89 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in Wichs werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich festlich anziehen SSynonyme für: sich festlich anziehen ; sich formell / fein / vornehm SSynonyme für: sich vornehm kleiden kleiden | "Er hatte sich mächtig in Wichs geworfen, seine Stiefel schossen glänzende Blitze und oben war er mindestens zu sieben Achteln Vorhemd" (Heinrich Seidel: Leberecht Hühnchen, Kap. 19, 1882) | umgangssprachlich, veraltet; Stammt aus der Studentensprache, Anfang des 19. Jahrhunderts. Schon das "Wörterbuch der deutschen Sprache" von Campe aus dem Jahr 1811 kennt die Wendung "in Wichs setzen" Quellenhinweis: . Zur Herkunft siehe auch "wichsen"; siehe auch "in vollem Wichs" S. 697 |
in vollem Wichs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | festlich SSynonyme für: festlich gekleidet / fein SSynonyme für: fein gekleidet / formell gekleidet; in Festtagskleidung; in Paradeuniform | "In vollem Wichs - Wenn Burschenschaftler in der Öffentlichkeit gut Wetter machen wollen, dann erwähnen sie meistens ihre 'demokratischen Wurzeln'"; "Eines Tages musste ich in vollem Wichs vor meinem Major erscheinen"; "1968/69 führte die Unterbrechung der feierlichen Amtseinsetzung des neuen Rektors zum Gegenschlag der Korpsstudenten, die in vollem Wichs anwesend waren, und im Januar 1969 löste der Besuch des Schah von Persien Zusammenstöße der Demonstranten nicht nur mit der Polizei, sondern auch mit rechtsextremen Studenten aus"; "Zur Tradition gehört, beim Festkommers in vollem Wichs aufzutreten, den Säbel zu präsentieren und studentische Lieder zu singen. Aber: 'Wir sind keine Gesellschaft von gestern, sondern wir wollen über den Tellerrand hinausschauen, uns weiterbilden und die Kontakte auch über das Studium hinaus erhalten'" | veraltend; Stammt aus der Studentensprache des 19. Jahrhunderts. Der Ausdruck wird vorwiegend im Bereich Militär und Burschenschaften verwendet. 1859 heißt es in einem Bericht über Schulfeierlichkeiten: "Den die Spitze bildenden Festordnern zu Pferde folgten die Mitglieder der Leipziger Männergesangvereine mit Fahnen und Musik, sowie die Corps der hiesigen Studierenden in vollem Wichs und von zehn berittenen Chargirten angeführt" Quellenhinweis: . Europa: Chronik der gebildeten Welt; No. 48, 26.11.1859, Sp. 1706 Siehe auch "wichsen" |
Wichs dir einen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Onaniere! Masturbiere! 2. Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Missachtung SSynonyme für: Missachtung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss | 1. "'Siehe zu, und wichs dir einen dabei!', sagte sie. Ich keuchte nur ein leises 'Ja!'"; "Geh aufs Klo, wichs dir einen und stell dir dabei deine heiße Sekretärin vor!" 2. "'Wichs dir einen', symbolisierte sie mit der Hand und streckte ihm den Mittelfinger entgegen"; "'Jetzt mach Schluss, fahr weiter, ich muss hier die Lampen aufbauen, Staubsaugen und das Bad wischen.' 'Wichs dir doch einen', trällert Alex. 'Das hättste wohl gerne?', blaff ich zurück"; "Was wolltest Du mit dieser Aktion eigentlich beweisen? Dass man sein gewünschtes Ziel nicht erreicht, wenn man provokativ und kontraproduktiv vorgeht? Wichs Dir einen drauf, was für ein lustiger und intelligenter Typ Du bist!" | umgangssprachlich, derb; Bedeutung 2 kann analog zu "Fick dich" gedacht werden. Außerdem kann es als abwertender Kommentar gewertet werden, wenn jemand prahlt oder etwas übermäßig auskostet (sich einen "drauf runterholt", siehe letztes Beispiel). Es kann aber auch auf die Tatsache abzielen, dass Männer nach dem Orgasmus oft entspannt und müde sind. Neben der groben Ablehnung kann der Ausruf daher auch bedeuten: Beruhige dich! Siehe auch "wichsen" |
keinen Stein auf jemanden werfen; jemandem keinen Stein nachwerfen / hinterherwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem keinen Vorwurf machen; jemanden nicht verurteilen | "Er hat von Computern keine Ahnung, aber da werfe ich keinen Stein"; "Da wir aber aus vielen eigenen Veranstaltungen wissen, wie schwierig das bei vielen Teilnehmern ist, werfe ich keinen Stein"; "Er wünsche Dolinschek alles Gute, er werde ihm künftig keinen Stein nachwerfen"; "Diesem Gegenspieler, der jetzt erfolglos bei Alfa kandidiert hat, wirft Fiechtner keinen Stein hinterher" | Die Redewendung ist aus der Bibel abgeleitet. In Joh. 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern, die ihm eine Ehebrecherin zur Verurteilung vorführen: "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie." Die Steinigung war eine grausame, kollektiv vollzogene Todesstrafe, bei welcher der Verurteilte an einen Pfahl gebunden und durch das Bewerfen mit großen Steinen getötet wurde. Der Ankläger hatte meist die Verpflichtung, den ersten Stein zu werfen. Im Alten Testament finden wir ebenso Hinweise auf diese Rechtspraxis Quellenhinweis: wie in germanischen Rechtsquellen 3. Mos. 20, 27; Josua 7, 25 Quellenhinweis: Gregor von Tours III, 36: "lapidatio" |
jemanden im hohen / in hohem Bogen hinauswerfen / rauswerfen / herauswerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft hinauswerfen SSynonyme für: unsanft hinauswerfen / vor die Tür setzen | umgangssprachlich | |
das Geld zum Fenster herauswerfen / hinauswerfen / hinausschmeißen; das Geld (mit vollen Händen) aus dem Fenster werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für: Geld für sinnlose Dinge ausgeben ; Geld verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / verprassen SSynonyme für: Geld verprassen / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | "Kein Geld zum Fenster raus! BUND fordert Transrapid-Milliarden für Verkehrswende"; "Der Eurofighter wird fliegen. Leider! Und mit ihm viel Geld zum Fenster hinaus"; "Hier wird viel Geld zum Fenster hinausgeworfen"; "Ehe ich mein Geld zum Fenster hinauswerfe, spare ich es für schlechte Zeiten"; "Die meisten Champagner um die 40 Mark sind hinausgeworfenes Geld: Massenware mit großem Namen. Guter Champagner kostet fast immer mehr, etwa das Doppelte"; "50 % meines Werbebudgets ist hinausgeworfenes Geld. Niemand kann mir allerdings sagen, welche 50 % das sind"; "Das ist doch zum Fenster hinausgeworfenes Geld!"; "Eine Internetseite ohne durchdachtes Konzept ist herausgeworfenes Geld"; "Staatliche Technologieförderung: Investition in die Zukunft oder herausgeschmissenes Geld?" | umgangssprachlich; Die Redewendung soll im Mittelalter in Regensburg entstanden sein. Am alten Rathaus gibt es ein Fenster, in dem sich der Kaiser dem Volk zeigte, das ihm auf dem heutigen Rathausplatz huldigte. Von dort aus warf er Münzen ins Volk für die Armen. Da es ja ihre Steuergelder waren, sagten die Bürger: "Er wirft unser Geld zum Fenster raus" |
jemanden achtkantig / hochkant / hochkantig / dreikantig rausschmeißen / rauswerfen / hinauswerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft hinauswerfen SSynonyme für: unsanft hinauswerfen / hinausweisen SSynonyme für: hinausweisen ; jemanden vertreiben SSynonyme für: vertreiben | umgangssprachlich; "Hochkantig" bedeutet aufgerichtet, aufrecht. Der ursprünglich auf die Verwendung von Bauholz bezogene Begriff bedeutet im Kontext der Redensart: jemanden unverzüglich abweisen / durch die Tür hinausschicken, bevor er sich (als Gast) häuslich niedergelassen hat (siehe auch "sich wie zu Hause fühlen"), worin auch gemeint ist: eine sitzende / liegende Haltung einnehmen. Mit "hochkantig" wird also der Gegensatz zur gemütlichen horizontalen Körperstellung hervorgehoben | |
mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; Gerüchte verbreiten SSynonyme für: Gerüchte verbreiten | "Alle Oppositionspolitiker, die da mit Steinen werfen, haben selbst schon einmal verteidigt, was sie nun anprangern" | umgangssprachlich |
Nebelkerzen / eine Nebelkerze werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verschleiern (wollen); von etwas ablenken; jemanden in die Irre führen SSynonyme für: in die Irre führen | "Wir reden nicht über 'Kritik'. Wer so tut, als ginge es darum, wirft eine Nebelkerze. Wir reden zum Beispiel darüber, dass Personen nicht öffentlich auftreten können, weil ihre Veranstaltungen gesprengt werden"; "Und derjenige, der sich letztlich als Drahtzieher dieser Aktion entpuppte, hatte immer wieder Nebelkerzen zu werfen versucht, um seine eigene Rolle zu verschleiern"; "Ein Hoffnungsschimmer war immerhin erkennbar, als lokale CDU-Vertreter nach der Sommerpause grüne Themen für sich entdeckten und mit reißerischer Pose erklärten, den Beethovenplatz begrünen zu wollen. Ist hier das Thema angekommen, oder werden da nur Nebelkerzen geworfen?"; "Eine solche Darstellung, die keineswegs mit den Ausführungen in seinem Buch konform ging, gleicht eher dem Werfen von Nebelkerzen" | umgangssprachlich; Eine Nebelkerze (auch Rauchgranate, Nebelbombe) ist ein Artikel aus der Pyrotechnik, mit dem künstlicher Rauch bzw. Nebel erzeugt werden kann. Die damit verbundene Behinderung der Sichtverhältnisse hat zu dieser Redewendung geführt, wobei das Sehen mit Erkenntnis gleichgesetzt wird. In bildlicher Bedeutung - oft in der Politik verwendet - lässt sich das Wort seit den 1960er Jahren nachweisen Quellenhinweis: . Im Jahr 1969 schreibt Eduard Neumaier: "Nach bewährter Sitte wurden allerlei Nebelkerzen gezündet und als Rauchsignale weiter bestehender Gesprächsbereitschaft ausgegeben" Neues Deutschland, 08.08.1965, S. 5, Simbabwe droht Südafrikas Schicksal; Blätter für deutsche und internationale Politik, Band 12, Paul-Rugenstein Verlag, 1967, S. 999 Quellenhinweis: . Eduard Neumaier: Bonn, das provisorische Herz: Rückblick auf 20 Jahre Politik am Rhein, G. Stalling, 1969, S. 202 Zu "Nebel" siehe auch "jemanden im Nebel stehen lassen", "bei Nacht und Nebel" |
ein bezeichnendes Licht auf jemanden / etwas werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufschlussreich sein SSynonyme für: aufschlussreich ; eine Sache / jemanden in treffender Weise charakterisieren | "Denn wie sonst ließe es sich erklären, dass die Sowjetzensur Aussprüche Chruschtschows aus den Berichten ausländischer Korrespondenten gestrichen hat? Es wirft übrigens ein bezeichnendes Licht auf den kollektiven Charakter der Sowjetführung, dass irgendein Zensor es sich erlauben kann, an den Worten des höchsten Parteichefs herumzustreichen"; "Wenn man sieht, wie bei Verpackungen getrickst wird, um heimlich Preissteigerungen durchzuführen, dann wirft das ein bezeichnendes Licht auf viele Unternehmen"; "Die Bonner Hexenjagd auf dieses Buch wirft ein bezeichnendes Licht auf die Haltung der Regierung der Bundesrepublik zur Bewältigung der unseligen Nazivergangenheit"; "Es wirft ein bezeichnendes Licht auf diese Ministerin, dass sie in ihrem eigenen Geschäftsbereich so ein grob falsches Zeug daherredet"; "Wenn man bedenkt, dass der Anwalt von Kurras aus Geldern bezahlt wurde, die die Gewerkschaft der Polizei in einer Spendenaktion bei Polizisten einsammelte, wirft das ein bezeichnendes Licht auf die damaligen Verhältnisse" | Der durch Scheinwerfer erzeugte Lichteffekt ist die bildhafte Grundlage dieser Wendungen. Hier wird "sehen" mit "erkennen" des Wesentlichen gleichgesetzt wie im Bildfeld "Geisteslicht", wobei allerdings eine Art Beleuchter eingeführt wird, der die Wahrnehmung beeinflusst |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen