|
1157 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Aktion treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aktiv werden SSynonyme für: aktiv | ||
etwas / jemanden unter die Füße treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden verachten SSynonyme für: verachten / missachten SSynonyme für: missachten / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken | "... die Schwachen und Furchtsamen hätten wir angefahren und sie unter die Füße getreten, und den Starken und Herzhaften wären wir zwischen den Beinen durchgekrochen" (Johann Karl Wezel: Belphegor, 1776); "Lindelle hat in vielen Stücken wider den Maffei Recht, und möchte er doch höflich oder grob sein, wenn er sich begnügte, ihn bloß zu tadeln. Aber er will ihn unter die Füße treten, vernichten, und gehet mit ihm so blind als treulos zu Werke" (Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, 1. Bd, Zwei und vierzigstes Stück, 1767); "Wenn England nicht schnell Portugal zu Hülfe kommt, so wird es unter die Füße getreten, und dann wird sich Krieg, mit Schande vereint, einstellen" (Allgemeine Zeitung München, Beilage, Nr. 363, 29.12.1826, S. 1450, Sp. 1) | Für die heute nicht mehr gebräuchliche Redensart (heute eher: "etwas mit Füßen treten") führt Adelung folgende Erklärung an: "Etwas unter die Füße treten, auch figürlich, es verächtlich behandeln und hintenan setzen. Die Gesetze der Ordnung unter die Füße treten" Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Trêten Die schon bei Martin Luther bezeugte Redewendung war bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" | |
auf hohem Niveau jammern / klagen / schimpfen / meckern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unzufrieden äußern, obwohl es einem vergleichsweise gut geht; sich wegen einer Kleinigkeit beschweren | "Jammern auf hohem Niveau: Ölmultis verdienen weniger"; "Wir haben in Deutschland also offenbar ein Luxusproblem. Je besser die Lebensumstände sind, desto mehr wird auf hohem Niveau gejammert"; "Sie dachte, sie habe kein Recht sich zu beschweren, weil sie als Topverdienerin bloß auf hohem Niveau jammern würde"; "Deine Sorgen möchte ich haben! Du meckerst auf hohem Niveau!"; "Es wird geschimpft über Streiks, Unpünktlichkeit und technische Probleme. Dabei klagen die Deutschen auf hohem Niveau. Ich empfinde das Fahren in deutschen Zügen als angenehm"; "Ich wollte das alles nicht mehr hören, dass wir Berliner alle verwöhnt seien und auf sehr hohem Niveau schimpfen"; "Wir meckern auf hohem Niveau. Im Großen und Ganzen geht es unserem Mittelstand besser als dem in anderen Städten" | leicht abwertend; jammern, klagen: mittelhäufig (4), meckern: selten (2), schimpfen: sehr selten (1); Bei dieser Charakterisierung der Beschwerden anderer schwingt eine Kritik am Anspruchsdenken dieser Menschen mit. Sie kennzeichnet deren Lamento als Zeichen überhöhter Forderungen von Verwöhnten, denen der richtige Maßstab abhandengekommen ist. Allgemein bezieht sich ein "hohes Niveau" je nach Kontext auf Intensität, Qualität oder Anzahl. Daher kann die Bedeutung der Redewendung auf bildlicher Ebene auf zweierlei Weise hergeleitet werden: Jemand befindet sich hinsichtlich seiner Lage auf einem hohen (Qualitäts-) Niveau und jammert trotzdem, oder das Jammern selbst ist auf einem hohen (Intenitäts-) Niveau und damit unangemessen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: erste Belege: Stuttgarter Zeitung, 14.10.1992, Krisensignale; Nürnberger Nachrichten, 02.02.1993, S. 8, Die Parfümerien registrierten 1992 Rückkehr zur Normalität - Jammern auf hohem Niveau; Süddeutsche Zeitung, 01.04.1993, S. 0, Auto '93 eröffnet |
null auf null aufgehen / ausgehen / herauskommen / herausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder Gewinn noch Verlust machen | "Um am Ende des Jahres null auf null herauszukommen, sei man auf Zuschüsse angewiesen"; "Es geht null auf null auf"; "Nun sind wir froh, wenn wir null auf null rausgehen"; "Sie hoffen, dass die Kosten mindestens 'null auf null' aufgehen"; "Es ging null auf null auf. Wir haben alle Rechnungen bezahlt"; "Wir sind null auf null herausgekommen. Für die erste Veranstaltung ist das in Ordnung"; "Wir müssen also aus verschiedenen Gründen den Fleischverzehr senken. Wenn wir das über diese Maßnahme tun, dann kann das auch der arme Mensch so tun, dass es für ihn null auf null aufgeht"; "Damit sei das Jahr trotz großer Ausgaben fast null auf null ausgegangen"; "Kaum hatte ich es geschafft, null auf null am Ende des Monats rauszukommen, kam nur eine Rechnung und ich war wieder dick im Minus"; "Entweder man verliert, geht null auf null raus oder man gewinnt als Investor" | Diese seltene Redewendung wird bei Bilanzierung einer Unternehmung verwendet. Der erste Beleg aus dem Jahr 1911 weist auf einen Ursprung in der Börsensprache hin: "Die Ohio-Aktien sind in Amsterdam gekauft und in Berlin verkauft und und trotz der hohen Spesen geht das Geschäft - wie man zu sagen pflegt - Null auf Null auf" Quellenhinweis: . Prof. Robert Stern: Die Arbitrage im Bank- und Börsenverkehre, Leipzig 1911, S. 106 In der Praxis werden beide Schreibweisen (Groß- und Kleinschreibung von null/Null) verwendet |
ins Fettnäpfchen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ungeschickt SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten / unsensibel verhalten; jemanden versehentlich beleidigen; jemanden durch eine unbedachte Äußerung kränken; etwas Peinliches tun SSynonyme für: Peinliches tun ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen | "Gute Umgangsformen sind wieder gefragt. Wer sie nicht kennt, tritt leicht ins Fettnäpfchen"; "So vermeiden Sie das nächste Fettnäpfchen"; "Wer am Telefon seinen Namen nicht nennt, muss nach wie vor in Kauf nehmen, dass er damit bei fast drei Viertel der Deutschen ins Fettnäpfchen tritt"; "Trinkgelder sind in vielen Ländern üblich. Wer aber die ortsüblichen Gepflogenheiten nicht kennt, tritt leicht in das berühmte Fettnäpfchen. Zu wenig, aber auch zu viel, kann oft zu Missverständnissen führen"; "Reise-Fettnäpfchen: Wenn einer eine Reise macht, dann sollte er sich darauf einstellen, dass er Menschen begegnet, die sich anders verhalten und andere Einstellungen haben als er - auch im eigenen Land"; "Sicher hat doch auch der Bundestag bestimmte Rituale. Bist du anfangs in ein Fettnäpfchen getreten?" | Früher stand in Bauernhäusern oft ein Fettnapf, um damit die Stiefel einzuschmieren. Wer ihn versehentlich umwarf, zog sich den Unwillen der Hausfrau zu |
in jemandes Fußstapfen treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Nachfolger sein; einem Vorbild nachfolgen; jemandes Tätigkeit weiterführen | "Er wollte Jurist werden und in die Fußstapfen seines Vaters treten"; "Ich war der einzige Sohn des Gutsherrn, und deshalb sollte ich in seine Fußstapfen treten. Ich sollte lernen, das Gut zu verwalten"; "Im Anschluss daran trat er in die Fußstapfen des Vaters und wurde – wohl auf Empfehlung Melanchthons – Schulrektor an der Marienschule in Halle an der Saale"; "In der Republik Vietnam (Südvietnam) waren die USA in die Fußstapfen der japanischen und französischen Kolonialisten getreten und hatten dort direkt die Kriegführung übernommen" | Die Fußstapfen sind im gegenständlichen Sinn Fußspuren, die als Abdruck beim Laufen auf weichem Untergrund entstehen. Da sie individuell sind und man ihnen leicht nachlaufen kann, eignen sie sich gut für den bildlichen Gebrauch. In dieser Redewendung stehen sie symbolisch für die Art und Weise, wie jemand handelt. Wer in jemandes Fußstapfen tritt, übernimmt nicht nur die Nachfolge, sondern auch die Konzepte des Vorgängers. Häufig ist auch das Bild der "großen Fußstapfen", also die prägende und hochgeschätzte Leistung, die ein Vorgänger erbracht hat. Das Sinnbild finden wir schon in der Bibel: "Ich habe Titus zugeredet und den Bruder mit ihm gesandt. Hat euch etwa Titus übervorteilt? Sind wir nicht in demselben Geist gewandelt? Sind wir nicht in denselben Fußstapfen gegangen?" Quellenhinweis: . 2. Korinther 12,18 Siehe auch "große Fußstapfen füllen / ausfüllen (müssen)" |
in den Hintergrund treten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr beachtet werden SSynonyme für: nicht mehr beachtet ; an Bedeutung verlieren | Im Theater unterscheidet man mehrere gestaffelte Bühnenteile, die grob nach Vorder-, Mittel- und Hinterbühne (oder Hintergrund) eingeteilt sind. Der Schauspieler, dessen Rolle gerade am wichtigsten ist, tritt "in den Vordergrund", die anderen "treten zurück in den Hintergrund" | |
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
von der Bühne abtreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; pensioniert werden; eine Stellung aufgeben SSynonyme für: eine Stellung aufgeben 2. sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich; Siehe auch "ein Bild für die Götter" |
Redensart des Tages:
jemandem auf die Pelle rückenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen