220 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache einen anderen / neuen Anstrich geben / verpassen / verleihen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache äußerlich anders / neu gestalten; einen veränderten Eindruck erwecken; eine Sache günstig präsentieren SSynonyme für: günstig präsentieren | "Es hatte alles nur einen anderen Anstrich und alles hatte nur andere Bezeichnungen, die Wirkungen und Auswirkungen waren die gleichen gewesen"; "Ich musste sowieso in die Schweiz. Aber der Gedanke, sie würde mich begleiten, gab dem Trip einen anderen Anstrich"; "Nur weil ich dem Ganzen einen anderen Anstrich verpasse, wird es doch nicht besser!"; "Er lässt keinen Zweifel daran, dass es in der Eliteschule, auch wenn sie sich einen anderen Anstrich gibt, um die Ertüchtigung zum rassistisch motivierten Mord geht"; "In den vergangenen vier Jahren haben wir versucht, klassischem Surf-Sound einen anderen Anstrich zu geben, etwas Neues zu schaffen, das alles ein Stück nach vorne zu bringen, wenn du so willst"; "Warum covert man Songs, die eigentlich schon jeder kennt? Ganz einfach erklärt: Weil mehr in ihnen steckt und um ihnen einen ganz anderen Anstrich zu verleihen!" | Der "Anstrich", der eigentlich den den Vorgang des Anstreichens bzw. die aufgetragene Farbe bezeichnet, eignet sich gut für die sinnbildliche Verwendung und wird hier in der Bedeutung "Aussehen, Note, Gepräge" gebraucht. Dabei kann die Redensart positiv oder neutral konnotiert sein, aber auch negativ in Anspielung auf den Unterschied zwischen der "Sache an sich" und seinem äußeren Erscheinungsbild. Die bildliche Verwendung von "Anstrich" kommt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf, so etwa bei Francisci. In seinem Text kritisiert er astrologische Sternendeuter, dessen Theorien er als "aberglaubische Gauckeleyen" bezeichnet: "Agrippa/ und seine Mitstimmer/ mögen ihnen einen so zierlichen Anstrich geben/ wie sie wollen/ und es immerhin für natürlich ausgeben. Spionen und Verrähter geben sich gemeinlich für Freunde aus" Quellenhinweis: . Eine weitere alte, bildliche Verwendung von "Anstrich" im Sinne "Hauch, Anflug, Spur" ist heute weniger üblich Erasmus Francisci: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt, Nürnberg 1676, S. 1451 |
einer Sache Gewicht verleihen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen ; etwas als wichtige Angelegenheit erklären; einer Sache Geltung verschaffen; etwas hervorheben SSynonyme für: hervorheben ; die Wirkung einer Sache verstärken | "Landesregierung will Fluglärmschutz mehr Gewicht verleihen"; "Verleihen Sie Ihren Worten mehr Gewicht!"; "Wir sind ein Land, das hoch angesehen ist, weil wenn ein anderes Land in Schwierigkeiten kommt, helfen wir. Wir denken gerade jetzt an Pakistan. Und wir wollen unserer Politik natürlich auch international Gewicht verleihen"; "Meine Musik spürt stets dem gewünschten Ausdruck nach und verleiht ihm Gewicht"; "Allein die Tatsache, dass ein dass ein statistischer 'Beweis' vorliegt, vorliegt, macht eine Aussage scheinbar weniger angreifbar und verleiht ihr Gewicht"; "Als überparteilicher Verband vertritt der BCM die Interessen der Compliance Manager gegenüber Regierungen und Parlamenten. Er bündelt Meinungen, unterstützt die Willensbildung innerhalb des Berufsstands und verleiht Verantwortlichen Gewicht" | |
einer Sache eine gewisse Würze verleihen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache interessant SSynonyme für: interessant machen / reizvoll machen | ||
ein Loch mit dem anderen stopfen / zustopfen / auffüllen / schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Geldschuld dadurch bezahlen, dass man an anderer Stelle neue Schulden macht | "Wir müssen ernsthaft darüber nachdenken, Wochen- und Lebensarbeitszeit zu verkürzen. Es ist angesichts des Arbeitsmarktes unsinnig, das Rentenalter noch weiter hinauszuschieben. Das bedeutet nur, ein Loch mit dem anderen stopfen zu wollen"; "Der 48-Jährige stellte falsche Bankbürgschaften aus, eröffnete fingierte Konten, schob Gelder hin und her, um ein Loch mit dem anderen aufzufüllen"; "Man kann sich doch nicht derart in Schulden stürzen. Und dann ein Loch mit dem anderen zustopfen" | |
etwas mit anderen Augen sehen / betrachten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit veränderter Sichtweise betrachten; eine neue Einstellung bekommen; die eigene Meinung ändern | ||
Angst verleiht Flügel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer Angst hat, kann man schnell rennen; bei Angst kommt man schnell weg; Angst kann einen antreiben; bei Angst entwickelt man ungeahnte Fähigkeiten | "Angst: Eine Folge davon ist nicht nur die Flucht, wie das Sprichwort 'Angst verleiht Flügel' vermuten lässt, sondern auch Angriff"; "Die Flucht aus einer gefährlichen Situation erfordert oft Angst, denn Angst 'verleiht Flügel' und aktiviert Kraftreserven, selbst wenn der Körper müde und angeschlagen ist"; "Die Ängste geben Ihnen das Startsignal fürs Handeln, das meint Flaubert mit seinem Zitat. Time for action!"; "'Angst verleiht Flügel' heißt es und tatsächlich: Wir können plötzlich Leistungen erbringen, die ohne Angst nicht möglich wären"; "Und nicht nur Angst verleiht Flügel, sondern auch großer Zorn steigert die Kräfte um das Zehnfache"; "Beine in die Hand und weg - Angst verleiht Flügel!" | Sprichwort; Zitat von Gustave Flaubert Quellenhinweis: . Die Erkenntnis ist aber älter: Schon Andreas Heinrich Bucholtz schreibt 1659: "Ich kan wol sagen / daß Angst und Noht Kräffte verleihet" 1821-1880, Dictionnaire des idées reçues, deutsch: Wörterbuch der Gemeinplätze, 1913 Quellenhinweis: . Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig 1659, S. 57 Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" |
(wie) von einem anderen Stern sein / kommen; auf einem anderen Stern leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders SSynonyme für: anders / fremd SSynonyme für: fremd / exzentrisch SSynonyme für: exzentrisch / weltfremd sein SSynonyme für: weltfremd ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten ; die Realität nicht wahrnehmen SSynonyme für: die Realität nicht wahrnehmen ; der Welt entrückt sein; ungewöhnliche Ansichten haben; außergewöhnliche Fähigkeiten besitzen | "Und wer ernsthaft glaubt, dass Deutschland diese Probleme lösen kann und gleichzeitig Kaufkraft und Lebensstandard weiter so stark wachsen wie in den 50ern, 60ern und 70ern, der kommt von einem anderen Stern"; "Er kommt von einem anderen Stern und schwimmt hier auf einer Erfolgswoge. Mit einem Björndalen in dieser Form werden die Norweger schwer zu schlagen sein"; "Die Medien sind sich einig, dass aus dem Schweizer der größte Tennisspieler aller Zeiten werden kann. 'Federer ist wie von einem anderen Stern', schreibt beispielsweise die italienische Gazzeta dello Sport"; "Wer das nicht putzig findet, muss wohl von einem anderen Stern kommen"; "Die Jahr für Jahr immer zahlreicher werdenden Gäste brachten jedoch nicht nur Geld, sondern auch Gedanken und Ideen mit auf den Berg. Manchmal kam es den Bauern direkt vor, als wären diese Ausflügler von einem anderen Stern" | umgangssprachlich; In der menschlichen Vorstellung sind Außerirdische Lebewesen mit ungewöhnlichen Lebensformen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Die Redensart kann sowohl im negativen (weltfremd), wie auch im positiven Sinn (außergewöhnliche Fähigkeiten, Ansichten) verwendet werden. Hier zeigt sich auch, dass es die Umgangssprache oft nicht so genau nimmt, denn auf Sternen (z. B. die Sonne) ist kein Leben möglich (richtiger wäre "Planet"). Die Redewendung setzte sich im 20. Jahrhundert durch, doch vereinzelt gibt es ältere Belege. Schon die Schriftstellerin Anna Jameson (1797-1860) verwendete den Ausdruck, als sie Ottilie von Goethe, die Schwiegertochter des berühmten Dichters, charakterisierte: "Ihr edler, poetischer Geist, ihre liebenswürdige Gabe, aus jedem Menschen das Beste und Klügste, was in ihm lag, heraufzubeschwören, das Neidlose, Klatschlose, geistig Anregende im Verkehr mit ihr übten einen unwiderstehlichen Zauber auf mich aus; der Weg nach den Dachstuben zu dem 'verrückten Engel', wie sie meine Tante Egloffstein, zu der 'Frau aus einem anderen Stern', wie sie ihre Freundin, die Schriftstellerin Anna Jameson, nannte, wurde nur zu gern von mir zurückgelegt" Quellenhinweis: Lily Braun: Im Schatten der Titanen, Erinnerungen an Baronin Jenny von Gustedt, 1908, Kap. 8 |
von einem Ohr zum anderen lachen / strahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar lächeln / lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich | |
in einem anderen Licht erscheinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders darstellen | "Nach immer neuen Anschuldigen gegen Michael Jackson (45) taucht jetzt plötzlich eine Tonbandaufnahme auf, die alles in einem anderen Licht erscheinen lässt"; "Durch die Distanz der Jahre erscheint hier vieles in einem anderen Licht" | |
einen anderen Gang nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders gestalten; einen anderen Verlauf nehmen | "Ich habe schon auf einen Sieg gehofft, aber dann haben die Ereignisse einen anderen Gang genommen" | Siehe auch "im Gang / im Gange sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen