|
875 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das frisst kein Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas kauft oder aufhebt, obwohl man es im Moment nicht braucht; im erweiterten Sinn: das ist kostenlos SSynonyme für: kostenlos ; das ist kein Aufwand | "Das frisst kein Brot und braucht kaum Platz"; "Von den günstigen Vorhängen nehme ich drei mehr mit, als ich brauche. Auch wenn diese dann nur im Schrank liegen, egal, die fressen ja kein Brot!"; "Nimm es nur mit, das frisst kein Brot!"; "Das frisst kein Brot, da es keine Kontoführungsgebühren kostet"; "Ich verstehe nicht, warum die das nicht machen, das frisst kein Brot und wäre nur ein Haken im DHCP-Server, für den die dann mal eben 10 Euro pro Monat mehr verlangen könnten" | umgangssprachlich, sehr selten (1) / regional begrenzt (8); Diese Redewendung ist schon bei Wander (1867-1880) belegt, der auch mit anführt, wie es zu dieser Redensart kommt: "So hört man oft von Dingen sagen, die man nimmt und verwahrt, weil sie keinen Unterhalt kosten wie Hausthiere" |
gerade so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; im letzten Augenblick SSynonyme für: im letzten Augenblick ; mit Glück SSynonyme für: mit Glück | "Hast du den 8-Uhr-Zug gestern eigentlich noch gekriegt?" - "Gerade so! Wäre ich eine Minute später da gewesen, wäre er ohne mich abgefahren" | formal |
dieser Tage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | während der letzten Tage; in der letzten Zeit | ||
jemandem / einer Sache den Rest geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem / einer Sache den letzten Schlag versetzen; jemanden / etwas vollends zerstören / vollends zugrunde richten / zur Verzweiflung treiben / endgültig ruinieren; jemanden töten SSynonyme für: töten / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen 2. jemanden betrunken machen SSynonyme für: betrunken machen | 1. "Am Freitag musste er seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern bekannt geben. Er wird dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören. Zweckentfremdete Flugbonusmeilen und Gerüchte über die riskante Finanzierung einer Eigentumswohnung in Nordrhein-Westfalen gaben ihm den Rest"; "Die Schwächung der Wälder kommt aus der Luft, aus den Auto- und Industrieabgasen. Auch dieser Schutzwald blieb auf der Strecke. Stürme gaben ihm den Rest. Hier gibt es keinen Schutz mehr gegen rutschenden Boden, Erosion und Steinschlag"; "Der Füllbeton beidseits der dicken Betonplatte hat auf fast der gesamten Länge einen Haarriss bekommen, bei Tageslicht kaum sichtbar, aber ich bin sicher, dass er neu ist. Die besagte Betonplatte war während der Bauarbeiten mal flächig belastet worden mit etlichen Fermacell-Platten, insgesamt ca. 400 kg, an sich nicht zu viel. Trotzdem muss ihr das den Rest gegeben haben. Jetzt muss uns erst mal ein Fachmann Entwarnung geben"; "ZM: Warum haben Sie dann auf Martina Navratilovas BMW geschossen, nachdem sie Ihnen die Freundschaft aufgekündigt hatte? Brown: Man sollte nicht auch noch Salz in die Wunde streuen, wie sie es getan hat. Sie hat ihre neue Freundin mitgebracht und sie vor meinen Augen geküsst und umarmt. Das hat mir endgültig den Rest gegeben" | "Rest" ist das, was übrig bleibt und meint hier: das, was noch fehlt, um etwas endgültig zu zerstören bzw. jemanden vollends zu erledigen. Als Ursprung ist der letzte Schlag anzusehen, mit dem man das Tier oder den Menschen tötet, worauf der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1647 hinweist: "... gehe hilff vnd gib jhm den Rest / so wil ich dich zum Fürsten machen. Der Diener gehet frisch auff seinen Herrn zu / hawet jhn mit dem Beil vollend nieder" Quellenhinweis: . Heute ist die Bedeutung abgeschwächt, sodass man die Redewendung auch auf psychische Erschöpfung, Konkurs oder Bewusstlosigkeit anwenden kann. Adam Olearius: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse, Schleswig 1647, S.432 Siehe auch "der letzte Rest vom Schützenfest" |
aneinander vorbeireden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegenseitig nicht auf das eingehen, was der andere gesagt hat; sich missverstehen; dasselbe sagen, aber Verschiedenes meinen | Diese Wendung ist erst im 20. Jahrhundert entstanden. Die Verständigung wird dabei als ein Weg gesehen, auf welchem die Gesprächspartner aufeinander zugehen und sich in der Mitte treffen | |
keinen Nerv für / auf etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... ; nicht die Geduld aufbringen, etwas zu tun; sich einer Sache nicht aussetzen wollen, weil man sie im Moment als unangenehm / schwierig / mühsam / anstrengend empfindet | "Ich erledige das morgen, ich hab' jetzt keinen Nerv dafür!"; "Du, ich hab's leider eilig und absolut keinen Nerv auf deine Spielchen"; "Er hat plötzlich keinen Nerv für eine Beziehung ... Was tun?"; "Sie hatte überhaupt keinen Nerv dafür, ihm zuzuhören, denn sie war vollauf damit beschäftigt, den Motor in den Griff zu bekommen"; "Viel zu viele Männer haben einfach keinen Nerv auf Beziehungsstreit, tausende Kompromisse, das permanente Respektieren von Verhaltensweisen und Ticks des anderen"; "Im Leid und im Schmerz hat man keinen Nerv für lange Diskussionen. Oder man nimmt schnell etwas zu persönlich. Dies ist auch der Grund, warum es nach dem Tod eines Angehörigen auch oft zu Streitereien in der Familie kommt" | umgangssprachlich; Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
kein Blatt vor den Mund nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbeschönigt / direkt SSynonyme für: direkt sagen sagen; offen reden SSynonyme für: offen reden ; auch Unangenehmes / Kritik zur Sprache bringen | "In seiner Rede nahm er kein Blatt vor dem Mund"; "Er sagt immer, was er denkt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund"; "Kajada ist sehr offen und direkt. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, auch nicht gegenüber eines höherrangigen Offiziers"; "Falls ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, nehmt kein Blatt vor den Mund, und teilt der entsprechenden Person eure Meinung mit"; "Haack nimmt kein Blatt vor den Mund, er stellt sich der Auseinandersetzung in einer Zeit, in der ein deutliches Wort selten geworden ist, er deckt auf, untersucht, verdeutlicht, kämpft - aber nicht mit unfairen Waffen oder versteckten Vorwürfen"; "In unserem Report nehmen wir kein Blatt vor den Mund!"; "Er nimmt kein Blatt vor den Mund und nennt die Dinge beim Namen"; "Scheibner: Das ist der, der sich von keiner Ideologie hat vereinnahmen lassen, der vor 'denen da oben' kein Blatt vor den Mund nimmt - aber Scheibner ist auch der, der so entwaffnend komisch und ehrlich über den Alltag erzählen, spotten und lachen kann" | umgangssprachlich; Ursprung der Redensart ist wohl ein alter Theaterbrauch, nach dem Schauspieler obszöne und anstößige Partien ihrer Rollen durch ein Blatt Papier hindurch (mit verdecktem Mund) sprechen mussten. Seit dem 16. Jahrhundert wird Blatt aber auch häufig als Rebenblatt gedeutet, sodass zusätzlich an die vom Wein gelöste Zunge gedacht werden kann |
ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abgebrüht und hart geben, aber im Grunde gutmütig sein SSynonyme für: sich abgebrüht und hart geben aber im Grunde gutmütig | "Er ist ein braver Mann, derb, aber doch brav, ein edles Herz in einer harten Schale"; "Er besaß ein goldenes Herz in einer rauen Schale. Er tat alles für die schwarze Bevölkerung und war zu jedem Opfer bereit"; "Raue Schale, weiches Herz: Nick Nolte wird 75"; "Dass er die Lohnfortzahlung für kranke Mitarbeiter kappte, brachte ihm bei Arbeitnehmervertretern den Ruf als 'Rambo' ein. Kleinert hält das Image für übertrieben: 'Er hat eine raue Schale, aber ein weiches Herz'" | umgangssprachlich, sehr selten (1) (eher: "einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben"); Dieses Sinnbild wird seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: zur Gegenüberstellung von äußerem Erscheinungsbild und innerem Charakter genutzt. z. B. Isis: Encyclopädische Zeitschrift, Jena 1818, Sp. 886; Anna Eliza Bray: Die Weißkappen, oder: Anna von Gent: Ein Zeit- und Sittengemälde aus den Niederlanden, Zweiter Theil, Augsburg 1837, S. 230 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben; harte / raue Schale, weicher Kern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich abgebrüht und hart geben, aber im Grunde gutmütig sein SSynonyme für: sich abgebrüht und hart geben aber im Grunde gutmütig | "Harte Schale, weicher Kern - warum geben sich viele Menschen so?"; "Das häufig gebrauchte Bild vom weichen Kern in einer harten Schale trifft zwar auch auf ihn zu, charakterisiert ihn aber nur unzureichend"; "Ein weicher Kern in einer rauen Schale – dachte sie belustigt. Es wird nicht leicht sein, mit ihm auszukommen. Aber blendend sieht er aus"; "Manche Menschen flößen ihrem Umfeld mit ihrem Aussehen oder Auftreten Respekt oder gar Angst ein. Sie wirken stark und sagen deutlich, was ihnen nicht passt. Doch lernt man diese Bollwerke an Energie und Kraft näher kennen, entdeckt man manchmal eine ganz andere, weiche Seite, gemäß dem Motto: Harte Schale - weicher Kern"; "Und wer oder was steckt eigentlich hinter diesen Superverbrechern? Welche 'menschlichen' Tragödien haben sich da abgespielt? Harte Schale, weicher Kern, kennt man doch. Klar, dass sich sofort Autoren finden, die daraus, was sonst, Bücher verfertigen" | umgangssprachlich; harte / raue Schale, weicher Kern: mittelhäufig (4); einen weichen Kern in einer harten / rauen Schale haben: selten (2); Diese Redewendung erzeugt das Bild einer Nuss, die schwer zu knacken ist, aber im Inneren einen feinen und gut schmeckenden Kern hat. Das entsprechende Verhalten kennt jeder und ist bei manchen Menschen besonders ausgeprägt. Ursache ist das Bestreben, nicht verletzbar und angreifbar zu erscheinen. Varianten der Redensart finden sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Amalie Berg (Johanne Karoline Amalie Ludecus ?): Sophie von Normann, Erster Theil, Berlin bei Heinrich Frölich 1806, S. 9; Blätter für Scherz und Ernst (Als Zugabe zur Düsseldorfer Zeitung), Nr. 6, 31.3.1847, S. 106 (S. 2 der Ausgabe), Sp. 2; Blätter für literarische Unterhaltung, 09.07.1848, Nr. 191, S. 762, Sp. 2 Zu "Kern" siehe auch "der Kern einer Sache"; Zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen"; vergleiche auch "ein weiches / edles (u. a.) Herz in einer rauen / harten Schale haben" |
Butter bei die Fische geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; die Wahrheit sagen SSynonyme für: die Wahrheit sagen ; etwas einbringen SSynonyme für: einbringen / einsetzen SSynonyme für: einsetzen / investieren; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; eine Sache anpacken SSynonyme für: anpacken | umgangssprachlich; siehe auch "Butter bei die Fische" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen