317 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hochmut kommt vor dem Fall![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Überheblichkeit / Selbstüberschätzung kommt vor dem Scheitern; Wer arrogant ist, wird keinen Erfolg haben | "Hochmut kommt vor dem Fall: Bei der SG Eschenbacher Eltmann handelte sich der Moerser SC die erste Saisonniederlage ein. Trainer Georg Grozer senior war reichlich sauer auf seine Schützlinge, denen er unter anderem Großkotzigkeit vorwarf"; "'Ich bin nicht sicher, ob diese Arroganz beim Wähler gut ankommt.' Für eine Partei wie die SPD, die in Umfragen bei gerade mal 20 Prozent liege, sei eine solche Absage erstaunlich. 'Hochmut kommt vor dem Fall', sagte der CDU-Chef in Richtung Schmid"; "'Hochmut kommt vor dem Fall!' - diesen Spruch lernen schon Kinder. Er warnt davor, sich als etwas Besseres zu fühlen. Angeber und Besserwisser mag niemand, denn sich selbst überschätzen heißt auch, andere zu erniedrigen!"; "Der Mann war einfach zu siegesgewiss - und hat so getan, als habe er das, was Dschungelkrone genannt wird, bereits so gut wie sicher. Hochmut kommt vor dem Fall, hätte meine Großmutter gesagt" | Sprichwort; Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Wer zu Grunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall" Sprüche 16,18 |
jemand ist / hat (völlig / total) abgehoben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat übertriebene Hoffnungen / unrealistische Pläne SSynonyme für: unrealistische Pläne ; jemand ist weltfremd SSynonyme für: weltfremd / übermäßig euphorisch; jemand wird arrogant SSynonyme für: arrogant ; jemand überschätzt sich selbst | "Der hat völlig abgehoben und stand kurz vor dem Orgasmus, so nützlich und wichtig hat er sich gefühlt"; "Das Mädl hat völlig abgehoben, weil ihm plötzlich massenhaft Männer hinterherlaufen"; "Darum bewerte ich so manchen Angriff auf mich – der 'Europa- und Kommunal-Fuzzi', der noch nicht mal Abitur hat – einfach nur als arrogant und total abgehoben"; "'Voll daneben und total abgehoben.' So kommentiert der FDP-Stadtverordnete Wolfgang Hof die gestern bekannt gewordene Initiative von Stadtverordnetenvorsteher Axel Dierolf (NHU), den traditionellen Neujahrsempfang der Stadt diesmal im Casino auszurichten – und dazu auch noch die Ex-Bürgermeisterin von Las Vegas, Jan Jones, einzufliegen"; "Bei der Grovesmühle angekommen, hatte man schon die ersten Leute kennengelernt und herausgefunden, dass die meisten sehr nett waren und nicht etwa total abgehoben, wie manche befürchtet hatten"; "IT besteht nicht nur aus coolen Apps, prolligen Endgeräten und hippen Persönlichkeiten. Das vergisst das Magazin immer mehr und hebt total ab. Für die tägliche Arbeit von Administratoren, IT-Managern und Entwicklern hat dieser ganze Apple-Quatsch null Relevanz" | umgangssprachlich; Das Verb "abheben" weist mehrere Bedeutungen auf, eine davon ist "sich in die Luft erheben" (z. B. Flugzeug), die hier - meist in Form des entsprechenden Adjektivs "abgehoben" - im übertragenen Sinn genutzt wird. Der Ausdruck bezieht sich dabei auf gegensätzliche, redensartlich reich besetzte Bildfelder. Zum einen auf den Boden als Sinnbild der Wirklichkeit und des Pragmatismus: Wer "auf der Erde bleibt", gibt sich keinen Illusionen hin. Wer dagegen "abgehoben" hat, verlässt diese Ebene und verhält sich "von oben herab" (arrogant), wobei sich dieser Aspekt mit der Wolken-Metaphorik des Realitätsverlustes und der Schwärmerei (siehe hierzu auch "aus allen Wolken fallen") überlagert. In dieser Verwendung seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebräuchlich |
von oben herab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmütig SSynonyme für: hochmütig ; herablassend SSynonyme für: herablassend ; arrogant SSynonyme für: arrogant | umgangssprachlich | |
hochnäsig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arrogant SSynonyme für: arrogant / hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig | umgangssprachlich | |
die Nase hoch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmütig SSynonyme für: hochmütig / eingebildet SSynonyme für: eingebildet / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" | |
sich für Gott weiß was halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arrogant sein SSynonyme für: arrogant ; sich für wichtig halten | umgangssprachlich | |
jemanden über die Achsel ansehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verächtlich ansehen SSynonyme für: verächtlich ansehen ; geringschätzig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | "Alte hässliche Weiber werden auch in diesen Versammlungen über die Achsel angesehen"; "Diese Sozialisten, denen die Wirklichkeit mehr ist als die Lehre, und die Zukunft wichtiger als die Vergangenheit, werden von den zünftigen Vertretern des Sozialismus seit Marx unter dem Namen der 'Utopisten' über die Achsel angesehen, weil sie eine 'überwundene' Stufe und wissenschaftlich nicht einwandfrei seien"; "Man sieht sie über die Achsel an, man belächelt und verspottet sie"; "Jedoch nicht nur für den Bibliothekar hat die Katalogkunde Bedeutung, sondern auch für alle, die zur Bibliothek kommen. Oft werden von ihnen die Regeln, die der Bibliothekar aufgestellt hat, als Ausfluss schulmeisterlicher Spitzfindigkeit und als allzu wichtig genommener Kleinkram mit geringschätzigem Lächeln über die Achsel angesehen"; "Man sprach mit Geringschätzung von ihnen, nach dem hierorts geltenden Maßstab, sie wurden über die Achsel angesehen" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Die Redensart findet sich bereits im Heldenepos des Nibelungenliedes Quellenhinweis: : "Wohl hörte, was er sagte, die Fraue wohlgethan; Über die Achsel sah sie ihn lächelnd an". Alle diese Wendungen beziehen sich auf den "schiefen Blick", der dem Betrachteten eine gleichberechtigte frontale Orientierung verweigert. Im Rahmen der anthropologischen Grammatik stellt die frontale (Face-to-face) Orientierung die normale dialogische Position dar. Abweichungen von dieser Grundhaltung sind relativ negativ bewertet Beginn des 13. Jahrhunderts, Str. 461 |
hoch zu Ross sitzen; auf hohem / dem hohen Ross sitzen; auf einem hohen Ross sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / aufgeblasen SSynonyme für: aufgeblasen / überheblich SSynonyme für: überheblich / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | "Seit er befördert wurde, sitzt er aber ganz schön hoch zu Ross"; "Die Zeiten, da er sich auf hohem Ross sicher wähnen durfte, sind vorbei"; "Mit Pferden hatte Dr. Gerhard Grenz von Kindheit an und später beruflich viel zu tun, doch er kommt nie auf hohem Ross daher; davor bewahrt ihn seine bäuerlich-bodenständige Herkunft"; "Wer auf hohem Ross sitzt, kann leicht schmerzhaft herunterfallen"; "Edmund Stoiber, ein stolzer Mann auf hohem Ross, ziert sich, sich als Kanzlerkandidat anzubieten"; "Kavaliere sind auch heute noch 'in', nur Kavalleristen sind 'out', jenes 'Hoch zu Ross-Verhalten', das arrogant-großherzig auf das Bodenvolk schaut"; "Manche setzen sich gegenüber dem einfachen Arbeiter einfach zu gerne aufs hohe Ross" | umgangssprachlich; Das mit engl. horse (Pferd) verwandte Wort "Ross" wird ursprünglich zur Unterscheidung zwischen Kampf-, Streit- und Kriegspferd einerseits und dem Zug- und Frauenpferd andererseits gebraucht. Indirekt wird durch die Wahl der Begriffe "Ross" und "Pferd" auch der Rang der jeweiligen Besitzer und Reiter angezeigt (siehe auch "Ross und Reiter nennen"). Die seit dem 16. Jahrhundert belegte Redensart nutzt diesen Hinweis |
sich aufs hohe Pferd setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / aufgeblasen SSynonyme für: aufgeblasen / überheblich SSynonyme für: überheblich / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | ||
auf einem hohen Pferd sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / aufgeblasen SSynonyme für: aufgeblasen / überheblich SSynonyme für: überheblich / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen