46 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Gesicht verlieren![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Respekt / Geltung / Ansehen verlieren; sich bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen ; sich lächerlich SSynonyme für: sich lächerlich machen / unglaubwürdig machen | "Die Frage ist, wie der Konflikt gelöst werden kann, ohne dass eine Seite das Gesicht verliert"; "Legendär wurde in China kürzlich eine Szene aus einem Pekinger Geschäft, wo eine Studienanfängerin von ihrer verzweifelten Mutter verlangte, ihr das, wie sie es nannte, 'obligatorische Apple-Studienset', bestehend aus iPhone 4s, iPad 3 und Macbook, zu kaufen - andernfalls werde sie an der Hochschule ihr Gesicht verlieren"; "Den Mitarbeitern ermöglicht die Anonymität 'direkte und schnörkellose Gespräche', erklärt Weber. 'Es besteht keine Gefahr, das Gesicht zu verlieren'"; "In der thailändischen Kultur bedeutet ein Zornausbruch in der Öffentlichkeit, das Gesicht zu verlieren"; "Ich hoffe, dass er jetzt mit Vernunft entscheidet und das Übernahmeangebot, das ja so schlecht nicht sein soll, annimmt. So zeigt auch er Größe, verliert nicht sein Gesicht und bekommt einen anständigen Preis für seine Anteile"; "Jetzt noch könnte er davon zurücktreten, aber wahrscheinlich will er sein Gesicht nicht verlieren. Das ist das Argument aller schwachen Leute"; "Die meisten Delegationen fragten sich jetzt, wie es, ohne das Gesicht zu verlieren, möglich sein werde, sich aus der Affäre zu ziehen" | Das mit "sehen" verwandte "Gesicht" hatte früher noch mehr Bedeutungen als heute, nämlich neben "Gesicht" auch "das Sehen, Auge, Erscheinung, Sehvermögen, Blick, das Gesehene". So konnte man noch Anfang des 20. Jahrhunderts "sein Gesicht verlieren", was bedeutete "nicht mehr sehen können, blind werden". Man konnte auch "etwas aus dem Gesicht verlieren" (aus den Augen verlieren, also nicht mehr sehen). Diese alten Wendungen haben mit unserer Redensart nichts zu tun, sondern diese wurde aus dem Englischen (to lose face) entlehnt und etwa Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Die englische Redewendung wiederum wurde im 19. Jahrhundert aus dem Chinesischen übernommen (diū miànzi 丢面子, diūliǎn 丢脸). Allerdings gibt es auch im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts deutschsprachige Publikationen, die die chinesische Redensart nennen und z. T. erläutern, sodass auch ein gewisser direkter chinesischer Einfluss auf die Entstehung im Deutschen möglich erscheint. Siehe auch "das Gesicht wahren" |
die Nerven verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Ruhe / Beherrschung SSynonyme für: die Beherrschung verlieren verlieren; in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten ; ungeduldig werden SSynonyme für: ungeduldig | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
die Fassung verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / erstaunt sein SSynonyme für: erstaunt ; die Selbstkontrolle verlieren | "Wir alle können unter Umständen die Fassung verlieren und etwas tun, was wir dann nicht mehr verstehen"; "In der letzten Therapiestunde habe ich fast die Fassung verloren"; "Ein langer geflochtener Zopf inmitten mehrerer hundert Kilo Haar, eine kleine Puppe ohne Besitzerin oder sorgsam bestickte Kinderkleidung. Der Anblick dieser Einzelheiten ist es, der die Jugendlichen im Konzentrationslager Auschwitz die Fassung verlieren lässt"; "Friedrich Zeck schien bei diesem Anblick die Fassung verloren zu haben, nicht die Besinnung, sondern die Selbstbeherrschung"; "Denken Sie an die Strategie des Gesprächspartners und nehmen Sie Angriffe nicht persönlich. Hilfreich ist es, wenn Sie Ihrem Gesprächspartner eine Rolle zuordnen, etwa die eines Kunden, der sich heftig beschwert. Bedenken Sie: Wenn Sie die Fassung verlieren, haben Sie verloren"; "Mitarbeiter mit freundlichem Naturell, die nicht gleich die Fassung verlieren und auch bei Provokationen gelassen reagieren - danach wird gesucht"; "Wie die zuständige Polizei in Wesel am Dienstag mitteilte, hatte der Mann zunächst versucht das Medikament ohne das notwendige Rezept zu kaufen. Dies hatte die Apothekerin jedoch abgelehnt. Daraufhin habe der betrunkene Rentner offenbar die Fassung verloren, berichtete die Polizei. Er habe die Apotheke zunächst verlassen, sei aber kurz darauf mit einer Pistole zurückgekehrt und habe in die Decke geschossen, um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen. Die Apothekerin habe ihm schließlich Viagra-Pillen ausgehändigt" | Siehe auch "aus der Fassung geraten" |
den Durchblick verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Übersicht verlieren SSynonyme für: die Übersicht verlieren ; etwas nicht mehr verstehen | umgangssprachlich; Die Wendungen stehen im Zusammenhang des Bildfeldes "Geisteslicht" (Siehe auch "eine Leuchte der Wissenschaft"), das von der Analogie "sehen" = "verstehen" getragen wird | |
den Schnabel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | still sein SSynonyme für: still | "Halt doch mal den Schnabel!"; "Kannst du mal eine Minute den Schnabel halten, ich will da zuhören!" | umgangssprachlich, salopp |
Halt den Sabbel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Halt den Mund SSynonyme für: Halt den Mund ! Sei still SSynonyme für: sei still ! | umgangssprachlich, salopp | |
den Mund halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | still sein SSynonyme für: still ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | "Halt den Mund, ich will zuhören!" | Im Gegensatz zu Maul gehört Mund der gewählteren Umgangssprache an. Redensartlich überwiegt deutlich die Rolle des Mundes beim Sprechen (mit allen Varianten von Geschwätzigkeit bis Schweigen) gegenüber seiner Funktion bei der Nahrungsaufnahme. Für Mund werden redensartlich gelegentlich auch die Lippen, das Mundwerk und die Zunge gesetzt. Einige Begriffe (wie mundtot oder Vormund) leiten sich von einem lautgleichen althochdeutschen munt (Hand, Schutz, Sicherheit) ab. Daher bedeutet auch das bekannte Sprichwort Morgenstund hat Gold im Mund eigentlich: in der Hand (Fleiß bringt Reichtum). "Den Mund halten" ist die Verkürzung von: den Mund (mit der Hand) zuhalten. Neben Mund können in dieser Redensart auch (mit zunehmendem Derbheitsgrad) die Begriffe Klappe, Gosche(n), Maul, Schnauze und Fresse stehen |
jetzt halten Sie sich fest; jetzt halte / halt dich fest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um etwas Sensationelles / Spektakuläres / Ungewöhnliches / Überraschendes anzukündigen | "Richtig, aber jetzt halt dich fest, das Teil kostet 180 Euro!"; "Du siehst, mehr Leistung für Dich und jetzt halt Dich fest! Für weniger Geld wie bei anderen Anbietern!"; "Wir haben eine Haarmineralanalyse machen lassen und jetzt halte dich fest: Ein drei Jahre altes Kind hat eine Aluminium-, Blei-, Arsen- und Silberbelastung"; "Jetzt halten Sie sich fest: Die Gehirnschäden durch Kopfbälle können so gravierend sein wie nach einem schweren Autounfall"; "Jetzt halten Sie sich fest: Der Börsenwert dieses völlig aussichtslosen Papiers beträgt 250 Mio. EUR!" | |
sein letztes Hemd verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles, was man noch besitzt, verlieren | ||
sein seelisches Gleichgewicht verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine schwere persönliche Krise geraten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen