|
2836 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas links liegen lassen / liegenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren / vernachlässigen SSynonyme für: vernachlässigen / nicht weiter beachten SSynonyme für: nicht weiter beachten ; sich um jemanden / etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern | "Wenn man sich links liegen gelassen fühlt, neigt man dazu, in Traurigkeit zu versinken. Ein gutes Gegenmittel ist, etwas für jemanden zu tun, der Hilfe braucht. Dadurch können sogar neue Freundschaften entstehen"; "Mein Mann lässt mich seit Jahren links liegen. Was kann ich tun?"; "Jeder Fünfte lässt Bioprodukte komplett links liegen"; "Aktie im Fokus: Anleger lassen Innogy und RWE links liegen"; (Computerspiel:) "Allerdings habe ich die Rebellen fürs erste links liegen lassen. Stattdessen konzentrierte ich mich darauf, meine eigene Truppe etwas aufzuwerten"; "Der Nonner Steg und das Nonner Stadion dürfen jetzt nicht links liegen gelassen werden! Wir brauchen eine effektive Lösung, um diese beiden wichtigen Projekte möglichst schnell anzugehen und ein gutes Ergebnis zu erzielen"; "Die Sache, mit der ich mich im Moment beschäftige, gehört zu den Dingen, die von den meisten meiner Kollegen links liegen gelassen werden"; "Nicht zu vergessen, dass nach dem Finale weitere fünfhunderttausend fällig würden. Eine solche Summe links liegen zu lassen, kam fast einer Todsünde gleich" | umgangssprachlich; empfohlene Schreibung: liegen lassen; Nach den Grundsätzen der körperorientierten Grammatik unterliegen Raumlagen und -angaben unterschiedlichen Bewertungen. Dabei spielen bestimmte bevorzugte Körperhaltungen, die Lage der Sinnesorgane und die Reichweite eine große Rolle: Vorne ist positiver bewertet als hinten ("hintenherum"), vertikal positiver als horizontal ("das horizontale Gewerbe") usw. Besonders ausgeprägt ist die Rechts-links-Metaphorik, die zu äußerst vielfältigen Sprachformen geführt hat. Eine Ursache ist dabei die so genannte "Händigkeit", das heißt, der bevorzugte Gebrauch einer (meist der rechten) Hand bei allen denkbaren Verrichtungen (siehe hierzu auch "zwei rechte Hände haben"). Da Rechtshändigkeit weiter verbreitet ist als Linkshändigkeit, wird rechts sprachlich vorwiegend positiv bewertet, links dagegen negativ. Max-Planck-Forscher fanden heraus, dass Rechtshänder positive Eigenschaften mit der rechten Raumseite verknüpfen und umgekehrt. Machte man Rechtshänder vorübergehend zu "Linkshändern", indem man durch einen klobigen Handschuh die rechte Hand "ungeschickter" machte, so kehrten sich die Bewertungen bereits nach 12 Minuten um: Es stellte sich die den Linkshändern zugeordnete Tendenz "links ist gut" ein - auch bei nicht auf das Thema bezogenen Aufgaben. Sergio Benvenuto nennt in diesem Zusammenhang das Krankheitsbild der "einseitigen räumlichen Vernachlässigung" (USN = Unilateral Spatial Neglect) Quellenhinweis: - die oft unbewusste Nichtbeachtung der einen (meist: linken) gegenüber der anderen (meist: rechten) Seite und führt interessante Beispiele aus der neurologischen Medizin an. Bei bestimmten Verletzungen des Gehirns kann es dazu kommen, dass man den einen Teil des Gesichtsfeldes erkennt (fast immer den rechten) und den anderen dagegen nicht - und das, ohne völlig blind gegenüber der vernachlässigten Seite zu sein, sondern sie unbewusst zu ignorieren. Eine 60-jährige, gebildete Frau z. B. erlitt einen massiven Schlaganfall und wurde dadurch "nachlässig": Sie bemalte nur die rechte Seite ihrer Lippen mit Lippenstift. Die Frau, die sich dessen bewusst war, hatte einen Trick, um rechts liegende Dinge "wiederzufinden": Wenn sie einen Kuchen aß, dann nur den rechten Teil. Anschließend drehte sie sich auf einem Drehstuhl um fast 360 Grad nach rechts und "entdeckte" nun den verbliebenen linken Teil und aß davon die rechte Hälfte - um sich anschließend erneut zu drehen usw. Beim USN wird die linke Seite bei einer Verletzung der rechten Seite des Großhirns vernachlässigt - dagegen führen Verletzungen der linken Seite zu keinem "Neglect" der rechten Seite, weil die rechte Seite in der Lage ist, Funktionsverluste der linken Hemisphäre zu kompensieren. Umgekehrt gilt das nicht. in: lettre international, 122, 2016, S. 122 ff. Obwohl wir also rational rechts und links als gleichwertig betrachten, gibt es einen großen emotionalen Unterschied, der demnach neurologische Ursachen hätte (und keine archaisch-kulturellen, wie lange angenommen wurde), was sich in Bräuchen, im Aberglauben und auch sprachlich niedergeschlagen hat. So gibt es in vielen Sprachen eine Lautähnlichkeit der Bedeutungen "rechts" und "richtig, redlich". Im Deutschen gehen die Wörter "das Recht" (siehe hierzu auch "Recht haben", "im Recht sein") und das Adjektiv "recht" (im Sinne von "richtig", siehe hierzu "recht haben") auf das mittelhochdeutsche "reht" zurück - "rechts" ist der erstarrte Genitiv Singular davon. Hierher gehören auch die verwandten Wörter "richten" und "richtig", sowie zahlreiche weitere Ableitungen, wie z. B. "aufrecht", "aufrichtig", "rechtschaffen", "gerecht" (siehe hierzu "einer Sache gerecht werden") usw. Umgekehrt findet sich die negative Bewertung der linken Seite in den Redensarten "mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein" und "etwas links liegen lassen", also vernachlässigen. Hierher gehören auch Ausdrücke wie "linkisch sein" (unbeholfen, ungeschickt), "link sein", "jemanden ablinken" oder "eine linke Tour". Benvenuto spricht auch den Aspekt der politischen Ausrichtung an. Dessen Zuordnung zu rechts oder links hat zwar eine bestimmte historische Begebenheit als Ursache (siehe hierzu auch "link sein"). Bedenkt man jedoch, dass sich die politische Linke als Interessenvertreter der Armen, Schwachen und Ausgegrenzten definiert - und bedenkt man weiterhin, dass Armut gerne ausgeblendet und vernachlässigt wird, so ergibt sich auch hier eine interessante Parallele. Zum Beispiel gibt es ja auch den Spruch "Die im Dunkeln sieht man nicht". Die Rechte dagegen wird oft mit Macht assoziiert - mit den Reichen, Erfolgreichen, der Polizei usw., was sie als Identifikationsobjekt attraktiv macht. Der Linke kommt also die Aufgabe zu, den Vernachlässigten zur Aufmerksamkeit zu verhelfen: "Es ist, als versuche die Linke, ein angeborenes neurologisches Ungleichgewicht gegenüber den Rechten zu kompensieren, indem sie sich selbst als Kur anempfiehlt für diesen - in dem Fall politischen - 'Neglect' des schwächsten Teils der Gesellschaft und des Lebens" Quellenhinweis: . ebenda, S. 124 Die Wortverbindung "links" bzw. "rechts liegen lassen" findet sich zunächst in Weg- und Reisebeschreibungen, d. h. im wörtlichen Sinn, wie sie heute noch gebraucht wird: Man lässt einen Ort "rechts liegen" z. B. bedeutet, links am Ort vorbeizufahren, so z. B. 1762 bei Christian Friedrich Hempel: "... da nämlich der Feind den Ort Weidenhayn rechts liegen gelassen, und seinen Marsch durch den Wald genommen..." Quellenhinweis: . Die bildliche Übertragung ist zuerst 1795 bei Wilhelm Tieck zu finden: "Als wenn der Lebenslauf des Weisen und des Thoren sich nicht eben dadurch am meisten unterschiede, daß dieser hin und her schweift, hier die günstige Gelegenheit rechts, dort eine andre links liegen läßt" Helden- Staats- und Lebens Geschichte ..., Bd. 6, S. 366 Quellenhinweis: . Die Festlegung auf die linke Seite fand im 19. Jahrhundert statt. William Lovell, Bd. 1, S. 218 Zu "links" siehe auch "link sein" |
nicht mehr an den Klapperstorch glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr daran glauben, dass der Klapperstorch die Babys bringt; im erweiterten Sinne: erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein ; der Jugend entwachsen sein | Früher war es den Eltern unangenehm, mit ihren Kindern über Sexualität zu sprechen. Wenn die Kinder nach der Herkunft der Babys fragten, dann war eine oft gebrauchte Ausrede der Eltern, dass der Klapperstorch die Babys bringen würde. Siehe auch "Der Storch hat sie ins Bein gebissen" | |
etwas / jemanden nicht mehr sehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache / jemandes überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; etwas / jemanden nicht mehr ertragen können SSynonyme für: nicht mehr ertragen können ; Abneigung empfinden | "Ich kann den Frühling kaum noch erwarten! Diese Eisplatten überall auf den Straßen und Fußwegen kann ich nicht mehr sehen"; "Ich kann es bald nicht mehr sehen! Ich bin wirklich ein Geduldsmensch aber langsam nimmt es überhand"; "Ich kann den Typen nicht mehr sehen!"; "Haut ab, ich kann euch nicht mehr sehen!"; "Raufaser kann ich nicht mehr sehen. Hat jemand eine günstige und gute Alternative?" | umgangssprachlich; Häufig werden körperliche Zustände ("etwas / jemanden satt haben") oder Wahrnehmungen ("jemanden nicht (mehr) riechen können") redensartlich dazu gebraucht, eine innere Abneigung oder Abscheu auszudrücken |
Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei / sind zwei verschiedene Dinge / sind zwei Paar Schuhe / ist nicht das Gleiche / ist häufig nicht dasselbe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man das Richtige sagt, dann heißt das nicht, dass man sich auch durchsetzen kann; Auch wenn man in einem Streitfall im Recht ist, dann heißt das nicht, dass man (z. B. vor Gericht) auch gewinnt | "Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei. Warum dies so ist und dass daran nur sehr selten die Willkür einzelner Richter Schuld ist, wollen wir Ihnen zum Abschluss der ersten Lerneinheit erläutern"; "Recht haben und Recht bekommen sind bekanntlich zweierlei, insbesondere, wenn Geschädigte einem großen Konzern als Schädiger gegenüberstehen, kommen Ohnmachtsgefühle auf"; "Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei: Ärger mit dem Nachbarn, Streit beim Autokauf, schlechte Handwerkerarbeit oder Kündigung durch den Chef. Rechtsstreitigkeiten lassen sich nicht immer vermeiden, wenn Sie Ihr gutes Recht durchsetzen müssen - und das kann teuer werden. Wir übernehmen die Kosten - vom ersten Gespräch mit dem Anwalt bis zum Gericht"; "Eine andere Sache ist dann natürlich die Durchsetzbarkeit der Forderungen, also die Frage von 'Recht haben' und 'Recht bekommen'"; "Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Warum ist das so? Warum bekommt bei uns nicht automatisch derjenige Recht, der Recht hat? Leben wir in einem Unrechtsstaat? Nein, wir leben nicht in einem Unrechtsstaat, sondern wir leben zum Glück in einem Rechtsstaat, in dem Recht und Gesetz gelten! Aber Recht und Gesetz muss man kennen und manchmal wie ein erfahrener Schachspieler taktisch klug anwenden, um erfolgreich zu sein. Dazu gehören vor allem präzise Kenntnisse des Prozess- und Beweisrechts" | Jeder Richter hat bei der Entscheidungsfindung einen Ermessensspielraum. Da er zudem nicht selbst dabei war, muss er sich auf die oft widersprüchlichen Aussagen der Beteiligten stützen. Diese Umstände führen dazu, dass man nicht immer Recht bekommt, auch wenn man im Recht ist. Wir finden den Spruch schon Ende des 19. Jahrhunderts: "Recht haben und Recht bekommen ist zweierlei; denn wer Recht hat, muß darthun können, daß er Recht hat" Quellenhinweis: . Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts, 1878, Bd. 16, S. 430 Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "Recht haben" |
nicht (mehr) bei Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / ohnmächtig sein SSynonyme für: ohnmächtig | Die fünf Sinne des Menschen sind: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Redensartlich gelten sie als Komponenten des Verstandes und des konzentrierten, wachen Bewusstseins | |
nicht mehr der / die Alte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verändert SSynonyme für: verändert / nicht wie früher sein | "Die Weser allerdings ist nicht mehr die alte: Der Fluss ist kanalisiert, Schlengen und Buchten sind verschwunden, die Strömung schneller - nicht länger ein Fluss, sondern eine Wasserstraße"; "Und irgendwann wird klar, dass Jan nur wenig mit dem Menschen gemeinsam hat, den Ronja in ihrer Phantasie zeichnet. Doch auch sie ist längst nicht mehr die Alte"; "Nach 19 Monaten Zwangspause - das rechte Kreuzband riss zweimal - absolviert der 25-Jährige seine ersten Spiele. 'Ich bin nicht mehr der Alte', sagt der Innenverteidiger. Der schwere Weg zum Comeback habe ihn verändert"; "Alfred Biolek ist nicht mehr der alte. Er tastet sich behutsam vorwärts, seine Stimme ist brüchig geworden. Das Agile, das ihn immer gekennzeichnet hat, ist verschwunden" | |
seines Lebens nicht mehr froh werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Freude mehr haben; nicht zur Ruhe kommen | ||
sich vor Wut nicht mehr kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Wut die Selbstbeherrschung verlieren | Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" | |
mehr und mehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zunehmend | "Der Magistrat ist darum bemüht, die Freiräume für Fußgänger, insbesondere in der Altstadt, mehr und mehr zu erweitern"; "Durch Flurbereinigung und Intensivierung der Landwirtschaft verlieren einige Vogelarten mehr und mehr ihre angestammten Lebensräume"; "Mobile Anwendungen stehen mehr und mehr im Mittelpunkt unseres Alltags - bieten doch die jederzeit erreichbaren Informationen einen klaren Mehrwert an Komfort und persönlichem Spielraum" | |
nicht mehr alle Nadeln an der Tanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; sich ungewöhnlich verhalten SSynonyme für: sich ungewöhnlich verhalten ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; dumme Sachen tun SSynonyme für: dumme Sachen tun | "Was macht der denn? Der hat doch nicht mehr alle Nadeln an der Tanne!"; "Du hast doch nicht mehr alle Nadeln an der Tanne!" | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen