|
1146 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in Acht nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen | Diese Wendung gehört zu "auf etwas achten" mit der Grundbedeutung "aufmerksam sein". Dazu stellen sich vielfältige Ableitungen wie Beachtung, Achtung oder beachtlich, die zum Begriffsfeld des sozialen Standes oder Ranges überleiten (eine achtbare Persönlichkeit). Siehe auch "etwas außer Acht lassen" | |
etwas außer Acht lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | "Außerdem ist der Symbolcharakter der Aktion nicht außer Acht zu lassen"; "Eine kooperative Rolle Deutschlands innerhalb der EU ist für den aktuellen und zukünftigen Erfolg des Landes von zentraler Bedeutung. Jede Strategie, die das außer Acht lässt, könnte in die Irre führen"; "Häufig werden die folgenden einfachen, aber doch gewichtigen Gründe für schwere Beine außer Acht gelassen: Hitze! Bei großer Wärme stellen sich die Venen weit und lassen eine läufergemäße Blutzirkulation nicht zu"; "Neben dem Aufbau deines Reiches darfst du die Bedürfnisse seiner Bewohner nicht außer Acht lassen"; "Immer wieder stellen wir fest, dass viele Menschen Ayurveda mit Wellness verbinden, das Thema Gesundheit dabei jedoch außer Acht lassen"; "Ein Mitverschulden des Verletzten im Sinne von § 254 Abs. 1 BGB ist bereits dann anzunehmen, wenn dieser diejenige Sorgfalt außer Acht lässt, die ein ordentlicher und verständiger Mensch zur Vermeidung eigenen Schadens anzuwenden pflegt" | Das Wort "Acht" hat in diesem Fall nichts mit der Zahl "acht" zu tun und auch nicht mit "Acht" in Bezug auf Friedlosigkeit (siehe auch "jemanden / etwas in Acht und Bann tun"). Es hat vielmehr seinen Ursprung im westgermanischen Wort "ahtō" (Beachtung) und ist mit "beachten", "achten", "Achtung", "achtbar", "achtsam", "beachtlich", "erachten", "verachten" usw. verwandt. Die Redensart ist durch Verkürzung von "aus der Acht lassen" entstanden, wobei beide Varianten früher häufig verwendet wurden. Diejenige, die sich im Lauf des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat, scheint dabei früher als schlechtes Deutsch gegolten zu haben - zumindest behauptet Heynatz 1796 im "Antibarbarus": "Außer Acht lassen (für aus der Acht) ist auf alle Fälle schlecht" Quellenhinweis: . Johann Friedrich Heynatz: Versuch eines deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden, Berlin 1796, S. 67 Siehe auch "sich in Acht nehmen" |
jemanden / etwas in Acht und Bann tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschließen SSynonyme für: ausschließen / verstoßen SSynonyme für: verstoßen ; etwas verbieten SSynonyme für: verbieten | Diese Wendung geht zurück auf eine alte Form eines Rechtsurteils, das für besonders schwere Vergehen vorgesehen war. Ein entsprechend Verurteilter war von der weltlichen Herrschaft (Reichsacht) geächtet und von der kirchlichen Herrschaft (Kirchenbann) gebannt. Siehe auch "in jemandes Bann geraten" | |
Jacke wie Hose sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleich SSynonyme für: gleich / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Es ist nicht Jacke wie Hose, welche Socken man wann anzieht"; "Wem ist schon wirklich sein Outfit 'Jacke wie Hose'?"; "Was wir uns anziehen - das ist für die meisten noch Jacke wie Hose"; "Ob ich geduzt oder gesiezt werde, ist mir Jacke wie Hose ..." | umgangssprachlich; In früheren Zeiten war es nicht üblich, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff zu fertigen, so wie es heute bei Anzügen üblich ist. Als Jacken und Hosen aus gleichem Stoff in Mode kamen, war "Jacke wie Hose" die Bezeichnung der Schneider für diese Neuerung. Die Redensart geht auf die ältere Wendung "das sind zwei Hosen eines Tuches" zurück, welche die gleiche Bedeutung hatte. Gemeint ist in beiden Fällen: Der Stoff beider Kleidungsstücke ist identisch. Der Ausdruck "Jacke wie Hose" ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
Hummeln in der Hose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | umgangssprachlich, selten (eher: "Hummeln im Hintern / Arsch haben") | |
keinen Arsch in der Hose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun | "Richard hatte nicht den Arsch in der Hose, zu seinem Chef zu gehen und um eine Gehaltserhöhung zu bitten"; "Ist das denn so schwer, oder hast du keinen 'Arsch in der Hose', um mal Klartext zu reden?"; "Viele Probleme hier in Deutschland werden auch nicht gelöst, weil das deutsche Volk keinen 'Arsch in der Hose' hat" | umgangssprachlich, salopp bis derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
locker durch die Hose atmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt bleiben SSynonyme für: entspannt bleiben | "Komm Alter, erst mal locker durch die Hose atmen!"; "Locker durch die Hose atmen - Stressbewältigung im Wettkampf"; "Allerdings ist auch der beste Fondsmanager nicht davor gefeit, auch mal ein schlechtes Jahr hinzulegen. Also: Lieber locker durch die Hose atmen, denn in der Ruhe liegt die Kraft!"; "Vincent ist ein ziemlich cooler und geschmeidiger Zeitgenosse. Er ist immer darauf bedacht, locker durch die Hose zu atmen und stilvoll durch die Welt zu gehen"; "Also einfach mal locker durch die Hose atmen und warten, bis es fertig ist"; "Solange ich aber nichts lese oder höre, dass dieses Produkt nicht wirksam sei bei einer Diät, bleibe ich tiefenentspannt und atme weiter locker durch die Hose"; "Er hat nur Spaß gemacht und nicht die Aktion kritisiert. Also mal schön locker durch die Hose atmen!" | umgangssprachlich, salopp; Hier liegt die Vorstellung des Darmwindes nahe, der hier nicht negativ als Ausdruck der Unkontrolliertheit, sondern positiv-scherzhaft als Gelassenheit, Gelöstheit und Entkrampfung gedeutet wird. Diese Redensart dürfte Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts entstanden sein. Sie wurde auch in der beliebten TV-Serie "Stromberg" zitiert, was zu ihrer Verbreitung beigetragen haben dürfte |
eine stählerne Acht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Handschellen | ||
08/15; nullachtfünfzehn; null-acht-fünfzehn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mittelmäßig SSynonyme für: mittelmäßig ; gemein SSynonyme für: gemein ; gewöhnlich SSynonyme für: gewöhnlich ; langweilig SSynonyme für: langweilig ; durchschnittlich SSynonyme für: durchschnittlich ; alltäglich SSynonyme für: alltäglich | "Ärgern Sie sich auch immer wieder, wenn geräucherter Lachs 'nullachtfünfzehn' schmeckt?"; "Unser Institut: Kein Nullachtfünfzehn-Bau"; "Das sind keine 'Nullachtfünfzehn-Drahtesel', sondern hochwertige Mountain-Bikes der technologischen Spitzenklasse"; "Die Hippies tauschten ihre langen Haare gegen Krawatte, Anzug und einen Nullachtfünfzehn-Job"; "Man tauscht ein paar artige Bemerkungen aus, aber man spricht nicht miteinander. Liebe verkommt zur ehelichen Pflicht. Nullachtfünfzehn-Gespräche, Nullachtfünfzehn-Freizeit"; "Wir halten nichts von Nullachtfünfzehn-Lösungen. Nur wenn unser System die individuellen Notwendigkeiten eines Unternehmens präzise abdeckt, trägt es spürbar seinen Teil zum Unternehmenserfolg bei" | 1908 wurde im deutschen Heer ein neues Maschinengewehr eingeführt und 1915 nochmals verbessert. Es erhielt die Typenbezeichnung 08/15. An diesem Maschinengewehr wurden die Infanteristen ausgebildet. Die 08/15 galt als Standardwaffe, die serienmäßig hergestellt wurde und schon etwas veraltet war. Daher die Bedeutung von etwas sehr Gewöhnlichem. Der Ausdruck wurde von deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg geprägt |
die Hose / Hosen herunterlassen / runterlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wahrheit sagen SSynonyme für: die Wahrheit sagen ; etwas gestehen SSynonyme für: gestehen / bekennen SSynonyme für: bekennen | "Runter mit den Hosen!"; "Los, Hosen runter, du hast mich schon lange genug angelogen!"; "Er wollte jetzt endlich die Hose herunterlassen und ihn einweihen" | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen