6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen wollen; jemandem etwas antun wollen; jemanden zur Rechenschaft ziehen wollen | "Ich habe Angst vor ihm. Ich glaub', er will mir was!"; "Keine Angst, ich will dir nichts!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist wohl aus Verkürzung von "jemandem etwas Böses / Übles o. ä. wollen" entstanden |
jemanden etwas glauben machen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas einzureden versuchen | "Die ökonomischen Fundamentalisten wollen uns glauben machen, dass es keine Alternative gibt"; "Die Medien, allen voran Pro7 und RTL, wollen uns glauben machen, dass ein neuer Kult ausgebrochen wäre und jedermann rosa Jogginganzüge tragen müsse"; "Sie wollen uns glauben machen, dass es sich, nur weil man die Ursachen nicht kennt, um etwas Übernatürliches handelt"; "Die ölproduzierenden Länder wollen uns glauben machen, dass die Ölreserven noch einige Jahrzehnte reichen werden" | |
jemandem etwas nicht in den Rachen stopfen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht bereit sein, jemandem etwas zu geben; einem Gierigen etwas nicht gönnen | "Solchen Schwindlern sollte man das Geld nicht in den Rachen stopfen"; "Am liebsten würde ich dieses Geld nehmen und diesen namenlosen Verbrechern so tief in den Rachen stopfen, dass sie daran ersticken!"; "Irgendwo war vor einiger Zeit zu lesen, man sollte die Regisseure 'nach Erfolg' bezahlen und ihnen nicht schon im Vorhinein Riesensummen in den Rachen stopfen, dann würden Sie sich vielleicht eher überlegen, für das Publikum zu inszenieren (und nicht für ein paar nicht minder überspannte Kulturkritiker), so sie es denn können" | umgangssprachlich |
jemandem etwas weismachen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit etwas Unsinnigem zu überzeugen versuchen; jemanden anschwindeln SSynonyme für: anschwindeln / anlügen SSynonyme für: anlügen / täuschen SSynonyme für: täuschen ; versuchen, jemandem etwas einzureden | "Vergiss das, was sie dir in Bewerbungstrainings weismachen wollen"; "Wir sind doch viel europäischer, als man uns weismachen will"; "Beim Besprechen haute er mit Zahlen nur so um sich, womit er mir weismachen wollte, alles nur zu unserem Besten zu tun"; "Du willst mir hier doch nicht weismachen, dass du hier die Artigste bist. Wir wissen alle Bescheid!" | Die Redensart ist verwandt mit "Weisheit" und bedeutete bis ins 16. Jahrhundert: jemanden in Kenntnis setzen / informieren (eigentlich: weise / wissend machen). Im Zuge der allmählichen Ironisierung der gesamten Wortfamilie (z. B. auch "die Weisheit mit Löffeln gefressen haben") veränderte sich die Bedeutung zur Täuschung. Eine ähnliche Veränderung durchlief der Begriff "naseweis", der eigentlich bedeutet: eine weise Nase haben. Entstanden ist er in der Jägersprache, wo er die vortreffliche Witterung des Jagdhundes bezeichnete. Heute hat der Begriff - bezogen auf den Menschen - dieselbe Bedeutung wie vorlaut, das ebenfalls der Jägersprache entstammt und meint Wichtigtuerei |
mit etwas / jemandem nichts zu schaffen haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen | umgangssprachlich | |
von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; sich mit einer Sache nicht mehr beschäftigen wollen; den Kontakt meiden; nicht mehr interessiert sein | umgangssprachlich; Das Verb "wissen" stammt von der indogermanischen Wurzel uid- (sehen) und ist mit den Wörtern "Weisheit" und "Witz" verwandt. Kenntnis, Erfahrung und Wissen werden hier also vorrangig unter dem Aspekt "erblickt haben", "gesehen haben" veranschaulicht. Das Wissen umfasst verschiedene Bereiche, etwa das (schulisch vermittelte) gelehrte Wissen, das praktisch erfahrene Alltagswissen, welches in ein Können im Sinne von Fertigkeit oder gar in Kunst übergeht. In der Formel "etwas wissen wollen" wiederholen sich diese Aspekte |
Sprichwort des Tages:
Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld / ist das Pferd schuld / gibt er dem Pferde die SchuldIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen