579 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in Bausch und Bogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; im Ganzen SSynonyme für: im Ganzen ; rundweg; absolut SSynonyme für: absolut ; pauschal SSynonyme für: pauschal ; undifferenziert SSynonyme für: undifferenziert ; ohne Abwägung | "Psychopharmaka werden entweder in höchsten Tönen gepriesen oder in Bausch und Bogen verdammt"; "Es wäre falsch, die Juniorprofessur in Bausch und Bogen zu verwerfen"; "Wer geglaubt hat, der DGB würde die Vorschläge der Hartz-Kommission in Bausch und Bogen verdammen, sieht sich getäuscht"; "Es zeichnet sich ab, dass auch andere Presse- und Buchverlage die neue Rechtschreibung nicht in Bausch und Bogen übernehmen werden, abgesehen von jenen Verlagen, die sie übernehmen müssen, da ihre Drucksachen für die Schulen bestimmt und auf die Zulassung der Kultusministerien angewiesen sind"; "Noch besser wäre es gewesen, wenn man trotz aller Wut miteinander gesprochen hätte, ehe man uns in Bausch und Bogen öffentlich anprangert" | Stammt aus der Kaufmannssprache. Beim Kauf von Grundstücken konnte die Fläche im Ganzen übernommen werden, ohne im Einzelnen Bausche (Ausbuchtungen; auswärts gehende Grenzlinien) und Bogen (Einbuchtungen; einwärts gehende Grenzlinien) zu berücksichtigen. Die stabreimende Zwillingsformel hat sich, aus der mittelalterlichen Rechts- und Kanzleisprache kommend, auch in der Umgangssprache durchgesetzt. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm heißt es zur Wortbedeutung: "Bei Grenzen heißt Bausch die auswärts, Boge die einwärts gehende Fläche, Bausch das Schwellende, Boge das Einbiegende, daher die Redensart in Bausch und Bogen, eins gegen das andere, im ganzen." Im rechtlichen Sinne bedeutete die Redensart, dass bei einem Handel oder Kauf nicht jede Einzelheit berücksichtigt werden musste, weil leichte Vorteile gewöhnlich durch leichte Nachteile aufgewogen werden. Von "Bausch" hat sich über "Pausch" und volkslat. "pauschalis" die Form "pauschal" abgeleitet, die noch heute als Adjektiv oder in Wortbildungen (Pauschalangebot u. ä.) gebräuchlich ist. Auch das Verb "aufbauschen" (= übertreiben, abgeleitet aus der Bedeutung "vergrößern") hat hier seinen Ursprung Quellenhinweis: Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde |
etwas tut not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist dringend nötig / erforderlich; etwas muss getan werden | ||
... was da kreucht und fleucht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... was sich dort an Tieren befindet; ... was sich dort so tummelt; ... wer sich dort so aufhält | "Schüler dieser Altersstufe interessieren sich brennend für alles, was kreucht und fleucht, einschließlich der Würmer, Schnecken, Ameisen, Spinnen und Asseln im und auf dem Boden"; "Spätsommerzeit ist auch Insektenzeit. Was munter kreucht und fleucht kann allerdings sehr unangenehm für Ihren Hund werden. Gerade Bienen- und Wespenstiche können schmerzhaft und sogar lebensbedrohlich sein"; "Hallo, wie geht's Dir und den Hunden, Katzen und Schildkröten (und was da bei euch noch so kreucht und fleucht)?"; "Das Buch ist ein fulminanter Rundumschlag eines bekannten Psychologen gegen alles, was da in der Psychotherapieszene kreucht und fleucht" | umgangssprachlich; Diese endreimende Paarformel bewahrt die alten Beugungsformen der Verben "kriechen" und "fliegen". Als Zitat aus Schillers "Wilhelm Tell" Quellenhinweis: (1804) ist sie zum geflügelten Wort geworden III, 1 |
dreckig und speckig; in / mit Dreck und Speck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; ungewaschen SSynonyme für: ungewaschen | umgangssprachlich; Dreck und Speck der Redensart stellen zwei Gegensätze dar, die eine ähnliche Lautstruktur aufweisen. Diese Analogie hat wohl die Bildung dieser endreimenden Paarformel begünstigt. Als "speckig" wird auch z. B. eine abgewetzte Lederjacke bezeichnet, die an diesen Stellen dann glänzt, als ob sie mit Fett (= Speck) eingerieben worden sei | |
es tut sich etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geschieht | ||
Das tut ja nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm ! | umgangssprachlich | |
das tut sich nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied | "Das tut sich nichts, auf welcher Pferderasse du lernst. Es kommt auf den Charakter des einzelnen Pferdes an"; "Für Michael Werner, Vorstandsvorsitzender des Eigenbetriebs Entsorgung, Umweltschutz, Versorgung der Stadt Castrop-Rauxel (EUV) stellt die Müllflut nach Silvester keine besondere Situation dar: 'Mal sind es Knaller, mal Blätter, mal Pollen, das tut sich nichts"; "Kalorien haben diese Eier leider auch, und das nicht zu knapp: auf 100 g kommen satte 500 kcal zusammen, das macht für die ganze Tüte dann 550 kcal. Eine Tafel Schokolade schlägt auch mit über 500 kcal zu Buche, das tut sich nichts" | umgangssprachlich |
Was tut man nicht alles ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um die Leistung / das Engagement hervorzuheben | "Was tut man nicht alles für seine Gesundheit"; "Eigentlich ist der Start am Vortag eines 3-Wochen-Urlaubs viel zu risikoreich, aber was tut man nicht alles für die 'lieben Kollegen'"; "Ich kann die kleine Kröte auch nicht ausstehen. Aber was tut man nicht alles, um den Frieden in der Familie zu bewahren!"; "Was tut man nicht alles für den einzigen Bruder, ob er's nun verdient oder nicht"; "Ich habe die unglaubliche Ehre, mit der Mutter von Lisis Vater in einem Doppelbett zu schlafen. Was tut man nicht alles, um seiner besten Freundin keine Scherereien zu machen?" | umgangssprachlich; Diese rhetorische Frage, die oft mit nachfolgendem Nebensatz geäußert wird, bedeutet im Wortsinn, dass für eine Sache ein hoher Aufwand betrieben wird. In der Umgangssprache bezieht man das jedoch oft auf sich selbst (man = ich) und soll ausdrücken, dass einem die Sache oder Person, für die man etwas tut, sehr am Herzen liegt. Das drückt den Wunsch nach Anerkennung aus, manchmal auch die Enttäuschung über fehlende Dankbarkeit. Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert bei Fidler schriftlich belegt: "Doch! was thut man nicht alles einem Freunde zu Liebe?" Quellenhinweis: M. Ferdinand Ambrosius Fidler: Der Proselyt oder Fortsetzung der unpartheyischen Kritik über die ..., Zweeten Bandes Viertes Stück, Leipzig 1769, S. 85 |
Verflixt / Verflucht / Verdammt und zugenäht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung | "Verflixt und zugenäht! Bekomme ich nun endlich meine Tasse Tee?"; "Längere Wegezeiten. Öfter tanken fahren. Längere Schlangen an den Kassen. Verflucht und zugenäht!" | umgangssprachlich; Für viele Flüche, deren Gebrauch von der Kirche verboten war, haben sich (euphemistische) Hüllformeln entwickelt, in denen der ursprüngliche Fluch nur leicht lautlich verändert ist. So ist auch "verflixt" eine leichte Entstellung von "verflucht", und beide Ausdrücke sind austauschbar. Woher aber kommt zugenäht? In einem alten Studentenlied heißt ein Strophenschluss: "Und da fast täglich wie zum Hohn / ihm Knopf um Knopf abgeht, / so hat er seinen Hosenlatz / verflucht und zugenäht!". Ein ähnlicher treffender Vers lautet: "Doch als mir bald mein blonder Schatz / die Folgen unsrer Lieb gesteht, / da hab' ich meinen Hosenlatz / verflucht und zugenäht!" |
jemandem in der Seele leidtun / wehtun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sehr bedauern SSynonyme für: bedauern ; jemandem leidtun; betrübt SSynonyme für: betrübt / traurig sein SSynonyme für: traurig | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen