|
2024 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas / jemandem auf Du sein / stehen; mit etwas / jemandem auf Du und Du sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden gut kennen SSynonyme für: gut kennen ; mit etwas vertraut sein SSynonyme für: vertraut ; etwas / jemandem nahe sein; jemanden duzen | "Mit der Natur 'auf Du' sein bei Wanderungen in der Umgebung im romantischen Ilztal"; "Doch nicht nur mit Picasso war Brignoni auf Du und Du, auch mit Giacometti, mit Mondrian, mit Breton und vielen anderen"; "Mit dem Tod auf Du - Sie war die erste Wissenschaftlerin, die das Tabuthema Sterben systematisch erforscht hat"; "Nicht zuletzt soll diese Zeremonie beweisen, dass die Sozialisten mit den größten Helden der Republik auf Du und Du stehen, dass sie fähig sind, das Land zu regieren und weder Angst vor Ritualen noch vor der 'grandeur', der Größe haben, die in Frankreich zur Machtausübung gehört"; "Und unter dem Label Ceel agieren die jungen Herren auch im Alltag mit viel Humor, kennen in ihrer Heimat jeden Winzer, mit denen sie auf Du und Du stehen"; "Der Society-Experte und Modejournalist ist auf Du und Du mit den Reichen und Schönen und hat schon viel gesehen"; "Das Landesstudio Niederösterreich ist auf Du und Du mit der Bevölkerung, seine Berichterstattung ist eine Berichterstattung aus dem Land und für das Land"; "Deshalb unterstützt er den RT-Club, steht auf Du und Du mit Präsident Suhne und seinen Mannen, hilft ihnen, Anträge an den Ausschuss für Jugend, Kultur und Sport zu formulieren" | |
mit jemandem / etwas auf gleicher / der gleichen Stufe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ebenbürtig SSynonyme für: ebenbürtig / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / von gleicher Art sein | "Stufe" gehört zum Verbalstamm "stap-" (schreiten), der auch im Verb "stapfen" erhalten ist. Erst Luther setzt den Begriff gegenüber Steig und Staffel durch. Hauptbedeutung ist immer Teil einer Treppe / Leiter, deren konkrete Richtung und Funktion von Anfang an auch symbolisch in der Verbindung von oben und unten gesehen wird. Stufe wird hier im übertragenen Sinne zum Abschnitt, der in einer Beziehung zum Ganzen steht und als Entwicklungsstufe, Verwandtschaftsgrad oder als Rang zu deuten ist. Die menschliche Vorstellung neigt dazu, die in der Natur überwiegenden fließenden Übergänge in relativ willkürlichen Entscheidungen in deutlich abgegrenzte (diskrete) Stufen zu unterteilen. Dieser wahrnehmungspsychologische Vorgang erleichtert die Vergleichbarkeit und Gruppenbildung, stellt aber eine Vereinfachung dar (Leibnitz: natura non facit saltus = Die Natur macht keine Sprünge). Ausgeprägtes (methodisches) Abstufen findet sich in der durch Messen, Wiegen und Zählen aus der noch dem magischen Denken verhafteten Alchemie herausgebildeten modernen Naturwissenschaft. Statt Stufe verwendet man in diesem Bereich den Begriff Skala, der allerdings dasselbe bedeutet (lat.: scalae = Leiter, Treppe, Stufen) | |
mit jemandem / etwas auf Kriegsfuß stehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden ; jemanden nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können ; mit jemandem verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet 2. etwas nicht gut können SSynonyme für: nicht gut können / nicht beherrschen; Ärger mit etwas haben SSynonyme für: Ärger ; einer Sache nicht gewachsen sein | 1. "Ich bin viele Jahre falsch behandelt worden. Ich stehe mit Ärzten total auf Kriegsfuß"; "Meine Schwägerin und ich sind, seitdem sie ihren Mann kennen gelernt hat, auf Kriegsfuß"; "Schlafstörungen und ihre Folgen: Mit dem Sandmännchen auf Kriegsfuß" 2. "Wenn Sie mit Ihrem PC auf Kriegsfuß stehen und nicht mehr weiter wissen, dann lassen Sie doch einfach die Arbeit erfahrene Profis machen!"; "Viele Fußgänger haben nie in ihrem Leben ein Kraftfahrzeug gelenkt und stehen deshalb mit den Verkehrsregeln auf Kriegsfuß"; "In einer Presseerklärung mit dem Titel 'Michel Houellebecq auf Kriegsfuß mit der Wahrheit' wirft der Sterbehilfeverein dem Autor mangelnde Recherche vor" | umgangssprachlich; Der Begriff "Kriegsfuß" bezeichnete (im Gegensatz zum "Friedensfuß") ursprünglich die Kriegsbereitschaft eines Heeres, also den Zustand nach der Mobilmachung. Es handelt sich um eine Lehnübersetzung aus dem französischen "sur le pied de guerre". Der erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1767 ist denn auch eine Übersetzung aus dem Französischen: "Da ich aber vom Krieg rede, so will ich meine Truppen auch auf den Kriegsfuß setzen. Eine Centurie von schwer bewaffnetem Fußvolk wird also aus folgenden Personen bestehen ..." Quellenhinweis: . Geläufig wurde der Begriff im Zuge der napoleonischen Kriege. Maurice comte de Saxe: Die Kriegskunst des Grafen von Sachsen ..., herausgegeben und übersetzt von Carl August Struensee, 1767, S. 112 Die heutige Verwendung als Redensart im zivilen Bereich, die im 19. Jahrhundert aufkam, ist dagegen oft salopp oder scherzhaft gemeint |
mit jemandem auf vertrautem / gutem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut mit jemandem verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; ein gutes Verhältnis haben | umgangssprachlich; "Fuß" hat die bildliche Bedeutung "Grundlage", "Basis" | |
Wer mit den Hunden schläft, steht mit Flöhen auf; Wer mit den Hunden schläft, braucht sich nicht zu wundern, wenn er am nächsten Tag mit Flöhen aufwacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich in Gefahr begibt oder ein Risiko eingeht, muss damit rechnen, dass dies Schäden / Spuren hinterlässt | Sprichwort | |
mit beiden Beinen / Füßen (fest) auf der Erde / im Leben / auf dem Boden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebenstüchtig sein SSynonyme für: lebenstüchtig ; sicher im Leben zurechtkommen SSynonyme für: sicher im Leben zurechtkommen ; keine Illusionen haben SSynonyme für: keine Illusionen ; normal bleiben SSynonyme für: normal bleiben ; realistisch denken SSynonyme für: realistisch denken ; pragmatisch SSynonyme für: pragmatisch / erfolgreich SSynonyme für: erfolgreich / solide SSynonyme für: solide / sicher sein SSynonyme für: sicher | "Er ist kein Spinner, nein, er ist sehr selbstbewusst und steht mit beiden Beinen fest auf der Erde"; "Er war die Verbindung zur Realität, wenn die anderen abzuheben drohten, da er der Natürlichste war, der stets mit beiden Beinen fest auf dem Boden stand"; "Ich glaube auch an viele übersinnliche Dinge, Sachen, die nicht rational erklärbar sind, aber ich stehe trotz allem mit beiden Beinen fest auf dem Boden"; "Es ist ein Romantiker, der aber trotzdem mit beiden Beinen auf dem Boden steht und weiß, was er will" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt, z. B. 1849: "... dieser geht von der Möglichkeit aus und strebt nach der Wirklichkeit, jener gleicht damit einem Menschen, der mit den Füßen fest auf dem Boden steht" Quellenhinweis: . Einen weiteren schönen Beleg finden wir in den "Preußischen Jahrbüchern" - hier wird der Gegensatz zum Himmel verdeutlicht: "Er war eine derbe, mit beiden Beinen fest auf dem Boden der Wirklichkeit stehende Natur, wenn er auch sich darin täuschte, daß er glaubte, von diesem Boden aus mit den Armen in den Himmel, wo des Lebens und der Schönheit Ideale ruhen, reichen zu können" Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land, Nro. 15, 23.01.1849, S. 59 Quellenhinweis: . herausg. von R. Haym, Bd. 40, 1877, S. 24 Zur Metaphorik siehe auch "mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben", "aus allen Wolken fallen" |
mit jemandem auf (dem) Duzfuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich duzen; auf Du sein | ||
Die Sache steht und fällt mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Erfolg einer Sache ist vollständig abhängig von ... | "Der Unternehmenserfolg steht und fällt mit der Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"; "Die Unabhängigkeit der politischen Berichterstattung steht und fällt mit der Unabhängigkeit der eigenen materiellen Basis"; "Eine gute Schule steht und fällt mit der Qualität der Lehrpersonen"; "Ein solcher 'Charakter-Film' steht und fällt mit der Besetzung der Hauptfiguren" | Stehen und Fallen sind die beiden gegensätzlichen Körperhaltungen des siegreichen bzw. sterbenden (gefallenen) Kriegers im Kampf. Im "Don Carlos" schreibt in diesem Sinne Friedrich Schiller: "Granvella war zu Boden gestürzt, aber noch stand sein Anhang." Sprichwörtlich ist das Pauluswort Quellenhinweis: geworden: "Wer stehet, sehe zu, dass er nicht falle!" 1. Kor. 10, 12 |
mit jemandem auf gespanntem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein angespanntes Verhältnis haben; sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden | umgangssprachlich; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
mit den Hühnern aufstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr früh aufstehen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen