|
115 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine schwierige Situation aussitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | passiv sein SSynonyme für: passiv ; untätig warten, bis sich das Problem von selbst erledigt | umgangssprachlich | |
bei etwas mit drinsitzen; bei etwas mit im Boot sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas beteiligt sein | ||
etwas auf einer / der (halben / linken / rechten) Backe / Arschbacke absitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe durchlaufen / überstehen [z. B. Ausbildung, Lehrgang, Seminar]; für etwas nur wenig Aufwand betreiben; etwas ohne große Probleme hinter sich bringen; eine Strafe ohne Reue abbüßen | "4 Monate Haft kann der doch auf einer Arschbacke absitzen!"; "Ich studiere Sozialpädagogik und gerade hier an der Uni in Kassel kann man das wirklich auf einer halben Backe absitzen"; "So dachten wir, dass wir diese vierte und letzte Strecke an diesem Tag auf einer Arschbacke absitzen würden, doch zog sich diese 3,5 Stunden lange Fahrt im überfüllten Bus ganz schön hin"; "Nicht jeder Student sitzt sein Studium auf der rechten Arschbacke ab. Im Gegenteil: Wenn das Studieren so einfach wäre, würde es ja jeder machen!"; "Wenn du auch nur ein bisschen guten Willen zeigst, wird die Zeit doch auf 'ner halben Arschbacke abzusitzen sein"; "Die ersten fünf Jährchen hab ich schon auf einer Backe abgesessen, da schaff ich den Rest auch noch"; "Er glaubte, dass man eine Stunde mehr oder weniger pro Woche wohl leicht auf einer Backe absitzen könne" | umgangssprachlich, Backe: salopp, Arschbacke: derb; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass auch längeres Sitzen so mühelos ist, dass man dafür nur eine Backe braucht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
(warm / weich / warm und weich) in der Wolle sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in guten Verhältnissen / in Wohlstand SSynonyme für: in Wohlstand leben leben | veraltet | |
über / an etwas sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einer Sache arbeiten SSynonyme für: an ... arbeiten ; mit einer Sache beschäftigt sein SSynonyme für: beschäftigt | "Ich saß gestern noch lange an meiner Doktorarbeit"; "Meine Tochter sitzt noch an den Hausaufgaben"; "Neumann sitzt immer noch an seinem Plan, morgen seinem Leben einen Schub nach vorne zu verpassen"; "Ich sitze gerade über der Planung eines Bushahnhofes"; "Man habe darüber gesessen und nachgedacht, wie man den Menschen trotz corona-bedingter Absage doch noch den Villacher Kirchtag ermöglichen könne" | formal; Meist auf sitzende, geistige Tätigkeiten bezogen (Schreibtisch) oder übertragen (letztes Beispiel) - oft schwingt auch der Aspekt der ausdauernden und länger anhaltenden Tätigkeit mit . Zu "an" siehe auch "(so) an die"; zu "über" siehe auch "etwas (nicht) über sich bringen" |
auf glühenden / heißen Kohlen sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeduldig SSynonyme für: ungeduldig warten / gespannt warten; auf etwas Dringliches warten; unruhig SSynonyme für: unruhig / ungeduldig sein SSynonyme für: ungeduldig | "Wer auf heißen Kohlen sitzt, kann nicht ruhig sein"; "Ich sitze hier echt auf heißen Kohlen, weil ich wissen will, wie das Ding denn jetzt besteuert wird"; "Falls Du überhaupt kein Interesse hast, lass es mich doch bitte wissen und nicht auf heißen Kohlen sitzen"; "Ich habe die letzten zwei Stunden im Dienst wie auf heißen Kohlen gesessen - und ich werde mich erst wieder wohler fühlen, wenn ich Nachricht von Dir habe"; "Selbst heute, 17 Jahre später, merkt man den Leuten, die die offizielle Version zu verkaufen haben an, dass sie mit jeder Silbe lügen. Jeder, der die Wahrheit zu sagen hatte, war ganz ruhig und gefasst, nur die 'Offiziellen' saßen wie auf heißen Kohlen und wollten dauernd das Interview abbrechen" | umgangssprachlich; Als brennbarer Stein war die Kohle das Objekt mancher abergläubischen Vorstellungen und diente beispielsweise der Abwehr böser Geister. Natürlich war die glühende Kohle auch ein Mittel, um Hexen durch ein Gottesurteil (siehe hierzu auch "für jemanden die Hand ins Feuer legen") kenntlich zu machen. Luther benutzt das Bild als Beispiel des Mutes, den der Glaube auch im Leid und in der Marter gibt: "Wenn ihr auch auf feurigen Kohlen ginget, so soll's euch dünken, als ginget ihr auf Rosen." Seit dem 17. Jahrhundert ist die Redensart literarisch weit verbreitet |
im gleichen / selben Boot sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in derselben (schlechten) Lage sein; gleiche Interessen haben | umgangssprachlich; siehe auch "ans Ruder kommen" | |
(fest) im Sattel sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer sicheren, ungefährdeten Position befinden | "Brehme sitzt fest im Sattel - Kaiserslauterns Teammanager verlängert seinen Vertrag"; "Sachsens CDU sitzt fest im Sattel. Sie kann einer Umfrage zufolge bei der Landtagswahl am 19. September ihre absolute Mehrheit verteidigen"; "Silvio Berlusconi, der italienische Ministerpräsident, sitzt derzeit sicher im Sattel"; "Wie fest sitzt Jassir Arafat im Sattel?"; "Die neue Regierung, die aus den Wahlen vom 01.10.2001 hervorgegangen ist, sitzt fest im Sattel" | Da die Germanen das Pferd erst spät als Haustier übernahmen, kamen auch die Anregungen für Reitwesen und Lederverarbeitung aus anderen Kulturen. Noch die Trajansäule in Rom zeigt die Germanen ohne den Sattel, der von südöstlichen Reitervölkern (wie den Skythen) erfunden wurde. In der höfischen Kultur des Mittelalters gab es natürlich ein reiches Repertoire an Sätteln, die durch ihre Verarbeitung vom Reichtum des Besitzers kündeten. Beim ritterlichen Zweikampf galt es, den Gegner vom Pferd zu stoßen. Die Knappen des Ritters hatten die Aufgabe, diesem mit seiner Rüstung in den Sattel zu helfen. Als besonders gewandt galt derjenige, der ohne Steigbügel in den Sattel gelangte, obgleich es eine weitere Aufgabe der Knappen war, ihrem Herrn den Steigbügel zu halten. Siehe auch "aus dem Stegreif" |
am Ruder sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Führung SSynonyme für: die Führung / Leitung SSynonyme für: die Leitung haben; an der Macht sein SSynonyme für: an der Macht ; zu bestimmen haben SSynonyme für: zu bestimmen | Siehe auch "ans Ruder kommen" | |
am Katzentisch sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abseits stehen; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt / nicht beteiligt werden | "Die Entwicklungsländer müssten endlich ihre Chancen auf dem Weltmarkt wahrnehmen dürfen und nicht länger am Katzentisch sitzen"; "Wenn die Beute verteilt wird, will man schließlich nicht am Katzentisch sitzen"; "Die Kommunen dürften nicht länger am 'Katzentisch' sitzen, sondern müssten ein echtes Mitspracherecht bei Entscheidungen des Bundes erhalten"; "Wer allein reist, möchte nicht gerne am Katzentisch sitzen und gegenüber Paaren und Familien benachteiligt oder finanziell über den Tisch gezogen werden" | Als Katzentisch bezeichnet man einen separaten Tisch für Kinder oder untergeordnete Gäste. Auch Tische an ungünstigen Positionen (z. B. direkt am Eingang oder nahe der Toilette) im Restaurant werden so genannt. Der Begriff ist seit dem 17. Jahrhundert geläufig und meinte scherzhaft ursprünglich den Ort, wo die Katzen essen: den Fußboden. Vermutet wird ein Ursprung im Klosterleben : Der strafverbüßende Mönch saß "am Katzentisch", wenn er "im Konvent statt an der Tafel auf der Erde sitzend seine schmale Mahlzeit einnehmen mußte, wo ihm die Klosterkatzen Gesellschaft leisteten" Quellenhinweis: . Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 1. Bd. A-K, 5. Aufl., Gießen 1909, Sp. 1009 Später wurde der "Katzentisch" auf den kleineren Tisch der unwichtigen Leute übertragen. Ein schönes frühes Beispiel finden wir 1669 in einem Text unter der Überschrift "Bitteres", der eine Aufzählung unangenehmer Verpflichtungen enthält, wie "Vor Schmertzen muß ich mir einen Zahn ausbrechen lassen", "Die Zahnluckere Hur muß ich heyrathen / ich muß zu den Kind wider meinen Willen Vatter seyn" und "Ich muß heunt mit dem Katzen-Tischl verlieb nehmen" Quellenhinweis: . Matthias Abele von und zu Lilienberg: Vivat Unordnung! Das ist: Wunder-Seltzame, niemals in offentliche Druck gekommene Gerichts: und ausser Gerichts: doch wahrhaffte Begebenheiten, 1669, S. 300-301 Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der Ausdruck in den übertragenen Bedeutungen "kümmerliches Amt" und "schlechte Kost" gebraucht . In diesem Sinn verwendete es auch Goethe in einem Gedicht: "Dankend freuten sie beim Wandern / Sich der Tauben, sich der Fischchen; / Jeder spottete des andern / Als genährt am Katzentischchen" Quellenhinweis: Parabolisch |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen