11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Anschluss suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kontakt SSynonyme für: Kontakt anstreben / Verbindung / Beziehung anstreben | ||
den Anschluss verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. den nächsten Zug / Flug (u. a.) versäumen 2. keinen Ehepartner / keine Ehepartnerin finden 3. nicht mit der Zeit gehen; neue Entwicklungen versäumen; unmodern SSynonyme für: unmodern / veraltet sein SSynonyme für: veraltet ; nicht mithalten können SSynonyme für: nicht mithalten können ; ausscheiden SSynonyme für: ausscheiden | 1. "Der Zug hatte Verspätung und jetzt habe ich den Anschluss verpasst!"; "Wer von Mannheim zum Bodensee reisen will, verpasst den Anschluss in Ulm sogar in 45% aller Fahrten. Das erhöht die Gesamtfahrzeit um eine Stunde" 2. "Junge Menschen, die den Anschluss verpasst haben: Hier findet man vor allem die Schüchternen, die sich während oder nach der Pubertät nicht getraut haben, zuzugreifen und intime Freundschaften mit dem anderen Geschlecht einzugehen" 3. "Deutschland droht bei der Digitalisierung den Anschluss zu verpassen"; "Die Online-Werbung überholt 2017 die Fernsehwerbung!! Verpassen Sie den Anschluss nicht!"; "Der TSV Kupferzell hat am Wochenende den Anschluss an die Tabellenspitze in der Kreisliga B1 verpasst"; "Verpasst Lateinamerika den Anschluss an die Wissensgesellschaft?" | umgangssprachlich; Die Redensart stellt sich zu einer Reihe anderer Begriffe aus dem Bereich des Eisenbahnwesens. Obwohl erst im 19. Jahrhundert aufgekommen, hat dieser Bildbereich eine große Wirkung entfaltet |
seinesgleichen suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einzigartig SSynonyme für: einzigartig / einmalig sein SSynonyme für: einmalig | "Dieser Vorgang sucht seinesgleichen"; "Das Ambiente in der Kulturscheune sucht seinesgleichen"; "Das gebotene Preis-Leistungsverhältnis sucht seinesgleichen" | |
Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer das Glück nicht sucht, findet es; Glück haben hängt vom Zufall ab, nicht von der Intelligenz; Glück lässt sich nicht erzwingen | "Dass ich mit dem Zweirad noch keinen selbst verschuldeten Unfall hatte, ist ja auch nur Glück und das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen"; "'Das Glück is a Rindviech', sagt der Bayer, wenn ihm etwas Gutes völlig unverdient und unerwartet widerfährt"; "Und ein anderer tut überhaupt nichts und zieht das große Los, was dann manchmal mit dem Ausspruch 'Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen' kommentiert wird"; "'Beckenbauer ist der einzige Mensch, der, wenn er aus dem Fenster stürzt, nach oben fällt.' Andere haben Roxburgh salopper übersetzt: Das Glück ist ein Rindvieh" | Sprichwort; Das Sprichwort dürfte Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sein |
die Nadel / Stecknadel im Heuhaufen suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit wenig Aussicht auf Erfolg suchen | Dieser redensartliche Vergleich ist seit dem 19. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber älter | |
das Weite suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fliehen SSynonyme für: fliehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
etwas händeringend suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr intensiv SSynonyme für: intensiv suchen / verzweifelt suchen | "Berliner Unternehmen suchen händeringend Lehrlinge"; "Polizei sucht händeringend nach ausländischen Bewerbern: Die Bemühungen, Polizisten ausländischer Herkunft einzustellen, haben in Hamburg nur bedingt gefruchtet"; "Eltern suchen händeringend Kindergartenplätze"; "Unesco sucht händeringend neue Geldgeber" | Das Händeringen ist eine alte Gebärde des Schmerzes, der Trauer und der Verzweiflung. Noch von Lessing und Goethe wird die Geste als "gerungene Hände" bezeichnet. Der Gebrauch von "händeringend" ist somit erst im 19. Jahrhundert üblich geworden. Vergleiche auch "die Hände über dem Kopf zusammenschlagen" |
sich einen Wolf suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausgiebig und ohne Erfolg suchen | "Weißt du, wo der Autoschlüssel ist? Ich habe mir einen Wolf gesucht!" | umgangssprachlich |
sein Heil in der Flucht suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | davonlaufen SSynonyme für: davonlaufen ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; wegrennen SSynonyme für: wegrennen | "Von der Mieterin erwischt und angeschrien, suchte ein Wohnungseinbrecher sein Heil in der Flucht"; "Die Folge sind brennende Dörfer und verzweifelte Menschen, die ihr Heil in der Flucht ins Ausland suchen"; "Nachdem er mit einem gestohlenen Porsche einen Unfall verursacht hatte, suchte er sein Heil in der Flucht" | Die Wendung ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . So heißt es 1692 bei Boethius: "Als nun der Sergeant vermerkte / daß das Ende seiner Verrähterey / der Anfang aber seiner wolverdienten Bestraffung vorhanden; wolte er sein Heyl in der Flucht suchen" Georg Philipp Harsdörffer: Poetischer Trichter, Bd. 3, Nürnberg 1653, S. 264 Quellenhinweis: . Christoph Boethius: Deß Bey noch anhaltenden doppelten Kriege Glantz-vermehrten Und Triumph-leuchtendenKriegs-Helms Röm. Keys. Maj. Und dero Hohen Bunds-Verwandten Wider den Mahometischen Tulband Und Frantzösische Lilie: ..., Band 5, in Verlegung Johann Christoff Lochners, 1692, S. 330 Siehe auch "sein Heil versuchen" |
den Stein der Weisen suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Lösung für ein Problem suchen; ein hohes Ziel verfolgen; etwas Unrealistisches anstreben | "Hat unsere Wissensgesellschaft mit E-Learning den Stein der Weisen gefunden?"; "Die 'Nachhaltigkeit' gilt in Öko-Kreisen als der Stein der Weisen. Inzwischen wird der Begriff nachhaltig kritisiert"; "Die Hawks haben mit Newble und Terry noch nicht den Stein der Weisen gefunden und die Suche nach einem guten Backcourt-Spieler dürfte auch nach dieser Saison weitergehen"; "Nicht jeder Laie kann alles verstehen, das ist in der Informatik genauso wie im Patentrecht. Ich beklage das auch nicht. Ich will nur nicht, dass der Spieß umgedreht und so getan wird, als ob quelloffene Software der Stein der Weisen gegen das zunehmende Expertenwesen sei"; "Tad James erhebt in diesem 'Märchen' für Erwachsene (und Kinder) tatsächlich den Anspruch, dass jeder Mensch seine eigene Zukunft so erzeugen und erschaffen kann, wie man es sich immer erträumt hat. Wenngleich das wie nach dem berühmten 'Stein der Weisen' klingt, so macht James doch sehr schnell klar, dass dahinter keine mystische Theorie, sondern vielmehr ein recht einfaches und durchführbares Vorgehen steckt" | Eine Vielzahl von Steinen mit besonderem Aussehen und besonderen Eigenschaften hat die Menschheit seit Urzeiten von den magischen Kräften des Steines überzeugt: Magnete, Feuersteine, Edelsteine, Bernsteine, Meteore usw. Uralt ist auch der Volksglaube an die Heilkraft bestimmter Steine, von dem sich Reste (etwa bei der Beschwörung von Warzen) bis heute erhalten haben. Diese angeblich heilende und umwandelnde Kraft bestimmter Steine hat sich im Mittelalter zu der Überzeugung der Alchemisten verdichtet, dass ein bestimmter Stein (lapis philosophorum) dazu befähigt sei, unedle Metalle in Gold und Silber zu verwandeln. Die konkrete Sage vom Stein der Weisen ist vermutlich aus Arabien ins Abendland gekommen und hat sich als so zählebig erwiesen, dass wir ihr noch die zufällige Entdeckung des deutschen Porzellans durch den sächsischen Alchemisten J. F. Böttger zu Beginn des 18. Jahrhundert verdanken. Das Porzellan hat seinen Namen übrigens von einer Seemuschel mit einer milchweißen, glänzenden Farbe, die auf Ital. porcellana heißt. Die Händler Venedigs benannten nach ihr im 16. Jahrhundert die aus China importierte weiße Töpferware, weil sie glaubten, diese sei aus der Schale derartiger Seemuscheln gebrannt. Der Name porcellana wiederum geht auf lat. porcus (Schwein) zurück, und porcella (Schweinchen) wurde mit einem Vulgärausdruck die weibliche Vagina genannt, die der Muschel Porcellana gleicht und ihr den Namen gab |
Redensart des Tages:
etwas im Sinn habenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen