26 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ins selbe / gleiche Horn blasen / stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten ; sich in ähnlicher Weise äußern SSynonyme für: sich in ähnlicher Weise äußern | "'Das war eine wunderschöne Strecke mit abwechselnd Waldboden und asphaltierten Wegen und die Organisation war wie immer auch tiptop – besser geht's eigentlich gar nicht', befand ein Starter von BeOne. Ins selbe Horn stößt auch Jochen Michl. Der Organisator von Seiten der AOK ist vom 'Aushängeschild der Firmenlaufserie' in Stuttgart begeistert"; "'Wir haben die letzten fünf Minuten des Zwickau-Spiels thematisiert und ausgewertet, das brauchen wir nicht noch einmal', resümiert der HFC-Coach. Sein Schützling Tobias Schilk stößt ins gleiche Horn. 'Der Trainer führt uns nach jedem Spiel unsere Fehler vor Augen, nicht nur nach Niederlagen. Wir müssen daraus lernen'"; "Trag' deine Probleme nicht mit dir rum! Bequatsche es nicht immer nur mit deinen Freunden oder Freundinnen, die meistens ja immer nur ins gleiche Horn blasen. Öffne dich anderen, auch Lehrern, Therapeuten, Vertrauenspersonen" | Das Horn der Redensart ist das Blas- oder Jagdhorn, das früher auch zur Kennzeichnung einzelner Heeresverbände diente, wobei jeder Verband ein eigenes Hornsignal bzw. eine bestimmte Tonlage aufwies. Auch wiesen die frühen Hörner keine Ventile auf und hatten nur eine Tonart. Wer also in das gleiche Horn blies, gehörte zur Gefolgschaft. Eine frühe Variante ist "in ein Horn blasen", die wir schon bei Martin Luther finden: "... die Menschen (...) verachten, lästern und schänden denn andere, die nicht mit ihnen heulen und in ein Horn blasen" Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel ist 1646 bei Johann Michael Moscherosch zu finden: "Ich hab nicht gemeint, daß zween widrige solten in ein Horn blasen / daß zween Köpff solten einen Leib haben" Die zehnte Predigt. Am Sonnabend nach Aegidi Quellenhinweis: . Wunderliche Satyrische vnnd Warhaftige Gesichte Philanders von Sittewaldt, S. 122 Und Jeremias Gotthelf verwendet die Redensart in seinem Roman "Uli der Pächter" (1846–1849). Darin beschwert sich Vreneli über das opportunistische Verhalten der Menschen und äußert sich dabei ähnlich wie schon Luther über 300 Jahre zuvor: "Wer akkurat ins gleiche Horn bläst, in welches sie blasen, und akkurat in der gleichen Tonart, in welcher sie blasen, von dem sagen sie, der sei ein Guter, halte es mit ihnen, und wer das nicht tut, sondern redet der Sache gemäß, über den erzürnen sie sich, schimpfen" Quellenhinweis: 15. Kap. |
jemanden vor den Kopf stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden brüskieren SSynonyme für: brüskieren / kränken SSynonyme für: kränken / verletzen SSynonyme für: verletzen ; jemanden unhöflich behandeln; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Ich wollte Dich nicht vor den Kopf stoßen!"; "Statt mit zynischen und oft hämischen Bemerkungen seine Gegner immer wieder vor den Kopf zu stoßen, sollte er sich mehr Zurückhaltung auferlegen"; "Jeder war irgendwie vor den Kopf gestoßen!"; "Die Bundesregierung habe in den Beziehungen zu Frankreich Zeit verschenkt und Paris bei der Frage der EU-Agrarreform vor den Kopf gestoßen, kritisierte der CSU-Chef"; "Will die Dame Ihnen einen Drink spendieren, nehmen Sie dankend an. Andernfalls stoßen Sie sie vor den Kopf"; "Lediglich der Anfänger wird vor den Kopf gestoßen. Für ihn ist dieses Spiel einfach zu komplex und zu schwer"; "Dem Bewerber, der nacheinander mehrere Bewerbungsgespräche in unterschiedlichen Städten führt, entstehen teils hohe Kosten für An- und Abreise, Kost und Logis. Die lassen sich bei den Unternehmen geltend machen. Doch sobald es ans liebe Geld geht, hört bei vielen Firmen die Gemütlichkeit auf. Neben der Kenntnis des rechtlichen Hintergrunds ist hier vor allem Fingerspitzengefühl gefragt - schließlich will man den potenziellen Arbeitgeber nicht mit penetranten Forderungen vor den Kopf stoßen"; "Die Studierenden Österreichs müssen sich vor den Kopf gestoßen fühlen, wenn sie die neue Werbekampagne des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kunst sehen. Während die StudentInnen im September wieder zur Kasse gebeten werden und ihre Studiengebühren zahlen müssen, verprasst die Ministerin Geld zur Bewerbung einer angeblichen Universitätsreform" | Diese schon bei Martin Luther (1483-1546) nachgewiesene Redensart leitet sich ab von einem tatsächlichen Stoß auf den Kopf |
jemanden mit dem Kopf auf etwas stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas ganz deutlich zeigen / erklären SSynonyme für: erklären ; jemanden auf etwas hinweisen SSynonyme für: auf ... hinweisen | "Ich denke, manchmal muss man die Leute mit dem Kopf darauf stoßen"; "Sie kamen auf die Idee erst, als er sie mit dem Kopf drauf gestoßen hat"; "Aber jetzt, wo Du mich so detailliert mit dem Kopf drauf gestoßen hast, bin ich entsetzt über den Blödsinn, den ich teilweise verfasst habe" | |
jemanden mit der Nase auf etwas stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden deutlich auf etwas hinweisen | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
ein geteiltes Echo finden / auslösen; auf ein geteiltes Echo stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Reaktionen hervorrufen; verschiedene Meinungen hervorbringen | "Patriotismusunterricht in russischen Schulen stößt auf geteiltes Echo"; "Die Sparbeschlüsse der Regierung lösten ein geteiltes Echo aus"; "In Trier stoßen die geplanten Änderungen auf ein geteiltes Echo"; "Die neuen Asylgesetze der EU finden ein geteiltes Echo" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
jemanden nicht von der Bettkante stoßen / schubsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es nicht ablehnen, mit jemandem zu schlafen; sich jemandem nicht sexuell verweigern; jemanden attraktiv SSynonyme für: attraktiv finden / sexy finden | "Das ist ja mal 'ne heiße Braut! Die würde ich auch nicht von der Bettkante stoßen!"; "Das ist die neue Kollegin. Ist echt ganz hübsch. Würde ich nicht von der Bettkante schubsen!"; "Hübsch fand er sie auf jeden Fall und er hätte sie auch bestimmt nicht von der Bettkante gestoßen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt aus der Jugendsprache der 1950er oder 1960er Jahre. Eine frühe schriftliche Variante findet sich im populären DDR-Roman "Spur der Steine" von Erik Neutsch aus dem Jahr 1964: "Balla schaute auf das Mädchen und dachte: Hübsch ist es, verdammt hübsch. Bolbig sagte: 'Nicht von der Bettkante zu weisen ist sie'" Quellenhinweis: . Berühmt ist auch eine Szene in der Verfilmung des Hippie-Musicals "Hair" (1979), in der der Gefängnispsychologe Woof fragt: "Fühlen Sie sich von Männern sexuell angezogen?". Woof antwortet: "Na ja, Mick Jagger würde ich nicht von der Bettkante stoßen, aber homosexuell bin ich nicht" S. 75 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen