|
656 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geld verjucken / verjuckeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld (sinnlos SSynonyme für: Geld sinnlos ausgeben / für Vergnügungen SSynonyme für: Geld für Vergnügungen ausgeben ) ausgeben SSynonyme für: Geld ausgeben ; Geld verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / verprassen SSynonyme für: Geld verprassen / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | "Gleichzeitig wird das bereits ersparte Geld verjuckt für Wahlgeschenke"; "Dort gibt es sie (noch): die guten alten Subventionen, und die wollen schließlich auch verjuckt werden"; "Wer Geld spart, kann es sich leisten, nicht alles auf einmal zu verjucken, sondern kann einen Teil für spätere Ausgaben zurücklegen"; "Wenn er gewinnt, verjuckt, versäuft und verhurt er alles in der Woche drauf"; "Ich denke nicht, dass er unverschuldet in Not geraten ist. Der Typ hat einfach seine Millionen verjuckt"; "Innerhalb von fünf Jahren soll er alle Ersparnisse der Rentnerin verjuckelt haben"; "Bei drei Booten haben wir fast 600l Benzin verjuckelt, und das bei einen Preis von 2€ pro Liter" | umgangssprachlich; Der Ausdruck geht von einer heute veralteten Bedeutung von "jucken" aus, nämlich "laufen, springen, hüpfen" (auch: juckeln, jockeln). Diese Verwendung war im alemannischen Sprachraum verbreitet . Küpper [![]() Der Ausdruck ist seit 1714 bei Franz Callenbach belegt: "... der Eltern Geld / so sie so theuer / so mühsam erwerben / wird verjuckt / verfechtet / vertanzt / verspihlt / in Universitäten schmelzt ihr Silber und Gold / so mit saurem Schweiß ewerer Vor-Eltern ist destilirt worden ..." Quellenhinweis: Franz Callenbach: Genealogia Nisibitarum: Auff- und Zunehmen vom Fall Adams und Evä biß auff ..., 1714, S. 90 |
das Geld mit vollen / beiden Händen ausgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichtfertig viel Geld ausgeben; verschwenderisch sein | ||
jemandem die Rute ins Fenster stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden warnen SSynonyme für: warnen | "Britische Wirtschaftsverbände stellten der Regierung unter Premierministerin Theresa May die Rute ins Fenster"; "Punktuell zog Leiben mit dem 5:2-Erfolg mit dem Leader gleich. 'Wir haben Waldhausen sozusagen einmal die Rute ins Fenster gestellt', schmunzelt Leiben-Coach Martin Ledermüller"; "'Tja, dann werden wir Sie wohl festnehmen müssen', stellt Toggauer die Rute ins Fenster"; "Die Möglichkeit derartiger Verbandsklagen wird seitens der österreichischen Wirtschaft als präventive 'Rute im Fenster' für rechtswidrig agierende öffentliche Auftraggeber gesehen" | umgangssprachlich, Österreich; Die Rute als Schlaginstrument zum Züchtigen ist heute vor allem bekannt durch die Figur Knecht Ruprecht, der nach altem Brauch am 6. Dezember als Begleiter des heiligen Nikolaus die Kinder besucht. Früher war sie ein verbreitetes Instrument zur Bestrafung. Wer also "eine Rute ins Fenster stellt", droht erkennbar damit, sie auch einsetzen zu wollen. Offenbar war es früher tatsächlich ein Brauch, durch das Präsentieren der Rute im Fenster den Kindern zu zeigen, was ihnen blüht, wenn sie nicht artig sind. Darauf weisen zumindest zahlreiche Belege ab dem 16. Jahrhundert hin Quellenhinweis: . Bei Pancratius (1577) heißt es z. B.: "Ja eben wie ein Vater darumb die Ruten in das Fenster / oder auff den Leuchter stecket / das es das Kind sehen / vnd sich förchten solle" Hieronymus Rauscher, Martin Luther: Weyssagung vnsers lieben Herrn Jhesu Christi, von der erschröcklichen ..., 1556, S. F (S. 41 GB-Scan); Jeremias Drexel: Creutz Schuel In welcher die Gedult gestärckt, hülff vnd trost an die Hand ..., München 1631, S. 419; Erasmus Francisci: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt, Nürnberg 1676, S. 1239; Ulrich Dirrhaimer (P. Udalrico Dirrhaimer): Wohl-gemainte Erinnerung Und Hertzliche Anmahnung zu Wahrer Buß vnd Besserung deß Lebens ..., Augspurg 1683, S. 4 Quellenhinweis: Andreas Pancratius: Fünfzehn Predigten von der schrecklichen Plage der Pestilenz, Hoff 1577, S. Mij (Seite 7 der Sechsten Predigt) |
nicht aufs Geld gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufs Geld achten; großzügig sein SSynonyme für: großzügig | umgangssprachlich | |
Geld kleinmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld (in kleinere Scheine / in Münzen) wechseln | "Entschuldigung, können Sie mir den Zwanziger kleinmachen?"; "Sie muss die Kassiererin an der Nebenkasse fragen, ob die mal eben einen Hunni kleinmachen könnte" | umgangssprachlich |
jemandem etwas (meist: Geld) aus der Tasche leiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas abringen SSynonyme für: abringen / abschwätzen SSynonyme für: abschwätzen ; jemanden durch Überreden dazu bringen, ihm etwas zu geben SSynonyme für: durch Überreden dazu bringen ihm ... zu geben ; jemanden zum Geldgeben überreden | "Sie wollen mir den letzten Cent aus der Tasche leiern, der ist aber schon weg"; "Weniger schön waren jene Menschen (vornehm ausgedrückt: Souvenirverkäufer und hier und da Polizisten) die den Touristen das Geld aus der Tasche leiern"; "Achtung: Hier treiben falsche Führer ihr Unwesen, die einem das Geld aus der Tasche leiern wollen. Der Eintritt zur Moschee ist jedoch frei"; "Schon bei der Bankenkrise diente die Angst vor einem weltweiten Kollaps dazu, den Steuerzahlern das Maul zu stopfen und das Geld aus der Tasche zu leiern"; "Sucht euch lieber einen Job, als Leuten ihr Geld aus der Tasche zu leiern!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen", "etwas anleiern", "immer dieselbe / die gleiche Leier" |
Geld vorschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem in Vorleistung Geld geben | ||
Geld lockermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geld hergeben / zur Verfügung stellen 2. jemanden dazu bringen, Geld herauszugeben | umgangssprachlich | |
jemanden aus der Bahn werfen; aus der Bahn geworfen werden![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes gewohnten Lebensweg stören; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verkommen SSynonyme für: verkommen ; starke psychische Belastungen aufgrund äußerer Umstände erfahren müssen | "Die Trennung von seiner langjährigen Frau warf ihn richtig aus der Bahn. Er fing an zu trinken"; "Dieser spirituelle Roman erzählt den Werdegang eines erfolgreichen Mannes, der durch ein tragisches Unglück seine Familie verliert und von einer Minute zur anderen aus seinem, bis dahin rein materiell geprägten Leben herausgerissen und aus der Bahn geworfen wird"; "Die Schatten des Ersten Weltkriegs fangen auch Junuh ein. Aus der Bahn geworfen, trinkt und spielt er und führt das Leben eines Einsiedlers"; "Sein Leben war schon immer solch ein Scherbenhaufen, dass ihn diese lächerliche Krankheit nun auch nicht mehr aus der Bahn zu werfen vermag"; "Sie ist normalerweise die Fröhlichkeit in Person – doch dieses Ereignis warf 'Tagesschau'-Sprecherin Judith Rakers komplett aus der Bahn" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" |
Geld verbraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unnötig viel) Geld ausgeben SSynonyme für: Geld ausgeben | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen