221 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das tut nichts zur Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist irrelevant SSynonyme für: irrelevant / nebensächlich SSynonyme für: nebensächlich ; das ist nicht Gegenstand der aktuellen Betrachtung | "Möllemann leidet ja nicht an falscher Bescheidenheit, aber das tut eigentlich erst mal gar nichts zur Sache"; "Wie denn sein Name sei, wird der Türöffner gefragt. 'Das tut nichts zur Sache.'" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist aus der Fachsprache des Gerichts in die Umgangssprache gekommen |
einer Sache Herr werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Kontrolle über etwas erlangen; Schwierigkeiten meistern SSynonyme für: Schwierigkeiten meistern | "Ich kann der Situation nicht mehr Herr werden!" ("Ich habe keine Kontrolle mehr über die Situation") | Siehe auch "Herr der Lage sein" |
einer Sache Einhalt gebieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas stoppen SSynonyme für: stoppen / verhindern SSynonyme für: verhindern / unterbinden SSynonyme für: unterbinden | ||
einer Sache gerecht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache angemessen behandeln / bewältigen SSynonyme für: bewältigen / gerecht beurteilen; etwas erfolgreich vollbringen | "Er wurde den Anforderungen nicht mehr gerecht"; "Weiden wird Favoritenrolle gerecht. Der Titelverteidiger gewinnt zum dritten Mal in Folge das größte Hallenfußballturnier der Region"; "Das Gesetz anerkennt zunächst mal, dass es Zwangs- und Armutsprostitution gibt. Allerdings wird das Gesetz dem Ausmaß in keiner Weise gerecht"; "Das ganzheitliche Konzept wird jedem Anspruch gerecht" | Die Bedeutungen basieren auf einer Grundbedeutung "richtig", die etwa im Adverb "regelrecht" noch gut erkennbar ist (siehe hierzu auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"). Dabei ist "gerecht" auch im Wortende im Sinne von "richtig, passend, angemessen" anwendbar (z. B. "mundgerecht"). In der Bedeutung "gerecht beurteilen" ist das juristische Element des Rechts, d. h. die auf gesetzlichen Vorschriften beruhende Urteilsfähigkeit, in einer den heutigen Gebrauchsbedingungen von "gerecht" näher liegenden Weise enthalten. Abweichend von der Bedeutung "erfolgreich vollbringen" kann "gerecht" daher auch auf Personen bezogen werden (einer Person gerecht werden) |
jemandem eine Sache übel vermerken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen einer Sache auf jemanden böse sein; jemandem etwas übel nehmen SSynonyme für: übel nehmen ; verärgert sein SSynonyme für: verärgert | "Übel" hatte ursprünglich eine weitere Bedeutung als heute, da die Teilsynonyme schlecht, schlimm, böse, arg u. a. sich erst später entwickelten. Eine alte Bedeutungskomponente ist auch "krank"; sie ist noch in Wendungen wie "mir wird übel" erhalten. Die weiten Begriffsbereiche zeigen sich auch in Verbindungen wie übles Wetter, üble Laune, übler Ruf usw. | |
Des einen Tod ist des anderen Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was dem einen Unglück bringt, bringt dem anderen Glück | Sprichwort | |
das Tischtuch (zwischen sich und jemand anderen) zerschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Freundschaft aufkündigen SSynonyme für: die Freundschaft aufkündigen ; den Kontakt SSynonyme für: den Kontakt abbrechen / die Beziehungen abbrechen | "Das Tischtuch zerschneiden, die Tür zuschlagen, die Verbindung endgültig abbrechen und nichts mehr miteinander zu tun haben – das geht schnell. Aber wie schwer ist es oft, Verbindungen wieder anzuknüpfen und Zerbrochenes zu heilen!"; "Er hat hat das Tischtuch zerschnitten. Nun liegt es am Förderverein, zu prüfen, wie ein Neustart möglich ist"; "Mit Leuten, die mich beleidigen, diskutiere ich nicht. Entweder du nimmst das zurück, oder das Tischtuch ist zerschnitten"; "Jesus hält die Verbindung auch zu denen, die dabei sind, das Tischtuch zu zerschneiden, die Verbindung aufzulösen, eine alte Freundschaft zu kündigen und die alte Liebe abkühlen zu lassen"; "Stehen sich zwei Parteien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) erst einmal vor Gericht gegenüber, ist meistens schon das Tischtuch zerschnitten und keine Basis mehr für eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit vorhanden" | Bei unseren Vorfahren gab es den symbolischen Brauch, bei einer Ehescheidung das bisher gemeinsame Tischtuch zu zerschneiden. Diese Praxis wurde später auf alle Arten der Auflösung bestehender Bindungen ausgedehnt und ist so sprichwörtlich geworden. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig |
einer Sache einen Riegel vorschieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unterbinden SSynonyme für: unterbinden / verhindern SSynonyme für: verhindern | ||
einer Sache seinen Stempel aufdrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache maßgeblich beeinflussen; charakteristische Spuren hinterlassen | "In 36 Jahren erfolgreicher Arbeit hat er dem Dienstleistungsunternehmen Landwirtschaftskammer seinen unvergleichlichen Stempel aufgedrückt und Impulse gesetzt"; "So stellt sich die Frage, ob Ian der Band seinen persönlichen Stempel aufdrücken will"; "Unter besonderer Beobachtung stand Nationalspieler Heiko Grimm, welcher in der kommenden Saison das Trikot der Panther tragen wird. Die meiste Zeit auf Linksaußen spielend konnte er dem Spiel nicht wie gewohnt seinen Stempel aufdrücken"; "Immer wieder fielen die großen Könige und Feldherren, von der Zeit der pharaonischen Dynastien über die Antike bis zur Neuzeit, über Ägypten her. Die einzigen Eroberer, die dem Land bis in die Gegenwart ihren unverwechselbaren Stempel aufdrücken konnten, waren die Araber"; "Neben ihren eigenen Krachern haben die Burschen dem alten TWISTED SISTER Hit 'Street Justice' neues Leben eingehaucht und drücken dem Song ihren eigenen Stempel auf"; "Alle Völker, die einst in Marokko lebten, haben seiner Küche den Stempel aufgedrückt" | |
einer Sache die Krone aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unverschämtes Verhalten durch eine weitere Unverschämtheit noch vergrößern; ein skandalöses Benehmen fortsetzen; eine Dreistigkeit vollenden | "Das setzt dem Ganzen ja wohl die Krone auf!" | Siehe auch "die Krönung / Krone der Schöpfung" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen