|
333 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(ganz) bedeppert dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | benommen SSynonyme für: benommen sein / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / ratlos sein SSynonyme für: ratlos ; peinlich berührt sein SSynonyme für: peinlich berührt | "Ich stand ganz bedeppert da, als sich alle Blicke auf mich und das angerichtete Unheil richteten"; (Sport:) "Nach dem Schlusspfiff standen die Lubolzer doch recht bedeppert da. Mit so einer Klatsche hatten sie nicht gerechnet"; "Von Auffahrunfällen und Wildunfällen, wo dann die Autofahrer völlig bedeppert dastehen und stundenlang 'überlegen', was denn jetzt zu tun ist, fang ich gar nicht erst an"; "In ein paar Jahren kann alles schon wieder ganz anders aussehen. Und dann stehen die selbsternannten Helden von heute ziemlich bedeppert da" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe "bedeppert sein" |
Dann stehen wir da! Dann stehst du da! Dann steh' ich da! Dann steht er / sie da!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas nicht so läuft, wie erhofft; sagt man, wenn man in eine unerfreuliche / missliche Lage gerät | "Ich hoffe, der Lieferant bringt noch heute das Fleisch - wenn nicht, dann stehen wir da!"; "Ich muss mich darauf verlassen können, das du um 5 Uhr kommst und mir beim Tragen hilfst. Am Ende sagst du dann kurz vor 5 Uhr ab und dann steh' ich da!" | umgangssprachlich |
wie eine Eins dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kerzengerade dastehen | umgangssprachlich | |
bedeppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ratlos SSynonyme für: ratlos / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verlegen SSynonyme für: verlegen / überrascht sein SSynonyme für: überrascht 2. nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; dumm sein SSynonyme für: dumm | 1. "Da war ich völlig bedeppert und wusste gar nicht, wo ich hinrennen sollte"; "Ein auch von den geneigten Medien herbeigeschriebener 'Höhenflug' hat die Grünen in Hamburg zu einer beispiellosen Selbstüberschätzung verführt: Die Rechnung ist nicht aufgegangen und jetzt sehen sie bedeppert aus – man braucht sie nicht mehr in Hamburg fürs Regieren"; "Meine Tochter (7) hat neulich richtig bedeppert geschaut, als ihr beim Kinderarzt im Po Fieber gemessen wurde"; "Sie hat auch schon einmal ein Fahrrad eingebüßt. Die Prenzlauerin weiß also, wie 'bedeppert' man guckt, wenn man zum Ständer zurückkommt und einen statt des geliebten Drahtesels nur gähnende Leere empfängt"; "Mit seiner Gehirnerschütterung wird er noch ein bisschen bedeppert sein" 2. "Wieso findest du, dass Leo nicht bedeppert guckt? Der ist doch der Dümmste von uns allen!"; "Nicht ganz klar in der Birne, um nicht zu sagen völlig bedeppert, sind nur diejenigen, die sachlich nichts beizutragen haben, aber andere erst mal beleidigen"; "Es ist sehr in Mode gekommen, ins Ausland zu gehen. Klar, das ist eine tolle Erfahrung, trägt zur Völkerverständigung bei und qualifiziert sicher für bestimmte Dinge - aber eine Jobgarantie ist es nicht. Außerdem macht ein Jahr Australien aus einem bedepperten Vollpfosten noch lange keinen Nobelpreisträger"; "Nehmen Sie 'Stuttgart 21', das ist zwar ein bedeppertes Projekt. Aber unter uns: Die Welt geht doch nicht unter, wenn dieser Bahnhof unter der Erde gebaut wird"; "Als Dorfpolizist müsse man übrigens nicht zugleich der Dorftrottel sein, betonte der Schauspieler: 'Krause ist nicht bedeppert, er ist ein alter Fuchs. Zumindest sehe ich die Figur so, und ich gebe ihr mein Fleisch'" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht ganz geklärt. Als mögliche Verknüpfungen werden genannt: betöbert, Betöberung (= Betäubung, erwähnt z. B. in Grimmelshausens "Simplicissimus" 1669), "zerdeppern" (im Sinne "den Verstand kaputtmachen") und jiddisch dabbern, dibbern (= reden; im Sinne von beschwatzen, durch Reden einschüchtern) Quellenhinweis: . Bedeutung 2 ist sicherlich von "Depp" beeinflusst. Historisches Museum der Pfalz Speyer: Europas Juden im Mittelalter, Handreichung zur Ausstellung, S. 67; vergleiche auch Röhrich [ ![]() ![]() Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Caspar Alexander Honthumb: Amerikanische Humoresken, New York 1886, S. 143 |
als / wie ein Idiot dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeführt SSynonyme für: angeführt / genarrt SSynonyme für: genarrt / getäuscht worden sein SSynonyme für: getäuscht ; sich lächerlich machen, weil man sich auf einen anderen verlassen hat | umgangssprachlich | |
Da steht man / stehst du machtlos vis-a-vis / vis-à-vis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da kann man nichts machen; Darauf hat man keinen Einfluss | "Ausgerechnet morgen soll es regnen. Aber was soll man machen, da steht man machtlos vis-à-vis"; "Wenn du zur falschen Zeit am falschen Ort bist, stehst du machtlos vis-a-vis"; "So ist es halt in der Netz-Welt: Anything goes, da stehst Du machtlos vis-a-vis"; "Mit meinen Charakterschwächen bin ich in dieses Leben hineingestolpert und die nehme ich auch wieder mit hinaus. Da kann man halt nichts machen, da steht man machtlos vis-a-vis" | umgangssprachlich; Vom lateinischen "videre" (sehen) abgeleitete französische Ausdrücke sind in großer Zahl im Deutschen als Fremdworte geläufig, etwa: Visage, Visum, Visier, Visite usw. Dazu gehört auch vis-à-vis (= frontal gegenüber). Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem "Schwarzwaldmädel" (1917), einer Operette von August Neidhart, das sehr beliebt war und später auch verfilmt wurde. Hier sagt Jürgen in schwäbischem Dialekt über den Domkapellmeister: "Der hätt's weit bringe könne in der Welt, wenn er sich nit hier versesse hätt in dem Nest da. Er will net weg! (achselzuckend) Da kannscht nix mache, da stehst machtlos vis-à-vis" Quellenhinweis: August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, 6. Szene, Jürgen (47), S. 12 |
dumm dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine peinliche SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten / unangenehme Situation geraten; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich | |
wie ein Esel / Ochs / Ochse am / vorm / vor dem Berg stehen; dastehen wie ein Esel / Ochs / Ochse am / vorm / vor dem Berg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos SSynonyme für: ratlos / handlungsunfähig SSynonyme für: handlungsunfähig / in Verlegenheit sein SSynonyme für: in Verlegenheit | "Wenn Sie mal wieder Ihr Passwort für die BIOS-Konfigurationen vergessen haben, stehen Sie schnell wie der Esel am Berg: Nichts geht mehr"; "Ich steh hier wie ein Esel am Berg und komm nicht mehr weiter und hoffe, dass ihr mir vielleicht helfen könnt"; "Damit du da nicht stehst wie der Esel vor dem Berg, empfiehlt es sich, regelmäßig deine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen"; "Bis mein nächster Kontoauszug kommt und ich den Betrug merke, ist sein Konto schon längst wieder aufgelöst und ich steh da wie der Ochs am Berg"; "Standen Sie auf der Suche nach neuer Musik in einen Plattenladen auch schon mal wie der Ochs vorm Berg und sind dann doch mit leeren Händen wieder gegangen?" | umgangssprachlich; siehe auch "ein Ochse / Hornochse" |
mit etwas gut dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angesehen sein SSynonyme für: angesehen sein ; mit etwas einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; auf einem Gebiet führend sein | ||
dastehen wie Buridans Esel; wie Buridans Esel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (zwischen zwei gleichwertigen Dingen) nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können | "Wie Buridans Esel zwischen zwei Möglichkeiten hin und her schwankend, kehrt er schließlich in den Schoß seiner Familie und in eine nun angeknackste Ehe zurück"; "Wie Buridans Esel aus dem philosophischen Gleichnis vom Esel, der sich zwischen zwei gleich entfernten Heuhaufen nicht entscheiden kann und verhungert, ist Karl Erp zu keiner freien Willens- und Lebensentscheidung fähig und scheitert"; "Damit es Ihnen nicht wie Buridans Esel ergeht, damit sie selbst und Ihr Team gestärkt aus Konfliktsituationen hervorgehen, brauchen sie Urteils- und Durchsetzungsvermögen ebenso wie Lösungsstrategien"; "Röttgen war wie Buridans Esel: Der konnte sich nicht zwischen zwei Heuhaufen entscheiden und ist deswegen verhungert" | selten; Der französische Philosoph Johannes Buridan (ca. 1300-1358) soll in einem seiner Werke das Problem der Willensfreiheit mit einem Esel verglichen haben, der sich nicht zwischen zwei Bündeln Heu entscheiden kann und deshalb verhungert. Dieses Bild ist in Buridans Schriften allerdings nicht zu finden. Der Grundgedanke stammt aus Aristoteles' (384-322 v. Chr.) "De caelo" Quellenhinweis: : "Ebenso was über einen heftig Hungernden und Dürstenden gesagt wird, wenn er gleich weit von Speise und Trank absteht, denn auch dieser muss in Ruhe verharren" = "Über den Himmel"; II, 13 |
Redensart des Tages:
mit etwas / jemandem auf Du sein / stehen; mit etwas / jemandem auf Du und Du sein / stehenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen