118 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in den Nesseln sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten sein SSynonyme für: in Schwierigkeiten | "Wer die Schwächen einer Stabsstelle zu spät bemerkt, kann schon in den Nesseln sitzen"; "Mit einer solchen Wirtschaftspolitik werden wir bald ganz in den Nesseln sitzen"; "Wie sehr sie in den Nesseln sitzen, merkten die Liberalen endlich nach der Hamburg-Wahl. Deren Lehre: Die FDP scheitert, wo sie nur mitregieren will, ohne zu sagen, wer sie ist und wofür sie steht"; "Ich würde mich da raushalten. Hinterher kannst Du bös in den Nesseln sitzen. Allerhöchstens würde ich mit dem betroffenen Mädel unter vier Augen reden" | umgangssprachlich, selten |
sich in die Brennnesseln / Nesseln setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in eine unangenehme SSynonyme für: sich in eine unangenehme Lage bringen / unerfreuliche / missliche Lage bringen; sich blamieren SSynonyme für: sich blamieren ; sich ungeschickt verhalten SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen ; etwas Peinliches tun SSynonyme für: Peinliches tun | "Trotz erheblicher Kritik im Vorfeld will Amnesty International Prostitution entkriminalisieren. Damit setzen sich die Menschenrechtler in die Nesseln"; "Sie hat wieder mal provoziert, sich in die Nesseln gesetzt. Das ist schließlich ihre Aufgabe. Aber natürlich ist nicht alles schlecht"; "Sie lehnen den Auftrag lieber einfach ab, als sich damit in die Nesseln zu setzen, weil sie keinen Mechaniker mehr haben, den sie da dransetzen könnten"; "Es gibt Gesten, mit denen du dich in anderen Ländern ziemlich in die Nesseln setzen kannst"; "Er wird als deutscher Botschafter von Irland nach Sambia versetzt, weil er sich auf dem diplomatischen Parkett Irlands mit seinem losen Mundwerk in die Nesseln gesetzt hat" | umgangssprachlich, Brennnesseln: sehr selten (1); Die Redensart ist leicht zu verstehen: Die Haare der Brennnessel brennen auf der Haut. Wer sich hineinsetzt, bringt sich in eine unangenehme Situation. Die Redensart ist schon 1865 bei Frischbier in der Variante "sich mit dem Arsch in die Nesseln setzen" bezeugt Quellenhinweis: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, S. 12 |
Gleich setzt es was! ..., sonst setzt es was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Prügel SSynonyme für: Androhung von Prügel / Strafe SSynonyme für: Androhung von Strafe | umgangssprachlich, salopp | |
seinen Servus daruntersetzen / druntersetzen / unter etwas setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterzeichnen; etwas unterschreiben SSynonyme für: unterschreiben | "'Dann setzens jetzt Ihren Servus drunter.' Er wartete ab, bis Kajetan unterschrieben hatte"; "Der soll endlich seinen Servus druntersetzen und das angebotene Geld akzeptieren"; "Anschließend brauchst du nur noch deinen Servus druntermachen und deine Kontonummer angeben"; "Das Gesetz wurde vom Parlament genehmigt, nun muss nur noch Queen Elizabeth II. ihren Servus daruntersetzen"; "In dem Fall setzt man seinen Servus drunter und weiter geht's" | umgangssprachlich, Süddeutschland; "Servus" ist eine Grußformel, die in Süddeutschland und Österreich unter Freunden sowohl zur Begrüßung als auch zur Verabschiedung gebräuchlich ist. Sein Ursprung hat er im lateinischen "servus" (Sklave, Diener, Knecht), aus dem über Umwege auch unsere Begriffe "Service", "Server" und "servieren" hervorgegangen sind. Die Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachgewiesen. Vergleiche auch "seinen Wilhelm druntersetzen" |
alles dransetzen / daransetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, um etwas zu erreichen SSynonyme für: tun um ... zu erreichen | ||
neue / andere Maßstäbe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neue / andere Standards setzen; zum Vorbild werden SSynonyme für: zum Vorbild ; richtungsweisend sein | ||
jemandem / einer Sache Grenzen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Einhalt gebieten SSynonyme für: Einhalt gebieten ; jemanden / etwas stoppen SSynonyme für: stoppen ; jemandes Handlungen einschränken SSynonyme für: Handlungen einschränken / unterbinden SSynonyme für: Handlungen unterbinden ; etwas verhindern SSynonyme für: verhindern / behindern SSynonyme für: behindern ; die Grenzen des Erlaubten festlegen SSynonyme für: die Grenzen des Erlaubten festlegen | "Mut zum Nein sagen: Grenzen setzen ohne Schuldgefühle"; "Annas Mutter hat versäumt, ihrem Kind frühzeitig Grenzen zu setzen"; "Grenzen zu setzen und konsequent einzuhalten ist für viele Eltern die wichtigste Aufgabe, aber auch die größte Herausforderung in der Erziehung"; "Bislang war die Sprachausbildung oft schwierig und setzte dem internationalen Austausch Grenzen"; "Beim Malwettbewerb sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt" | |
seinen (Friedrich / Kaiser) Wilhelm unter etwas setzen / daruntersetzen / druntersetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unterschreiben SSynonyme für: unterschreiben | "Wenn Sie dann hier mal bitte ihren Kaiser Wilhelm druntersetzen würden?"; "Die Ballspieler aus Dortmund müssen sogar unter Aufsicht ihren Wilhelm daruntersetzen, seit herauskam, dass ein Betreuer den Schriftzug der Stars für ein Handgeld imitierte"; "Du gehst da hin, erzählst deine Story, der gute Mann schreibt alles mit, und zum Schluss setzt du dein Wilhelm darunter" | umgangssprachlich; Zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert gab es in Preußen, Sachsen und anderen deutschen Staaten eine große Anzahl von Regenten, die den Namen Friedrich Wilhelm trugen. Die Unterzeichnung von Urkunden und Verträgen mit diesem Namenszug wurde so allmählich zu einem Synonym für die Unterschrift überhaupt, wobei sich natürlich auch Scherz, Spott und Ironie mit der Verwendung dieser Redewendung verbinden |
aufs falsche / verkehrte Pferd setzen; auf den falschen / verkehrten Gaul setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine falsche Entscheidung treffen SSynonyme für: eine falsche Entscheidung treffen ; sich an die falsche Person halten; das falsche Mittel wählen SSynonyme für: das falsche Mittel wählen | "Wer sich da nicht ständig um sein Aktieninvestment kümmert und gute Marktkenntnisse besitzt, setzt schnell auf das falsche Pferd oder verpasst einen Trend"; "Mit unserem Online-Shop haben wir aufs falsche Pferd gesetzt"; "Hat man aufs falsche Pferd gesetzt, als man den Mann aus Braunschweig holte? Sein Fachwissen überschätzt? Es scheint so - bei der Fehlerquote!"; "Ich glaube schon, dass Herr Seehofer mit seinem Vertrauen in den vermeintlichen Hoffnungsträger auf den falschen Gaul gesetzt hat" | Stammt aus der Welt der Pferderennen. Wer aufs falsche Pferd gesetzt hat, verliert seinen Wetteinsatz; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
etwas / jemanden / sich in Szene setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden / sich gut / auffallend in der Öffentlichkeit darstellen; Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen ; etwas / jemanden / sich günstig präsentieren SSynonyme für: günstig präsentieren ; versuchen, aufzufallen SSynonyme für: versuchen aufzufallen | "Mit 'Ressources Humaines' hat Spielfilmdebütant Laurent Cantet ein exzellentes Werk in Szene gesetzt"; "Über die Kunst, sich in Szene zu setzen, Eigen-PR zu betreiben - ohne jedoch aufdringlich zu wirken ..."; "Wir setzen Ihre Marke in Szene"; "Die Marke 'Ich' – so setzen Sie sich charmant in Szene"; "Ebenso können neben Produkten auch die Markenwerte und das Leitbild eines Unternehmens innovativ und digital in Szene gesetzt und veranschaulicht werden"; "Addison Stone ist eine hochbegabte, dynamische Künstlerin, die in New York lebt und gewagte Kunstwerke in Szene setzt"; "Der schwarze Slip und der dazugehörige Push-up-BH, der ihr ein zauberhaftes Dekolletee bescherte, setzten ihre helle Haut wundervoll in Szene" | Siehe auch "jemandem eine Szene machen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen