Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in See stechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit dem Schiff aufs Meer fahren | "See" ist ein gemeingermanisches Wort, das im Binnenland als Binnengewässer und in Niederdeutschland als Meer verstanden wurde. Seit Beginn des 16. Jahrhunderts wird deswegen zwischen "die See" (Meer) und "der See" (Binnensee) unterschieden. In der Namensgebung der Meere wird See (Nordsee, Ostsee) vor Meer bevorzugt, das seinerseits selten auch Binnengewässer großer Ausdehnung bezeichnet (Kaspisches Meer). Das Verb "stechen" bezieht sich auf das Abstoßen des Schiffes mit der Stange vom Ufer (siehe hierzu auch "einen Abstecher machen"). In der Wendung "auf hoher See" (mitten auf dem Meer) hat "hoch" die Bedeutung "weit", ähnlich wie in Bildungen der Art: der hohe Norden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen