509 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf der gleichen Linie (mit etwas / jemandem) sein / liegen; auf jemandes Linie liegen; mit etwas / jemandem auf einer Linie liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in Übereinstimmung mit etwas / jemandem befinden; der gleichen Meinung sein | "Mit seinen Ansichten liegt er voll auf unserer Linie" | |
jemandem sitzt der Schelm im Nacken; jemand hat den Schelm im Nacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist zu Späßen aufgelegt SSynonyme für: zu Späßen aufgelegt | "Prinz Harry sitzt der Schelm im Nacken - und auch das Lachen des Prinzen ist ziemlich ansteckend"; "Jan besitzt im Übrigen nicht nur rhythmisch-musikalisches Talent, er hat auch den Schelm im Nacken, den er zur Freude der Zuschauer immer wieder zeigte"; "Mein Humor ist manchmal speziell, ich lache gerne über mich selbst, es ist schwer, mich in Schubladen zu zwängen; Ich bin ein Gaukler, dem der Schelm im Nacken sitzt"; "Nathan Gray, mit ergrautem Bart, aber immer noch den Schelm im Nacken, beglückt die Zuhörerschaft mit seiner authentischen Art, einem Lächeln im Gesicht und einer Energie, die bis in die letzten Winkel des Festivalgeländes zu spüren ist"; "Ich will Felix Eitner und Jürgen Tarrach als Tatort-Combo. Eitner sitzt sowieso immer der Schelm im Nacken, und Tarrach mit seinem unnachahmlichen blasierten, süffisanten Zynismus ergäben das ultimative Gespann (muss jetzt schon schmunzeln)"; "Schäuble sitzt selbst oft der Schelm im Nacken, er pflegt die Lust an der Provokation" | Die Nähe zum Kopf macht den Nacken im alten Volksglauben zum Aufenthaltsort von Dämonen, die den Menschen beherrschen und beeinflussen. Der "Schelm" hatte ursprünglich stark abwertende Bedeutungen (ursprünglich: Seuche, Kadaver, Aas, dann: schlechter Mensch, Betrüger, Bösewicht, Verführer). Diese beginnen sich schon im 17. Jahrhundert schrittweise abzuschwächen. Adelung (1793-1801) nennt noch "armer mitleidswürdiger Mensch" und jemanden, "welche einem andern bey einem unschuldig scheinenden äußern Verhalten zu schaden sucht". Ein plastisches Beispiel hierfür findet sich 1779 bei Johann Karl August Musäus: "So trugloß, aufrichtig, engelrein, die iungen lieblichen Dirnen von aussen anzuschauen sind, daß ihr Anblick unwiderstehlich Herzen zu Herzen reißt: so hat iede, auf gewisse Art dennoch den Schelm im Nacken" Quellenhinweis: . Auch Wander führt als Bedeutung für den "Schelm im Nacken" die Bedeutung "sehr hinterlistig, handelt betrüglich" auf. Physiognomische Reisen, Bd. 4, S. 219 Heute dagegen ist ein Schelm ein amüsanter Spaßvogel im Sinn der Redensart, und nur die redensartliche Verknüpfung mit Nacken lässt die ursprüngliche abergläubische Dimension noch erkennen. Die alte, gleichbedeutende Variante "Schelm hinter den Ohren" ist heute nicht mehr gebräuchlich. Siehe auch "jemandem sitzt der Schalk im Nacken" |
nach dem gleichen Strickmuster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in gleicher / typischer / vorgegebener Handlungsweise | "Es folgte ein Hit nach dem anderen, immer nach dem gleichen Strickmuster"; "Aus den Ermittlungen der Vorjahre weiß der Kriminalhauptkommissar, dass die Banden meist nach dem gleichen Strickmuster arbeiten"; "Ein Wermutstropfen ist sicherlich, dass es immer wieder die gleichen Strickmuster bei den Romanen von Iny Lorentz / Mara Volkers gibt, so beispielsweise die Eroberung der feindlichen Burg oder auch das Happy-End"; "Nach immer dem gleichen Strickmuster werden anders Denkende zunächst lächerlich gemacht, dann als sozial und intellektuell Minderwertige bezeichnet und schließlich für Psychopathen erklärt" | |
sich bis aufs Haar gleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ganz genau gleichen SSynonyme für: sich genau gleichen ; vollständig übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen | "Mit Hilfe des Erfinders Rotwang (Rudolf Klein-Rogge), wird ein Roboter erschaffen, der Maria bis aufs Haar gleicht und die Arbeiter manipulieren soll"; "Ich habe mal jemanden getroffen, der einem Kumpel von mir bis aufs Haar glich"; "99% Prozent der Funktionen und der Gestaltung der Grafiken gleichen sich bis aufs Haar" | Die Wendung bezieht sich auf die Feinheit des Haars, die hier eine Geringfügigkeit möglicher Unterschiede symbolisiert |
am Ast sägen, auf dem man sitzt; den Ast absägen, auf dem man sitzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen eigenes Interesse handeln; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | "Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt!"; "Wer Schulen schließt, sägt am Ast, auf dem wir alle sitzen!"; "Es ist doch paradox, dass wir immer noch am Ast sägen, auf dem wir sitzen. Die Natur kommt gänzlich ohne uns aus, wir aber nicht ohne sie!"; "Meinst Du allen Ernstes, der sägt den Ast ab, auf dem er sitzt?"; "So bescheuert können nur wir Deutschen sein: Den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Dieses voreilige Krisengerede führt dazu, dass die Krise wirklich kommt" | umgangssprachlich; Bereits im Altertum sind ähnliche Bilder bekannt, um sich selbst zugefügten Schaden zu versinnbildlichen: "das eigene Schiff durchlöchern", "die eigene Ernte verbrennen" u. ä. Die Redensart geht auf einen Schwank zurück (Aarne-Thompson-Index 1240), in denen der Betreffende sich nicht bewusst ist, dass er hinabstürzen wird, wenn er den Ast absägt, auf dem er sitzt |
mit jemandem / etwas auf gleicher / der gleichen Stufe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ebenbürtig SSynonyme für: ebenbürtig / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / von gleicher Art sein | "Stufe" gehört zum Verbalstamm "stap-" (schreiten), der auch im Verb "stapfen" erhalten ist. Erst Luther setzt den Begriff gegenüber Steig und Staffel durch. Hauptbedeutung ist immer Teil einer Treppe / Leiter, deren konkrete Richtung und Funktion von Anfang an auch symbolisch in der Verbindung von oben und unten gesehen wird. Stufe wird hier im übertragenen Sinne zum Abschnitt, der in einer Beziehung zum Ganzen steht und als Entwicklungsstufe, Verwandtschaftsgrad oder als Rang zu deuten ist. Die menschliche Vorstellung neigt dazu, die in der Natur überwiegenden fließenden Übergänge in relativ willkürlichen Entscheidungen in deutlich abgegrenzte (diskrete) Stufen zu unterteilen. Dieser wahrnehmungspsychologische Vorgang erleichtert die Vergleichbarkeit und Gruppenbildung, stellt aber eine Vereinfachung dar (Leibnitz: natura non facit saltus = Die Natur macht keine Sprünge). Ausgeprägtes (methodisches) Abstufen findet sich in der durch Messen, Wiegen und Zählen aus der noch dem magischen Denken verhafteten Alchemie herausgebildeten modernen Naturwissenschaft. Statt Stufe verwendet man in diesem Bereich den Begriff Skala, der allerdings dasselbe bedeutet (lat.: scalae = Leiter, Treppe, Stufen) | |
in den gleichen Trott zurückfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die alte schlampige / unbefriedigende / gewohnte Weise zurückfallen | umgangssprachlich; Der "alte Trott" ist die gewohnte Gangart und Wegstrecke des Zug- oder Reitpferdes. Das Wort gehört zu "treten" und bezeichnet - bezogen auf Menschen - eine schläfrige, mechanische Fortbewegung zu Fuß. Zu "trotten" in diesem Sinne stieß Ende des 18. Jahrhunderts das (über franz. trotter wurzelverwandte) Fremdwort Trottoir (Bürgersteig). Der alte Trott als Ausdruck für den gewöhnlichen, unbefriedigenden Ablauf der alltäglichen Arbeit, für Schlamperei usw. ist ebenfalls bereits seit dem späten 18. Jahrhundert belegt | |
im Büßerhemd gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | büßen SSynonyme für: büßen ; sich entschuldigen SSynonyme für: sich entschuldigen ; Selbstkritik üben; seine Sünden bereuen SSynonyme für: seine Sünden bereuen | "Die Commerzbank erwägt staatliche Finanzhilfen und räumt Fehler ein. Deutsche-Bank-Chef Ackermann sieht dagegen keinen Grund, 'im Büßerhemd' zu gehen"; "Gingrich im Büßerhemd vor dem Kongress: Wiedergewählter Sprecher des Hauses entschuldigt sich gleich dreifach"; "Bankelite im Büßerhemd - Auf einer Finanzkonferenz in Frankfurt haben sich Deutschlands Topbanker mit Selbstkritik übertroffen"; "Dass Kanzler und Außenminister ihre Reise 'nicht im Büßerhemd' (so Brandt) antraten, versteht sich von selbst"; "Ich bin vollumfänglich deiner Meinung und finde ebenso, dass es an der Zeit wäre, endlich damit aufzuhören, den Nachkriegsgenerationen ständig wiederkäuend ein Unrechtsbewusstsein einzureden. Ich bin es schon bald 6 Jahrzehnte lang leid, ein Büßerhemd tragen zu sollen"; "Setzen Sie Ihr kreatives Potenzial und Ihre Liebe ein, anstatt im Büßerhemd dazusitzen und schuldbewusst mit eingezogenen Schultern und schamvoll gesenktem Blick auf den Boden zu starren!"; "Wenn Bund und Länder, irgendwann nach der Bundestagswahl 2013 den Länderfinanzausgleich neu aushandeln, wird es für Berlin ein Gang nach Canossa. Barfuß und im Büßerhemd wird der Regierende Bürgermeister Abbitte leisten müssen" | |
im Argen liegen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | problematisch SSynonyme für: problematisch / verbesserungswürdig SSynonyme für: verbesserungswürdig / übel sein SSynonyme für: übel ; sich in einer ungeordneten Lage befinden | "Es liegt also bei der Geldanlage einiges im Argen in Deutschland. Und das ist einigermaßen kurios, weil die richtige Geldanlage im Grunde einfach ist"; "In Mazedonien ist noch einiges im Argen. Das Bildungssystem birgt mit der strikten Trennung zwischen Albanern und Mazedoniern die Gefahr in sich, den Konflikt zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen zu vertiefen"; "Historisches Fachwerkhaus verfällt - Denkmalschutz im Argen?"; "'Diese Auswertung belegt, dass bei den Heizkostenabrechnungen noch vieles im Argen liegt', resümiert Birgit Holfert und fordert: 'Hausverwaltungen und Vermieter müssen hier deutlich besser werden. Mieter haben einen Rechtsanspruch auf eine korrekte Abrechnung'"; "Bei der Zahngesundheit pflegebedürftiger Menschen liegt einiges im Argen" | Das Adjektiv "arg" bedeutet zunächst "schlimm, böse", wird heute allerdings verstärkt als bloßes Beiwort der Verstärkung gebraucht (z. B. "Das ist arg übertrieben"). Die Formel "im Argen" wird schon in der Bibel verwendet: "Wir wissen, daß wir von Gott sind und die ganze Welt im Argen liegt. Wir wissen aber, daß der Sohn Gottes gekommen ist und hat uns einen Sinn gegeben, daß wir erkennen den Wahrhaftigen" Quellenhinweis: 1. Joh 5, 19-20 |
im Dispo sein / stecken (u. a.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Bankkonto überzogen haben; einen Minusbetrag auf seinem Konto haben | "Ich bin immer im Dispo"; "Ich stecke, seit ich denken kann, knietief im Dispo und habe immer Schulden"; "Sie war ständig bis zum Anschlag im Dispo"; "Mir fiel ein, dass ich trotz der vielen scheißleeren und scheißvollen geschleppten Bierkästen schon wieder im Dispo war"; "Dazu kommt, dass das Firmenkonto mit 50.000 Euro im Dispo ist, weil das Team Mittel für ein Projekt vorgestreckt hatte"; "Wer aus mangelnder Disziplin ständig im Dispo lebt, sollte daher diese Form der Finanzierung bevorzugen"; "Die am weitesten verbreitete Krankheit der Gegenwart ist geringes Selbstwertgefühl. Wir leben permanent im Dispo, in einem Zustand vermeintlichen Ungenügens, dem wir nur durch Zurüstung mithilfe von Konsumgütern entkommen" | umgangssprachlich; "Dispo" ist die umgangssprachliche Verkürzung von "Dispositionskredit": Wer sein Bankkonto überzieht (d. h. mehr abhebt bzw. überweist, als Guthaben auf dem Konto ist), darf das in einem bestimmten Rahmen tun, muss dafür aber in der Regel Zinsen bezahlen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: . Frankfurter Rundschau, 02.06.1995, "Sparen kann ich nichts vom Gehalt" / Warum Verkäuferinnen streiken "Knietief im Dispo" ist auch der Titel eines Albums der Rockband Fehlfarben (2002) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen