuß vor den anderen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig, aber beharrlich gehen; schrittweise vorgehen | ||
jemandem den Stuhl vor die Tür stellen / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verstoßen SSynonyme für: verstoßen / entlassen SSynonyme für: entlassen / hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / abweisen SSynonyme für: abweisen / hinausweisen SSynonyme für: hinausweisen / des Amtes entheben; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | "Erst vor wenigen Tagen hat der Chiphersteller seinem 64-jährigen Geschäftsführer den Stuhl vor die Tür gestellt"; "Zumindest die Tarifbeschäftigten der Thüringer Polizei können sich darüber sicher sein, dass auch Ihnen, selbst nach 20, 30 oder 40 Dienstjahren, der Stuhl vor die Tür gestellt werden kann"; "Wenn Lesben und Schwule durch ihr Coming-out aus allen freundschaftlichen und familiären Bindungen herausfallen, 'den Stuhl vor die Tür gesetzt bekommen', besteht die große Gefahr, dass sie zum Alkohol greifen, Drogen nehmen oder sogar Selbstmord begehen, besonders dann, wenn auch noch ihre ersten Liebesbeziehungen scheitern" | Als Stuhl bezeichnete man ursprünglich nur vornehme und herrschaftliche Sitzgeräte im Sinne von Thron, insbesondere auch den Heiligen Stuhl, den Sitz der Päpste in Rom. Der Stuhl weist immer auf eine Vorrangstellung desjenigen hin, der auf ihm sitzt, seien es der König, der Richter oder der Hausvater, dessen Familie und Gesinde sich mit Bänken begnügen muss. Auch der Lehrstuhl des Hochschullehrers hat seine Bedeutung seit dem 13. Jahrhundert aus diesem Brauch. Der Stuhl in diesem Sinne ist also ein altes Rechtssymbol. Darauf verweisen auch Verben wie "besitzen", "absetzen" usw. Nach einem alten Rechtsbrauch wurde Personen, die sich nach dem Tode des Gatten wieder verheiraten wollten, im wahrsten Sinne des Wortes der Stuhl vor die Haustür gestellt, weil sie die Gütergemeinschaft mit den Kindern aus erster Ehe verloren. Der übertragene redensartliche Sinn ist seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert belegt |
einer Sache ein P vorsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten ; etwas verhindern SSynonyme für: verhindern / verbieten SSynonyme für: verbieten | selten | |
Ich sterbe vor Hunger!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin sehr hungrig SSynonyme für: hungrig ! | umgangssprachlich | |
Vor Wut kochen / schäumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgebracht sein SSynonyme für: aufgebracht ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; äußerst wütend sein SSynonyme für: äußerst wütend | "Emil ist so sauer, er kocht regelrecht vor Wut!" | umgangssprachlich; siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen