317 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem wird schwarz vor Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird (fast) ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig ; jemandem wird schwindelig; jemand wird fast bewusstlos; jemand hat einen Schwächeanfall; jemand leidet unter plötzlicher starker Erschöpfung; jemandem schwinden die Sinne | "In den letzten Wochen ist mir schon dreimal ganz schwarz vor den Augen geworden und ich hab' weiche Knie bekommen. Schwindelig war mir auch"; "Ein 70-jähriger Waldkraiburger befuhr mit seinem Renault die Edelweißstraße, als ihm plötzlich schwarz vor Augen wurde. Das nun außer Kontrolle geratene Fahrzeug rammte insgesamt vier geparkte Autos, bevor es zum Stehen kam"; "Manchmal tritt beim schnellen Aufstehen eine Kreislaufschwäche auf. Das Blut versackt in den Beinen, uns wird schwindelig und schwarz vor Augen"; "Hat der Patient das Gefühl, die Welt drehe sich um ihn, oder meint er, auf schwankendem Boden zu stehen? Wird ihm plötzlich schwarz vor Augen oder fühlt er sich unsicher beim Gehen?"; "Plötzlich wird einem 'schwarz vor Augen': Bei einer Synkope handelt es sich um eine rasch einsetzende Ohnmacht"; "Warum kann Menschen beim Anblick von Blut schwarz vor Augen werden?"; "Den etablierten Parteien wird schwarz vor Augen, wenn sie an die vier Landtagswahlen in diesem Jahr und ihre neuen Konkurrenten denken" | umgangssprachlich; Das Phänomen tritt z. B. beim schnellen Aufstehen auf: Das Blut sackt in die Beine, und die verminderte Sauerstoffversorgung der Sehzellen führt zu einer vorübergehenden Verminderung des Sehvermögens. Die Formel "schwarz vor Augen" ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: - und Matthias Claudius (1740-1815) dichtete: "Uns andern würd's in solcher Höh / Wohl schwarz vor Augen, angst und weh" (Till, der Holzhacker) Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike, 1780, S. 712 |
Da kannst du lange warten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird nie passieren SSynonyme für: nie passieren ! Dein Warten wird vergeblich sein! | umgangssprachlich | |
die Stunde wird kommen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit wird da sein; der Zeitpunkt wird kommen | ||
etwas wird großgeschrieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache wird eine große Bedeutung beigemessen; etwas wird als wichtig erachtet | "Arbeitssicherheit wird in unserem Betrieb großgeschrieben"; "Schweden: Gleichberechtigung wird großgeschrieben. In Schweden ist man beim Thema Gleichberechtigung den meisten anderen europäischen Ländern ein großes Stück voraus" | Die Redensart bezieht sich auf die Klein- und Großschreibung im Deutschen. Wichtige Dinge können zur Hervorhebung auch durchgehend mit Großbuchstaben geschrieben werden |
die Klappe fällt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Film wird gedreht; die Dreharbeiten beginnen 2. etwas wird geöffnet SSynonyme für: geöffnet / eröffnet | 1. "Gestern fiel am Traunsee die Klappe für die erste von insgesamt 13 neuen Folgen der zweiten Staffel"; "Zweimal fiel die Klappe, dann waren auch diese Aufnahmen im Kasten. 'Nur die Poolszenen haben wir weggelassen', erzählt Petra"; "Ich plane alles im Voraus, habe den Film im Kopf, bevor die erste Klappe fällt"; "Bevor allerdings die Klappe zum Dreh fällt, müssen alle Besucher - unter ihnen die Journalisten, die zu den Dreharbeiten eingeladen waren, den Drehort verlassen"; "Noch dreimal ist der 67-Jährige in dieser Rolle zu sehen, dann ist Schluss. In Dresden war im Sommer die letzte Klappe für Stubbe gefallen - dort hatten die Dreharbeiten für die ZDF-Reihe 1994 auch begonnen" 2. "Morgen fällt die Klappe: Von Mittwoch bis Sonntag feiert das neue 'O.K Centrum für Gegenwartskunst' in der alten Linzer Ursulinenschule seine Wiedereröffnung"; "Deshalb fällt bei Advanced jetzt die Klappe für den Börsengang. Vom 28. Juli bis 3. August können die Aktien gezeichnet werden" | 1. mäßig häufig (3); 2. sehr selten (1); Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas","bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
eine Sache wird nichts (mehr)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache wird ausfallen SSynonyme für: ausfallen / entfallen SSynonyme für: entfallen / nicht stattfinden SSynonyme für: nicht stattfinden ; etwas wird keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | "Das hatte ich mal versucht, aber das wurde nichts"; "Leider wird das nichts mehr mit der Wohnung. Sie war schon vergeben, als ich anrief"; "So wird das nichts mit dem Abnehmen!"; "Mit so einem jungen Mann, das wird nichts. Der verlässt die Frau, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche"; "Na, ich weiß nicht, das wird doch nichts mit deren Idee!" | Zu "werden" siehe auch "Es / Das wird schon werden! Das wird schon (wieder)!" |
die Fronten verhärten / versteifen sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kompromiss wird unwahrscheinlich; die Meinungsverschiedenheiten werden größer; der Streit wird heftiger | ||
Okay! O. k.!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! Wird gemacht SSynonyme für: wird gemacht ! Wird erledigt SSynonyme für: wird erledigt ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | "'Ich hol dich morgen um 6 Uhr ab. Wär das okay?' 'Okay, einverstanden!'"; (am Telefon:)"'Bitte gib mir Papa, ich muss ihn dringend sprechen!' 'Okay. Worum geht es? Er ist sehr beschäftigt!'"; "'O. k.', sagte sie lachend nach drei komplizierten Cocktails. 'Jetzt sind Sie an der Reihe'"; "Nicht jetzt, okay? Wir haben hier ein echtes Problem!"; "Okay, Ellen. Ich mache dir einen Vorschlag" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "Das ist okay / o. k.!" |
eine schlechte Presse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Medien schlecht bewertet werden; kritisiert SSynonyme für: kritisiert / schlecht beurteilt SSynonyme für: schlecht beurteilt werden | (über Kakerlaken:) "Die mitunter gar nicht so kleinen braunen Krabbeltiere haben völlig zu Unrecht eine schlechte Presse"; "Islam in den Medien: Der Islam hat eine schlechte Presse"; "Die Massentierhaltung hat eine schlechte Presse. Das liegt weniger an der Presse und mehr an der Massentierhaltung"; "Es gab noch eine zweite Aufführung, die eine herzlich schlechte Presse fand" | Das Adjektiv "schlecht" bezieht sich hier nicht auf die Presse selbst, sondern auf das negative Bild, das in den Medien von einer Sache gezeichnet wird. Die "schlechte Presse" tritt als Bezeichnung in den 1840er Jahren - am Vorabend der 1848er Revolution - auf, wo die Klage über die (angebliche) schlechte inhaltliche Qualität der Druckerzeugnisse oft mit der Klage über aufrührerische Bestrebungen, über den angeblichen Verfall von Sitte und Moral und der Forderung nach Zensur zusammenfällt Quellenhinweis: . In einem Text von 1874 lesen wir: "Die Büchercensur, welche man bekanntlich bis zum Jahre 1848 als das unfehlbare Mittel gegen die 'schlechte Presse' allenthalben handhabte ..." vergleiche z. B. Franz Peschke: Offenes Sendschreiben an den Professor der Königlichen Universität, Dr. Regenbrecht, Breslau 1845, S. 23-24; Carl Ignaz Lorinser: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien, Oppeln 1845, S. 87; Louise Otto: Schloß und Fabrik, Bd. 3. Leipzig 1846, S. 170; Robert von Mohl: Staatsrecht, Völkerrecht und Politik Politik, Bd. 1, Tübingen 1869, S. 378; P. Anselm Ricker: Leitfaden der Pastoral-Theologie, Wien 1878, S. 483; Dr. E. L. TH. Henke's neuere Kirchengeschichte, hrsg. von Dr. W. Gass, Bd. III, Halle 1880, S. 166 Quellenhinweis: . Die Klagen wurden natürlich vor allem von jenen vorgetragen, die dort in die Kritik geraten waren bzw. die in der Presse kritisierten Verhältnisse verteidigten - woraus sich ihre heutige Bedeutung erklärt, die in den Beginn des 20. Jahrhunderts fällt H. Köchly: Gottfried Hermann zu seinem hundertjährigen Geburtstage, Heidelberg 1874, S. 53 Quellenhinweis: . Kluge geht allerdings von einer Entlehnung aus dem Englischen aus z. B. in: Paul Perdrizet: Die Hauptergebnisse der Ausgrabungen in Delphi (1907), in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik, 11. Jg., Leipzig 1908, S. 26; Vorwärts, Nr. 60, 11.03.1905, S. 3, Sp. 3 |
In Ordnung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wird gemacht SSynonyme für: wird gemacht ! Wird erledigt SSynonyme für: wird erledigt ! Okay SSynonyme für: okay ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | "Du müsstest dich morgen um die Pferde kümmern, während ich auf Dienstreise bin!" - "In Ordnung, mach ich!" | umgangssprachlich; Dieser kurze Ausruf der Bestätigung und Zusage ist nach wie vor häufig, gleichzeitig aber in der Alltagssprache meist durch das als moderner empfundene "Okay!" ersetzt. Siehe auch "jemand ist schwer in Ordnung"; vergleiche auch "in Ordnung gehen / sein" |
Sprichwort des Tages:
Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld / ist das Pferd schuld / gibt er dem Pferde die SchuldIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen