100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Brett (da) bohren, wo es am dünnsten ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich besonders leicht SSynonyme für: es sich leicht machen / einfach SSynonyme für: es sich einfach machen machen; den Weg des geringsten Widerstandes gehen | umgangssprachlich, selten; Die Redensart stammt aus dem Schreinerhandwerk: Wer sich die dünnste Stelle eines Brettes für die Stelle zum Bohren aussucht, macht es sich leicht, ist aber auch ziemlich faul und die Qualität des Ergebnisses nicht besonders gut. Schon Martin Luther sagt in seinen 'Tischreden': "man boret nicht gern durch dicke brete" Quellenhinweis: . Und bei Lessing klingt das Ganze nach einer Empfehlung: "... unstreitig lassen sich auch so noch vortreffliche Stücke machen; und das Sprichwort sagt, bohre das Bret, wo es am dünnsten ist" 333b Quellenhinweis: . Aus der Redensart wurde in der Schülersprache der verächtliche Begriff "Dünnbrettbohrer" abgeleitet. Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 1, 1769, S. 363 Siehe auch "nicht gern / gerne dicke Bretter bohren" | |
Man zeigt nicht mit nacktem Finger auf angezogene Leute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zurechtweisung, dass es unhöflich ist und als Bloßstellung verstanden werden kann, in der Öffentlichkeit mit dem Finger auf jemanden zu deuten | umgangssprachlich, scherzhaft | |
I wo!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Keineswegs SSynonyme für: keineswegs ! Gar nicht SSynonyme für: nicht ! sagt man, um Bedenken beiseite zu schieben SSynonyme für: sagt man um Bedenken beiseite zu schieben | umgangssprachlich | |
jemandem / etwas die kalte Schulter zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abweisend sein SSynonyme für: abweisend ; jemanden / etwas zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen / ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; jemanden abblitzen lassen SSynonyme für: abblitzen lassen | "Nein, liebe Mit-Männer, ob wir wollen oder nicht - die Initiative bleibt momentan noch immer uns alleine überlassen. Aber wie fängt man an? Bitte nicht mit den ewig langweiligen 'Kennen wir uns nicht?', 'Oft hier?' oder 'So alleine?'. Da wird Ihnen jede Frau die kalte Schulter zeigen! Seien Sie originell! Lernen Sie die besten Sprüche dieser Seite auswendig - und wenden Sie sie bei nächster Gelegenheit an!"; "Ahn zeigt Perugia die kalte Schulter: Südkoreanischer Stürmer will lieber nach England oder Spanien"; "Den Energiepreisen die kalte Schulter zeigen: Heizkosten senken durch Solarwärme"; "Jetzt wird in der Firma wieder geschweißt und geschliffen. Vierzehn Ex-Mitarbeiter wurden wieder eingestellt. Erfreulich war, dass die Kunden den frisch gebackenen Unternehmern nicht die kalte Schulter zeigten"; "Russen zeigen neuem Euro-Bargeld vorerst die kalte Schulter" | umgangssprachlich; Die kalte Schulter ist die abweisende Schulter. So fehlt der Trost, den die Schulter bietet, an der man sich anlehnen und ausweinen kann |
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Toilette SSynonyme für: die Toilette | umgangssprachlich; Die Toilette wird in vielen Hüllformeln tabuisiert. Dabei nutzt der Volkswitz gern die Gelegenheit, die Symbole und Vertreter der politischen Macht etwas zu degradieren. Deshalb setzt man kleine Kinder auch "aufs Thrönchen" und derjenige, der auf der Toilette sitzt, "regiert gerade" | |
das Land der Zitronen; das Land, wo die Zitronen blühn / blühen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Italien | nach Goethe: "Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn" (Mignon) | |
Ach wo!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht anzunehmen! Durchaus nicht SSynonyme für: durchaus nicht ! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
dort, wo alle Fäden zusammenlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dort, wo alle Informationen gesammelt werden; Entscheidungszentrum; Knotenpunkt SSynonyme für: Knotenpunkt ; Mittelpunkt des Geschehens SSynonyme für: Mittelpunkt des Geschehens | ||
wo auch immer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal / gleichgültig / unbekannt, an welchem Ort | ||
(viel) Bein zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen kurzen Rock / ein kurzes Kleid / eine kurze Hose tragen | "Bein zeigen – Wie viel Haut ist erlaubt?"; "Die Mezzo-Länge bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn du Bein zeigen willst, dir ein Mini-Brautkleid aber doch eine Nummer zu gewagt ist"; "Bei beiden Geschlechtern werden die Klamotten in jedem Fall kürzer und es wird viel Bein gezeigt"; "Die Erfinderin des Minirocks feiert heute ihren 75. Geburtstag. Und die Stars aus aller Welt huldigen ihr, indem sie derzeit so viel Bein zeigen, wie schon lange nicht mehr" | Eigentlich müsste es heißen "seine / ihre Beine zeigen", doch durch Verwendung der Einzahl werden die Beine gewissermaßen zum Gattungsbegriff und die Wortverbindung zur (nur schwach idiomatischen) Redewendung. Sie ist in den 1960er Jahren entstanden und steht mit der sexuellen Revolution und der Mode dieser Zeit in Zusammenhang. Ein früher Beleg ist im Wochenmagazin "Die Zeit" zu finden: "Neu sind kurze, scharf gebügelte Faltenröcke. Wenig Rock, viel Bein – das verlangt nach Strümpfen, die Furore machen" Quellenhinweis: 5 km Organdy, 09.02.1968 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen