|
799 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich um Kopf und Kragen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durch unvorsichtiges Reden in Gefahr bringen; etwas Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden SSynonyme für: Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden | "Im Vorstellungsgespräch kann man sich leicht um Kopf und Kragen reden"; "Er hat sich selbst um Kopf und Kragen geredet: der Mann, der angetreten war, in Hamburg mit dem Filz aufzuräumen stolpert, nein, stürzt nun über den eigenen Filzteppich"; "Sie redete sich um Kopf und Kragen. Sie dementierte, wich aus, verwechselte Zusammenhänge, und keiner der anwesenden Journalisten blickte noch durch"; "Neben dem Kampf gegen die Rückkehrgespräche und eine entsprechende Betriebsvereinbarung ist es außerordentlich wichtig, die Kolleginnen und Kollegen ausreichend über ihre Rechte zu informieren, damit sie sich einerseits in den Gesprächen nicht 'um Kopf und Kragen reden' und damit andererseits die durch den Arbeitgeber erhofften Aushorch-, Entsolidarisierungs- und Disziplinierungseffekte verpuffen" | Die Redewendung spielt auf die Enthauptung als Hinrichtungsmethode an, wobei der "Kragen" noch auf seine alte Bedeutung "Hals" verweist. Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren", "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
jemandem etwas um die Ohren hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wegen schlechter Arbeit scharf rügen | umgangssprachlich | |
einen langen Salm machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umständlich / weitschweifig SSynonyme für: weitschweifig reden reden | "Jetzt mach nicht so einen langen Salm!"; "Dass der überhaupt nachdenken, dass er einen so langen Salm schreiben kann, das sieht man diesem Gesicht gar nicht an"; "Ich brech' jetzt mal ab und lasse den langen Salm weg, den ich ursprünglich schreiben wollte ..."; "Auf deinen langen Salm gehe ich nicht noch einmal ein!" | umgangssprachlich, veraltend; Das aus dem kirchenlateinischen "psalmus" gebildete "Salm" war noch im Mittelalter die häufigere Variante neben "Psalm" und hat sich in Mundarten, insbesondere in Norddeutschland, erhalten. Zur Herkunft schreibt Seiler: "Oft dauerte der verlesene Bibelabschnitt und die Predigt den Leuten zu lange, einen langen Salm (alte Form für Psalm) machen, sie hielten es mit dem Spruche: kurze Predigt, lange Bratwürst'" Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 277 Die respektlose Übertragung von geistlichen Liedern auf die Bedeutung "langes Gerede, Geschwätz, Salbaderei" ist schon 1781 in einem Schauspiel schriftlich belegt: "Bücherwurm: Erlauben mir Eure Genaden, hochdenenselben unterthänigst zu referiren! - hm! hm! B. Wedel: Nu so referir er unterthänigst, und mach er nicht en so langen Salm" Quellenhinweis: Johann Carl Christian Fischer: Ideale menschlicher Güte: ein Schauspiel für Kinder und Erwachsene, Rostock 1781, S. 44 |
sich / jemanden um Haus und Hof bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Verlust des gesamten Immobilienbesitzes verschulden; dafür sorgen, dass man / jemand den gesamten Besitz verliert | "Fast zwei Millionen Mosambikaner hat der Orkan um Haus und Hof gebracht"; "Auch ein manisch-depressiver Patient werde in der manischen Phase seiner Erkrankung eine Behandlung ablehnen. 'Aber wenn er nicht behandelt wird, bringt er sich um Haus und Hof'"; "Immer wieder hört man in dieser Zeit von Fällen, in denen Leute mit überhöhten Zinsen um Haus und Hof gebracht werden"; "Diese Leute laufen Gefahr, sich um Haus und Hof zu bringen, wenn sie sich etwa weigern, Steuern zu bezahlen" | umgangssprachlich; Siehe auch "Haus und Hof", "um Haus und Hof kommen" |
jemanden / sich um Kopf und Kragen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich um alles bringen; jemanden / sich ruinieren SSynonyme für: ruinieren / schwer schaden | "Alles was ich sage und rüge, ist nachprüfbar. Ansonsten würde ich mich ja juristisch um Kopf und Kragen bringen"; "Man kann sich durch Kooperation an der falschen Stelle um Kopf und Kragen bringen"; "Ich arbeite an einer Strandnovelle - ein kleiner Roman über eine leichtsinnige junge Italienerin, die sich Freizügigkeiten herausnimmt, die sie später um Kopf und Kragen bringen werden"; "'Und sie bewegt sich doch!' Diese Überzeugung, die Galilei vor 350 Jahren fast um Kopf und Kragen gebracht hätte, teilt offiziell seit 1992 auch der Papst. Aber nicht nur die Erde dreht sich, sondern alles in ihr und um sie herum: Kreisläufe in Kreisläufen schaffen Voraussetzung für Leben auf unserem blauen - und zunehmend ergrauenden - Planeten"; "Über Eliteversager und Managernullen, die in ihrer Arroganz die Menschheit noch um Kopf und Kragen bringen" | Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
um eine milde Gabe bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betteln; um ein Almosen / ein Geschenk / eine Spende bitten | "Auf dem Weg zum Festplatz treffen wir auf einen Bettler, der um eine milde Gabe bittet"; "Immerhin buhlen an die 20.000 Hilfsorganisationen in Deutschland um eine milde Gabe"; "Sie hielten blecherne Schüsselchen hoch und jammerten erbarmungswürdig: 'Brot! Gebt uns eine milde Gabe, ihr lieben Leut!'"; "Die milde Gabe ist wieder da, sie, von der Marcel Mauss 1925 in seiner Abhandlung 'Die Gabe' schrieb, nach Jahrhunderten von Christentum und mildtätigen religiösen Institutionen sei sie immer noch verletzend für den, der sie empfängt" | Die "Milte" oder "Milde" war eine der mittelalterlichen Fürsten- und Rittertugenden. Sie umfasste die Pflicht zur Fürsorge gegenüber den Gefolgsleuten, dem Gesinde und sonstigen Bedürftigen. Daraus entwickelte sich die Bedeutung "Freigebigkeit", die in der Redewendung mit der Eigenschaft "mild" fixiert ist als der bewusste Gegensatz zu geizig |
viel Trara / ein Riesen-Trara um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens SSynonyme für: viel Aufhebens machen / Umstände machen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | umgangssprachlich; "Trara" gibt den Schall des Trompetenstoßes wieder. Es steht somit neben einer Reihe von "abbildenden" Wörtern wie Tralali-Tralala, Halali (zur Jagd blasen), Larifari und Tamtam. Derartige Schallwörter sind seit Jahrhunderten in Liedern und Gedichten als Refrain und Melodie üblich und belegt. Die Bedeutung der Aufbauschung ergibt sich leicht aus Redensarten wie "mit Pauken und Trompeten" oder "viel Theater machen" | |
einen (weiten) Bogen um etwas / jemanden schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas herumlaufen / herumführen; um etwas (großräumig) herumfahren; etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden ; darauf bedacht sein, nicht in jemandes Nähe zu geraten | "Alme schlägt einen Bogen ums Dorf: Mit der Verlegung der Alme soll auch ein besserer Schutz vor Hochwasser im unteren Bereich des Dorfes gewährleistet werden"; "Ein Goldschakal erkennt die Gefahr noch rechtzeitig und schlägt einen Bogen um ein Sumpfkrokodil"; "Um jede Farm hatte er einen weiten Bogen geschlagen. Er wollte nicht, dass ihn ein Wachhund witterte und laut zu bellen anfing"; "Irgendwie hat die große Liebe um mich herum einen weiten Bogen geschlagen. Vielleicht bin ich auch noch nicht bereit dazu" | Häufiger als diese Redewendung ist die Form "einen Bogen um etwas / jemanden machen". Die zugrundeliegende Bedeutung von "Bogen" ist hier "gekrümmte Linie" im Sinne einer Wegstrecke. Siehe auch "einen Bogen spannen / schlagen" |
um etwas / jemanden einen (großen) Bogen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden | umgangssprachlich | |
dem Tod noch einmal von der Schippe springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lebensgefährliche Situation (Gefahr, Verletzung, Krankheit) überleben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen