3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
turnen; törnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Rauschzustand hervorrufen | "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Dope, in 2 EL Milch und 1 EL Zucker, in einer Kelle auf dem Herd erhitzt, am besten törnt"; "Man sieht geometrische Figuren von magischer Schönheit, sogar mit geschlossenen Augen. Allerdings wird so was hauptsächlich durch LSD ausgelöst, das turnt stärker"; "Das sind Notfallmedikamente, nix zum Turnen und nix, um sich auszuknipsen, weil man mal heftig übertrieben hat"; "Mist, was mach ich nur, das turnt nicht mehr!"; "Aufpassen, diese Dinger beinhalten kaum Morphin, aber vergleichsweise viel Thebain und das törnt nicht nur nicht, es ist auch mit äußerster Vorsicht zu genießen (Krämpfe und so)" | umgangssprachlich, salopp, Szenesprache; Zur Herkunft siehe "sich / jemanden anturnen / antörnen" |
sich / jemanden anturnen / antörnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden in Stimmung bringen; jemandem gefallen SSynonyme für: gefallen ; jemanden lüstern machen SSynonyme für: lüstern machen ; Rauschmittel nehmen SSynonyme für: Rauschmittel nehmen / verabreichen SSynonyme für: Rauschmittel verabreichen | "Du hast ein Problem, da dich nur noch Tabus anturnen und du ein verkümmertes Sexualleben hast"; "Ich war noch nie einem Musical, ich würde es schon mal testen, glaube aber nicht, dass mich das anturnen würde"; "Ich bin gern richtig laut und es törnt mich an, wenn sich unsere Lustschreie abwechseln"; "Sie mag so was. Das turnt sie an" | umgangssprachlich, salopp; Der in der Jugendsprache der 1950/60er Jahre entstandene Ausdruck stammt aus dem Englischen. Küpper unterscheidet die Bedeutungen "anfeuern, ermuntern, in Stimmung bringen" (ab 1955) und "Rauschgift nehmen" (ab 1968) . "To turn on" bedeutet eigentlich "anschalten" und wurde ab 1968 auf die Einnahme psychedelischer Drogen bezogen Quellenhinweis: . Insbesondere in der Hippie-Kultur spielten Drogen wie Marihuana, Haschisch und LSD eine große Rolle. https://www.etymonline.com/word/turn-on Mittlerweile ist die Bedeutung erweitert auf alle Arten von Spaß und positiver Stimmung - insbesondere auch sexuelle Erregung - , wobei der Aspekt des Rauschs mehr oder weniger stark hervortritt |
jemanden abtörnen / abturnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ernüchtern SSynonyme für: ernüchtern ; jemandem den Spaß nehmen; jemanden lustlos machen | "Partnersuche: Fünf Dinge, die Männer abturnen"; "Wenn eure neue Partnerin einen Hängebusen hätte, würde euch das abtörnen?"; "Ganz ehrlich, mich würde es völlig abtörnen, wenn jemand da so ein übertriebenes Hygienebedürfnis hat. Einmal täglich duschen reicht"; "Manche Frauen werden von dieser Art des Liebkosens aber auch abgetörnt"; "Ich bin so abgetörnt von der Schlechtheit dieser Kunst"; "Allerdings turnt es Männer auch ab, wenn wir uns beim Sex den Mund fusselig reden und uns ständig erkundigen, ob ihm das gefällt" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "sich / jemanden anturnen / antörnen", "einen Abturn / Abtörn haben / kriegen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen