46 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Halt verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für: in eine unsichere Situation geraten ; die Kontrolle verlieren SSynonyme für: die Kontrolle verlieren | "Dies führt dazu, dass viele Kinder genötigt sind, für sich und ihre Eltern zu betteln. Oft gehen die Ehen in Brüche, wodurch die Kinder den letzten Halt verlieren und auf der Straße landen"; "Sie verbannten Pornographie, die Sex offen zur Schau stellte, aber zeigten sich nachsichtig gegenüber solcher, die Vergewaltigung oder Pädophilie verherrlichte. Die japanischen Jugendlichen von heute haben ihren Halt verloren. Und ihre Verwirrung steht in direktem Zusammenhang mit der Heuchelei, die von der Gesellschaft an den Tag gelegt wird"; "Dass Menschen den Halt verlieren und dann mitten unter uns und doch am äußersten Rand der Gesellschaft leben, ist völlig alltäglich"; "Du bist es, die mir Freude gibt, wenn ich freudlos bin. Du bist es, die mir Halt gibt, wenn ich den Halt verloren habe"; "Nach Ansicht des kleinen Mönchs birgt die Weiterführung der Lehre Galileis nicht nur die Gefahr der Inquisition (Folter usw.), sondern auch die Gefahr, dass die einfachen Leute den moralischen Halt verlieren, wenn sie jetzt feststellen, dass die Erde nicht der von Gott erwählte Mittelpunkt der Welt ist" | |
(Jetzt) halt (doch) mal die Luft an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei mal einen Augenblick still! | umgangssprachlich; sagt man in der Regel, wenn der andere pausenlos redet und einen nicht zu Wort kommen lässt | |
vor nichts und niemandem Halt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor nichts zurückschrecken SSynonyme für: vor nichts zurückschrecken ; sich nicht aufhalten lassen SSynonyme für: sich nicht aufhalten lassen | ||
an Boden verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einfluss / Macht / Bedeutung verlieren | ||
vor nichts / niemandem haltmachen / Halt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor nichts SSynonyme für: vor nichts zurückschrecken / niemandem zurückschrecken; sich (auf skrupellose Weise) nicht aufhalten lassen SSynonyme für: sich nicht aufhalten lassen ; konsequent / beharrlich / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / hartnäckig vorgehen | "Er kann das Ausmaß kaum fassen: 'Die haben vor nichts haltgemacht und alles, an was sie kamen, kaputtgemacht'"; "Der Himmel ist erneut in Gefahr und wird von einer rücksichtslosen Armee an Höllenmonstern bedroht, die vor nichts Halt machen"; "Und so macht Jacob Karlzon vor nichts Halt, um kraft seiner Töne und Klänge großformatige musikalische Bilder entstehen zu lassen"; "Wir machen vor nichts Halt und fangen oftmals da an, wo manch andere längst kapitulieren: Härtefälle wie Messie-Wohnungen oder Hinterlassenschaften von Mietnomaden brachten Ihnen vermutlich schon genug Ärger"; "Der Überdruss an den Zuständen des Landes bricht sich in einer Lust an politischer Satire Bahn, die vor nichts Halt macht, schon gar nicht vor Politikern. Je schwärzer der Humor, desto besser" | Der Ausdruck wird in der Regel entweder abwertend oder nicht abwertend mit leichtem ironischen Unterton gebraucht. Das Verb "haltmachen" bzw. "Halte machen" ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: und wurde anfangs im wörtlichen Sinn (stehen bleiben, anhalten) gebraucht - oft in Bezug auf den marschierenden Soldaten: "Halte machen / heißt in Krieg sich setzen / stillhalten in marchiren" Eberhard Werner Happel: Thesaurus Exoticorum, Oder eine mit Außländischer Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer ..., 1688, S. 109, Sp. 2 Quellenhinweis: Paul Jacob Marperger: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent, 4. Aufl., 1717, S. 105 |
Halt's Maul!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei still SSynonyme für: sei still ! | umgangssprachlich, derb; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
Halt den Rand!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei still SSynonyme für: sei still ! | umgangssprachlich | |
Halt die Esse fest!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung | "Halt die Esse fest, was ist denn da los?"; "Da waren wieder Sprüche dabei, halt die Esse fest!"; "Meine Schwester arbeitet in einem Call-Center eines großen deutschen Bezahl-Fernseh-Unternehmens. Als ich gehört hab', was da abgeht - halt die Esse fest!"; "Na halt die Esse fest, wie geil ist das denn?!"; "Halt die Esse fest! Und am besten auch den Putz, er kommt Euch sonst entgegen. Was für ein Donnerwetter dieses Album doch ist!" | umgangssprachlich, Thüringen, Sachsen; Als Esse bezeichnet man im Ostmitteldeutschen einen Schornstein, Kamin oder Rauchabzug, scherzhaft auch daraus abgeleitet einen Zylinderhut. Das Wort ist mit "Asche" verwandt, hat verwandte Begriffe in vielen europäischen Sprachen und lässt sich bis ins Indogermanische zurückverfolgen. Der Zusammenhang mit der hier genannten Interjektion ist nicht klar. Denkbar ist die Vorstellung des Festhaltens des Hutes in Anlehnung an die Redensart "jemandem geht der Hut hoch" |
(Halt die) Fresse / Schnauze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei still SSynonyme für: sei still ! | umgangssprachlich, derb; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben", "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
Und nun halt dich fest!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemandem etwas Überraschendes / Spektakuläres erzählen will | umgangssprachlich |
Redensart des Tages:
auf der Kippe stehenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen