2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit zwei Stimmen sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneinheitlicher Meinung sein; unterschiedliche Ansichten vertreten; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig | "Die großen Linien im Auswärtigen sind Kanzlersache, bei wichtigen internationalen Konferenzen kann kein Land mit zwei Stimmen sprechen"; "Hitler spricht mit zwei Stimmen. Die eine Stimme, die für das Ohr des Auslandes bestimmt ist, predigt den Frieden, und die zweite spricht zum deutschen Volke, sie predigt die Kriegsvorbereitungen, die Ausrottung des Feindes" | selten |
mit zwei Zungen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig ; lügen SSynonyme für: lügen | "CDU-Fraktionschefin Babett Schwede-Oldehus hielt der SPD gestern vor, mit zwei Zungen zu sprechen"; "Die Erwachsenen reden mit zwei Zungen, also mache ich, was ich will"; "Niemand muss mehr mit zwei Zungen reden, die Zeit des Heuchelns sei für immer vorbei" | umgangssprachlich; Das Reden mit zwei Zungen im Sinne der Doppelzüngigkeit finden wir schon im Mittelalter bei Walther von der Vogelweide (ca. 1170-1230) . Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit doppelter Zunge reden / sprechen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen