1082 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aussehen wie ein Struwwelpeter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unordentliche Frisur haben SSynonyme für: eine unordentliche Frisur ; ungekämmte Haare haben | umgangssprachlich | |
jemanden auspressen / ausquetschen wie eine Zitrone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten ; jemandem alles nehmen SSynonyme für: nehmen ; das Letzte aus jemandem / einer Sache herausholen; jemandem die Kraft nehmen SSynonyme für: die Kraft nehmen 2. jemanden verhören SSynonyme für: verhören / gründlich befragen | 1. "Wer seinen Körper auspresst wie eine Zitrone, darf sich nicht wundern, wenn ihm bald der Saft ausgeht"; "Müde fühlt er sich mittlerweile, ausgequetscht wie eine Zitrone. Ein klassischer Burnout-Fall, würde man heute sagen"; "Wer heute einen Versicherungsvertrag für sein Auto abschließt, wird ausgequetscht wie eine Zitrone"; "In der Öffentlichkeit reduzierte man den früheren GM- und VW-Manager auf das Image des gnadenlosen Kostenkillers, der vor allem die Zuliefererindustrie auspresste wie eine Zitrone"; "Ich habe den Opel Adam R2 ausgepresst wie eine Zitrone und es hat großen Spaß gemacht"; "Wir pressen die Eurozone aus wie eine Zitrone. Der Gewinn aber wird nur in Deutschland umverteilt"; "Zwar räumen sie ein, dass es sie natürlich gibt: 'die gestressten Arbeitnehmer, die vom Unternehmen ausgequetscht werden wie eine Zitrone.' Aber eben auch das Gegenteil" 2. "Wir haben Julian, einen der Gründer, getroffen und ausgequetscht wie eine Zitrone, über ihr Event, ihre Ziele, Content Marketing, ihre Gedanken zu Ecotainment und nachhaltiges Eventmanagement"; "Wir haben den beiden Herren hinter der Theke über die Schulter geschaut und sie bei steigendem Pegel, äh, steigender Laune ausgequetscht wie eine Zitrone. Ach ja, ein paar Rezepte für ihre handverlesenen Cocktails und Longdrinks haben sie uns sogar auch verraten" | umgangssprachlich; Häufigkeiten: Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Das Auspressen von Zitronen wird hier mit dem exzessiven "Herausholen" von Geld, Kraft oder Informationen verglichen. Wir finden den Vergleich in beiden Bedeutungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in Bedeutung 1 im Jahr 1850: "... aber über das, was das Wohl Aller fordert, muß es, nach der Natur des Menschen und der Dinge, fast noch mehr Köpfe als Sinne geben, zumal wenn das Gesammtwohl den Einzelnen wie eine Zitrone ausquetscht. Nach der liberalen Doctrin sollte es eigentlich umgekehrt seyn" Quellenhinweis: . Die Verwendung in Bedeutung 2 findet sich wenig später bei Karl von Holtei: "Wir haben Nichts aus dem Halunken herausgebracht, hob Herr Schmolian an, weder der gestrenge Herr Bürgermeister, noch ich selbsten, und haben ihn doch gequetscht wie eine Citrone" Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Band 25, XIX. Glossen zur Tagesgeschichte, 1850, S. 201 Quellenhinweis: Erzählende Schriften, Bd. 5, Kriminalgeschichten, II. Der Taubstumme, 1861, S. 127 |
jemandem einen Tritt geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / entlassen SSynonyme für: entlassen / vertreiben SSynonyme für: vertreiben 2. jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / aufklären SSynonyme für: aufklären | umgangssprachlich | |
aussehen wie eine Wasserleiche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bleich SSynonyme für: bleich aussehen / blass SSynonyme für: blass aussehen aussehen; aufgedunsen / verquollen sein | "Seine Mutter habe ihn nicht einmal wiedererkannt, hat er erzählt: 'Ich sah aus wie eine Wasserleiche'"; "Der riesige Körper des Letten sah aus wie eine Wasserleiche – blau-weiß und aufgedunsen"; "Da ich von Natur aus blond war, und immer noch blonde Brauen und Wimpern habe und eine helle Haut, sehe ich ohne Make-up aus wie eine Wasserleiche" | umgangssprachlich, salopp; Die Leichen von Ertrunkenen weisen eine blasse Gesichtsfarbe auf, eine Runzelung von Händen und Füßen und ein Anschwellen der Lungen. Im Zuge des Verwesungsprozesses bilden sich Fettwachs und Gase, die den Körper aufschwemmen. Kein schöner Anblick, und so wirkt der umgangssprachliche Vergleich mit Personen, die blass und aufgedunsen aussehen, etwas drastisch. Er ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert schriftlich belegbar: "Er war betrunken und konnte nicht stehen. Die beiden, die ihn trugen, legten ihn auf das Deck. Dort lag er naß, weiß und zerschlagen wie eine Wasserleiche" Quellenhinweis: . Einen literarischen Beleg gibt es auch in Hans Falladas sozialkritischem Roman "Kleiner Mann - was nun?" (1932) Vorwärts, Nr. 289, 23.06.1923, S. 5, Sp. 2 |
sich wie ein Buschfeuer / Lauffeuer ausbreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit hoher Geschwindigkeit ausbreiten / verbreiten | umgangssprachlich, Buschfeuer: selten; Als Lauffeuer werden verschiedene Vorgänge bezeichnet, die sich alle durch das Merkmal Schnelligkeit auszeichnen. Zunächst bezeichnet der Begriff das Feuer, das sich entlang einer Lunte bewegt und zu Explosivstoffen gelenkt wird. Auch ein sich ausbreitender Flächenbrand kann als Lauffeuer bezeichnet werden. Schließlich ist damit das Gewehrfeuer gemeint, das ein Regiment von Schützen abgibt, indem einer rasch nach dem anderen schießt, so dass der Eindruck einer Feuerlinie entsteht. Da die Redensart in ihrer Bedeutung auf den akustischen Bereich der Wahrnehmung von Nachrichten beschränkt ist, dürfte ihr Ursprung eher im militärischen Bereich liegen | |
(wie) aus dem Nichts auftauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich erscheinen / überraschend SSynonyme für: überraschend erscheinen / unerwartet SSynonyme für: unerwartet erscheinen erscheinen | "Wie aus dem Nichts tauchte plötzlich ein junger Musiker mit einem Akkordeon auf und begann melancholische Weisen zu spielen"; "Auf einer Kreuzung in Singapur möchte der Lenker eines weißen Pkws nach rechts abbiegen. Plötzlich taucht aus dem Nichts ein mysteriöses 'Geisterauto' auf"; "Aus dem Nichts taucht plötzlich eine Piroge auf und nähert sich unserem Kahn"; "Er ist vollkommen aus dem Nichts aufgetaucht. Gegen solche Täter können wir kaum etwas ausrichten, denn sie radikalisieren sich völlig unauffällig zu Hause und treten erst mit ihrer Tat in die Öffentlichkeit" | Das Verb "auftauchen" erscheint erstmals im 18. Jahrhundert und wurde zunächst rein wörtlich verstanden. Noch Adelung beschränkt 1786 die Bedeutung auf "aus einem flüssigen Körper mit dem Kopfe auf der Oberfläche sichtbar werden, aus dem Wasser auftauchen" Quellenhinweis: . Doch schon Goethe verwendete das Wort in der heute üblichen, verallgemeinerten Bedeutung Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, Fünften und letzten Theils Erste Hälfte von W-Z, Leipzig 1786, Sp. 86 Quellenhinweis: . z. B. Sprichwörtlich, vergleiche Goethe-Wörterbuch, Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Stuttgart 1978-, auftauchen Mit "aus dem Nichts" ist hier gemeint, dass etwas oder jemand zum Vorschein kommt, ohne dass es vorher Anzeichen dafür gab. Zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen", "Von nichts kommt nichts!", "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen" |
ein Gesicht ziehen / machen / aussehen / dreinblicken wie sieben Tage Regenwetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdrießlich / missvergnügt dreinschauen | umgangssprachlich; Das Gesicht wird poetisch gern als "Spiegel der Seele" bezeichnet, weil es durch seine Mimik die Gefühle eines Menschen verrät, aber auch seine Triebe, Neigungen und Gedanken | |
(plötzlich / wie Pilze) aus dem Boden schießen / sprießen; aus der Erde schießen / sprießen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich rasch vermehren / schnell ausbreiten SSynonyme für: sich schnell ausbreiten ; schnell wachsen SSynonyme für: schnell wachsen ; in kurzer Zeit in großer Zahl entstehen | "Nachhilfe-Schulen schießen wie Pilze aus dem Boden"; "Der Bauwirtschaft ging es glänzend. Immer mehr Fabrikhallen schossen aus dem Boden, immer mehr Eisenbahnlinien durchzogen das Land. In der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die industrielle Revolution auch das Rheinland erreicht"; "Die Stadt wächst und gedeiht, neue Gebäude schießen aus dem Boden und ermuntern junge Unternehmen, ihre Firmensitze in das geschäftige und pulsierende Berlin zu legen"; "Immer mehr Menschen achten beim Kleidungskauf auf die Bedingungen für Mensch und Umwelt, unter denen das Kleidungsstück produziert wurde. So wundert es nicht, dass während der letzten Jahre gerade junge Labels geradezu aus dem Boden geschossen sind"; "Während allerorten Willkommensinitiativen für Geflüchtete aus dem Boden sprießen, hat der Bundestag am 02. Juli eine weitere, massive Verschärfung des Aufenthaltsgesetzes verabschiedet"; "In Wettbüros, die in der Stadt wie Pilze aus dem Boden schießen, wird viel Geld umgesetzt" | Erde: mittelhäufig (4); Vorbild für diese Redensart sind die Fruchtkörper der Pilze, die bei feuchtwarmem Wetter schnell wachsen. Oft finden wir den Vergleich bei schnell entstehenden Gebäuden, Unternehmen oder Geschäften. Die Redewendung ist schon sehr alt. Röhrich [ ![]() Quellenhinweis: Geschichte der Abderiten, Kap. 30 |
aussehen wie ein wandelnder / lebender Leichnam![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elend SSynonyme für: elend aussehen / blass SSynonyme für: blass aussehen aussehen | umgangssprachlich | |
wie eine wandelnde / lebende Leiche aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr elend SSynonyme für: elend aussehen / krank SSynonyme für: krank aussehen aussehen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen