495 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Kreis reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wiederholen | ||
im Sturmschritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großen Schritten; schnell SSynonyme für: schnell | "Das geht ja im Sturmschritt vorwärts!"; "Der Präsident naht im Sturmschritt. Sein Blick besagt: wenig Zeit, viel um die Ohren!"; "Janukowitsch war mit einer Armada stiernackiger Bodyguards im Sturmschritt angerauscht gekommen – und so rauscht er nach dem Gespräch wieder hinaus"; "Sie gingen inzwischen im Sturmschritt auf die vierhundert DNA-Proben zu"; "Der siebenfache deutsche Meister zog im Sturmschritt im Play-off-Viertelfinale mit drei Siegen in Serie über Krefeld als erstes von acht Teams ins Halbfinale ein"; "'Diese Kupferplatten würde ich auf schnellstem Wege bei E-Bay verkaufen!' Auf schnellstem Wege? Offenbar hatte er den Parcours über 'Die Kunst der Entschleunigung' im Sturmschritt absolviert" | Stammt aus der Soldatensprache und bezeichnet die schnelle Gangart beim Angriff. "Sturm" bedeutet beim Militär den "Abschluß eines jeden vollständig durchgeführten Angriffs" Quellenhinweis: . Meyers Großes Konversationslexikon, 6. Auflage, Leipzig und Wien 1905-1909, Sturm Die Verwendung auch außerhalb des Militärs bis hin zum übertragenen Gebrauch ist bereits im 19. Jahrhundert nachweisbar, so fragt schon Joseph Görres 1807: "Wollen die Jahrhunderte im Sturmschritt vorübereilen?" Quellenhinweis: . Noch heute ist der Ausdruck mit dem Bild des nicht nur beschleunigten, sondern auch energischen und unaufhaltsamen Voranschreitens verknüpft. Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg 1807, S. 17 (DTA, vorletzte Seite des Vorworts) "Im Sturmschritt" (op.348) ist auch der Titel einer schnellen Polka von Johann Strauss (Sohn) aus dem Jahr 1871 |
im Wochenbett liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Kindbett liegen (die erste Zeit nach Geburt) SSynonyme für: im Kindbett liegen | Luther gebraucht Quellenhinweis: den Ausdruck "Sechswöchnerin" für eine Frau, die nach der Geburt sechs Wochen lang im "Sechswochenbett" liegt. Um 1715 verkürzt sich daraus "Wochenbett", wohl in Analogie zu "Kindbett" Baruch 6,28 | |
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
etwas / jemanden im Auge haben / behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / überwachen SSynonyme für: überwachen ; sich auf etwas / jemanden konzentrieren SSynonyme für: sich auf ... konzentrieren ; jemandes Aktivitäten verfolgen; etwas nicht vergessen SSynonyme für: nicht vergessen ; einer Sache Beachtung schenken | "Er kann uns gefährlich werden, du solltest ihn im Auge behalten!"; "Man muss das Kind ständig im Auge haben, damit es keinen Blödsinn anstellen kann"; "Auch wenn wir versuchen, neue Märkte zu erschließen, sollten wir unser Kerngeschäft nicht aus dem Auge verlieren"; "DFB hat Daum weiter im Auge - Berufsverbot droht"; "Wir haben die Zukunft im Auge"; "Ist Ihr Internet-Auftritt kommunikativ? Finden Sie die richtige Ansprache für Ihre Kunden? Haben Sie Ihre Zielgruppe im Auge?"; "Wir sollten das Machbare im Auge behalten"; "Die europäische Weltraumorganisation ESA wird Envisat Anfang 2002 in seine Umlaufbahn entsenden und über ein Jahrzehnt im Auge behalten"; "Forschung kann nur erfolgreich sein, wenn sie - zumindest auch - anwendungsorientiert erfolgt. Auch die Hochschulforschung muss dieses Ziel im Auge behalten" | Siehe auch "etwas im Auge haben" |
sich im Kreis / Kreise bewegen / drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorwärts kommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | Siehe auch "bessere Kreise" | |
etwas im Schlaf / im Schlafe können / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe bewerkstelligen SSynonyme für: ohne Mühe bewerkstelligen | "Das kann ich doch im Schlaf!" | umgangssprachlich; Der Schlaf gilt redensartlich als der Zustand des geschwundenen Bewusstseins. Umso höher wird das "Machen im Schlaf" bewertet |
noch ein / zwei / mehrere / viele / andere Eisen im Feuer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen weiteren Plan verfolgen; noch weitere Möglichkeiten / Pläne / Chancen haben; mehrere Dinge gleichzeitig betreiben und deshalb mehrere Erfolgsaussichten haben | (Partnersuche:) "Was meint ihr: So viele Eisen im Feuer behalten wie möglich, bis sich irgendwas Konkretes herauskristallisiert, oder fairerweise erst mal nur auf einen konzentrieren?"; "Wenn aus der Bewerbung nichts wird, dann ist das nicht schlimm. Ich habe noch ein Eisen im Feuer"; "Czech Open: Noch neun deutsche Eisen im Feuer!"; "Gerade als Berufsanfänger scheint es angebracht, mehrere Eisen im Feuer zu haben"; "Seine Friedensinitiative in Nahost ist grandios gescheitert, im Ukraine-Konflikt ließ er sich zeitweise von Kremlchef Wladimir Putin vorführen. Doch jetzt hat er mit dem Iran und Kuba zwei Eisen im Feuer, die ihm seinen Platz in den Geschichtsbüchern sichern könnten"; "Darauf hinzuweisen, dass man noch andere Eisen im Feuer hat, ist keine gute Idee" | Der Schmied kann das Eisen nur bearbeiten, solange es glüht, weil es dann gebogen und gehämmert werden kann. Während er an einem Werkstück arbeitet, liegen bereits andere Rohstücke im Feuer, damit es keine Arbeitsunterbrechung gibt. Im Sinne der Redensart kann man also auch dann weiterarbeiten und weiterkommen, wenn ein bestimmter (Arbeits-)Vorgang gescheitert ist, weil man "mehrere Eisen im Feuer" hat. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Bügeln vor der Erfindung des Stromes. Dabei wurden in manchen Haushalten mehrere gusseiserne Bügeleisen auf die Herdplatte gestellt, um schneller bügeln zu können |
Du hast wohl den Führerschein im Lotto gewonnen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man sich über die dilettantische Fahrweise eines anderen ärgert | umgangssprachlich, salopp | |
hoch im Kurs stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel wert / sehr angesehen SSynonyme für: angesehen sein / anerkannt SSynonyme für: anerkannt / beliebt sein SSynonyme für: beliebt ; geschätzt SSynonyme für: geschätzt / stark nachgefragt werden | "Fair Gehandeltes hoch im Kurs: Nach einer aktuellen Verbraucherstudie nimmt der Absatz von fair gehandelten Produkten rasant zu"; "Denn Currywurst mit Pommes rot-weiß gab es nicht nur an jeder Ecke, sondern stand obendrein bei der Reisegruppe hoch im Kurs"; "Bei den Jugendlichen steht Snowboarding hoch im Kurs"; "Mitten in der wohl angespanntesten Stimmung seit Beginn der Krise sind viele Griechen offenbar in Kauflaune, wie verschiedene Medien berichten. Besonders hoch im Kurs stehen Luxusgüter. Das mag paradox erscheinen in einem Land, in dem die Armut immer größer wird"; "Meine Lieblingsfarbe. Na ja, neben lila steht pink bei mir schon ziemlich hoch im Kurs und da war es klar, dass dieser Lack als erstes auf meine Nägel durfte" | Das Wort "Kurs" stammt aus dem lateinischen "cursus" (Gang, Lauf(schritt), Bahn, Richtung, Route, Verlauf, Wettbewerb) und wurde mehrmals in verschiedenen Bedeutungen ins Deutsche entlehnt . In der Börsensprache bezeichnet es den Wert einer Aktie, die auch Grundlage für unsere Redensart ist, denn der hohe Kurs eines Wertpapiers führt auch zu deren Wertschätzung. Die Übertragung auf den Menschen finden wir schon 1778 bei von Hippel: "Steht der Professor hoch im Cours, so bringt er auch seine Wissenschaft in den nämlichen Werth" Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 1, Berlin 1778, S. 203 Zu "Kurs" siehe auch "auf etwas Kurs nehmen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen