1289 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
allein auf weiter Flur sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allein SSynonyme für: allein / der Einzige sein; allein gelassen werden; keine Unterstützung erhalten | "Wenn du mal Hilfe brauchst, dann bist du plötzlich allein auf weiter Flur"; "Bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Vermieter steht man oft allein auf weiter Flur. Unüberschaubar ist die Fülle an gesetzlichen Regelungen und Urteilen für den Laien"; "Klon-Befürworter allein auf weiter Flur: Wissenschaftler äußern ihre Vorbehalte gegen das Klonen von Menschen"; "Arbeitskosten international: Deutschland allein auf weiter Flur"; "Ganz allein auf weiter Flur: Graubünden lehnt als einziger Kanton längere Fristen im Sexualstrafrecht ab"; "Auch im mobilen Umfeld bei den Notebooks ist Intel wieder allein auf weiter Flur und hat nichts und niemanden mehr zu fürchten" | "Flur" und "Feld" bilden eine Paarformel, die bedeutet: in der Landschaft. Redensartlich wird die weite Landschaft zum Symbol der Ungeborgenheit und des Alleinseins, in der Bedeutung auch im Sinne des Bildfeldes "Geistesregion" |
(allein) auf verlorenem Posten stehen / kämpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alleine sein SSynonyme für: alleine ; keine Verbündeten haben; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; in aussichtsloser Lage sein | Siehe auch "auf dem Posten sein" | |
(Die Hunde bellen / Der Hund bellt,) Die Karawane zieht weiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unbeirrt / unbeachtet aller Kritik die Ziele weiterverfolgt werden | ||
Bis hierher / hierhin / hier und nicht weiter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ; Mehr ist nicht möglich; Die Grenze des Erträglichen SSynonyme für: die Grenze des Erträglichen ist erreicht / Tolerierbaren SSynonyme für: die Grenze des Tolerierbaren ist erreicht ist erreicht; Mehr dulde ich nicht | "Unser Körper gibt von Natur aus Warnsignale wie den Schmerz, der so viel bedeutet, wie etwa: bis hier und nicht weiter – mach Schluss mit dem, was du da tust!"; "Oft müssen wir erst einen bestimmten Grad an Unzufriedenheit erreichen, der uns wachrüttelt, damit wir sagen können: 'Bis hierher und nicht weiter', 'Das reicht', oder 'Das mache ich nicht mehr mit'"; "Es gibt Zeichen und Symbole, die die Kinder verstehen und die deutlich machen: 'Hier ist meine Grenze. Bis hierhin und nicht weiter.' Sie lernen es spielerisch und können so friedlich miteinander leben"; "Dieser Rechtsstaat muss deutlich machen, was er vom politisch ideologisierten, gewaltbereiten Islamismus hält. Der Rechtsstaat muss in den Fällen, in denen es mit der Beratung eben nicht mehr funktioniert, eine klare Grenze setzen und deutlich machen: Bis hierher und nicht weiter" | umgangssprachlich; Die bei Gibraltar vermuteten "Säulen des Herkules" bezeichneten die äußerste Grenze der antiken Welt, die sich auf den Mittelmeerraum beschränkte. Angeblich war an den Säulen auch eine Tafel mit der Inschrift "non plus ultra!" (bis hierher und nicht weiter!) befestigt. Die Formel ist von Pindar bis Dante Quellenhinweis: und Schiller Inferno 26, V. 107-109 Quellenhinweis: häufig in der Literatur verwendet worden. Die Räuber II,1 Der Spruch findet sich auch in der Bibel Quellenhinweis: : "Wer hat das Meer mit Türen verschlossen, da es herausbrach wie aus Mutterleib, da ich's mit Wolken kleidete und in Dunkel einwickelte wie in Windeln, da ich ihm den Lauf brach mit meinem Damm und setzte ihm Riegel und Türen und sprach: 'Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter; hier sollen sich legen deine stolzen Wellen!'" Hiob 38, 8-11 Der Spruch ist als Ausruf oder Losung, der das Setzen von Grenzen - oder als Aussage, die das Vorhandensein ihrer Existenz ausdrücken soll - mindestens seit dem 18. Jahrhundert in Gebrauch. Die Variante "hierher" wird dabei am häufigsten verwendet. Zu "hin und her" siehe auch "hin- und hergerissen sein"; siehe auch "das Nonplusultra" |
einen Schritt weiter gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erhöhen / steigern SSynonyme für: steigern | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
nicht (mehr) weiter wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Ausweg kennen; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | ||
auf sich (allein / alleine / selbst) gestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allein zurechtkommen müssen; ohne fremde Hilfe auskommen müssen; von niemandem unterstützt werden | ||
nicht weiter als seine Nase sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschränkt SSynonyme für: beschränkt / engstirnig SSynonyme für: engstirnig / provinziell SSynonyme für: provinziell / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / egozentrisch sein SSynonyme für: egozentrisch ; nicht offen sein für Neues SSynonyme für: nicht offen sein für Neues | umgangssprachlich | |
auf der Schwelle stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ankommen SSynonyme für: ankommen ; sich in einer Übergangsphase befinden; bereit sein für etwas | "Beeil Dich, Andreas steht schon auf der Schwelle!"; "Ich stehe auf der Schwelle zu meinem neuen Leben!"; "Die IT-Branche steht auf der Schwelle ins Dienstleistungs-Zeitalter"; "Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit"; "Auf der Schwelle vom Fleisch- zum Pflanzenfresser: Amerikanische Forscher haben die Überreste eines Dinosauriers entdeckt, der beispielhaft für den Übergang vom Fleisch- zum Pflanzenfresser stehen könnte" | Siehe auch "an der Schwelle von etwas stehen" |
auf festen Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sichere Grundlage haben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen