155 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Arschlochkarte / Arschkarte haben / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pech haben SSynonyme für: Pech ; Verlierer sein SSynonyme für: Verlierer | "Irgendwer hat immer die Arschlochkarte. So ist das Leben"; "Unsere Gruppe musste sich über das halbe Stadion verteilen, wobei vier von uns die Arschlochkarte zogen und das Spiel in der obersten Reihe verbrachten"; "Netscape-Benutzer haben die Arschlochkarte gezogen, denn damit geht es nicht"; "Dumme Regeln sorgen dafür, dass man immer aufs Neue mit der Arschkarte dasteht"; "Das ist schon die dritte Nacht in diesem Loch und ich begreife so langsam, dass ich mal wieder die Arschkarte gezogen habe"; "Da sieht man, wie es die Politiker machen: Vor der Wahl Versprechungen vom Feinsten und hinterher bekommt man die Arschkarte gezeigt" | umgangssprachlich, derb; Arschlochkarte: selten (2); Eine oft genannte Deutung bezieht sich auf der Zeit des Schwarz-Weiß-Fernsehens. Um als Fernsehzuschauer bei Fußballübertragungen gelbe und rote Karte unterscheiden zu können, trug der Schiedsrichter die rote Karte in der Gesäßtasche und die gelbe in der Hemdtasche. Ganz stimmig ist diese Deutung nicht, da auch auf Schwarzweißbildern die rote und die gelbe Farbe deutlich unterscheidbar sind. Außerdem zieht ja nicht der gemaßregelte Spieler die Karte, sondern der Schiedsrichter. Es gab auch zu keiner Zeit eine Empfehlung der Uefa oder der Fifa, dass Schiedsrichter die rote Karte in der Gesäßtasche tragen sollen. Die Redewendung könnte eher ihren Ursprung im Kartenspiel haben und sich auf eine Situation beziehen, in der der Spieler eine für ihn nachteilige Karte selbst zieht. Sie wäre damit analog zu "den schwarzen Peter ziehen" entstanden |
(Die Hunde bellen / Der Hund bellt,) Die Karawane zieht weiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unbeirrt / unbeachtet aller Kritik die Ziele weiterverfolgt werden | ||
einen durchziehen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Haschisch SSynonyme für: Haschisch rauchen / Marihuana SSynonyme für: Marihuana rauchen rauchen | umgangssprachlich | |
Das zieht (bei mir) nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Argument ist nicht stichhaltig; Das lasse ich nicht gelten; Das beeindruckt mich nicht | umgangssprachlich | |
seine Bahnen ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (gemächlich) fortbewegen SSynonyme für: sich fortbewegen ; vorbeiziehen | "Die Erwachsenen schätzen das 50-Meter-Schwimmbecken, das dazu einlädt, seine Bahnen zu ziehen"; "Dieser Horror-Thriller zieht in der ersten Stunde geschickt seine Bahnen und wiegt dabei den Zuschauer in Sicherheit"; "Über 2000 km bestens präparierte Loipen stehen für Skilangläufer zur Verfügung. In einer herrlichen Landschaft gemütlich seine Bahnen ziehen, hier bieten sich die besten Voraussetzungen dafür"; "Vor der Insel zieht ein Hai seine Bahnen"; "So wie der Mond leise seine Bahnen zieht, so führt ein Mensch ohne Fehler ein ruhiges Leben" | |
jemanden zieht es zu jemanden / einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand fühlt sich von jemanden / einer Sache angezogen; jemand geht zu jemanden / einer Sache; jemand sucht die Nähe einer anderen Person | "Eckernförder Hebamme zieht es zur Geburtshilfe nach Tansania"; "Serien-Fans zieht es zu den Drehorten"; "Auch den Nasenbär zieht es zu Ostern hinaus an die Sonne"; "Außer ihn zog es zu dieser Stunde sonst niemanden mehr in die finstere Grünanlage"; "Zur Zeit der großen Unruhen stellte sich Dein Vater an die Seite des Königs, mich aber zog es zu dem Volke hin"; "Marie zieht es zu ihrem Schreibtisch wie andere zum Spieltisch oder zur Flasche"; "Es zieht ihn zu Naturreligionen hin, an Orte der Kraft, und er ist interessiert an magischen Zirkeln" | Die Formel "es zieht jemanden" ergibt sich aus der Vorstellung einer Anziehungskraft, die jemanden die Nähe zu einer Sache oder Person suchen lässt |
es zieht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Zugluft SSynonyme für: es herrscht Zugluft | "Mach die Tür zu, es zieht!" | |
eine Fluppe / Flappe / Fleppe ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mund enttäuscht / verärgert / beleidigt verziehen; einen Schmollmund machen | "Dass Marcella rausgeflogen ist, fand ich einerseits schade, weil ich ihre Stimme echt genial finde, aber andererseits sah man sie ja meist nur 'ne Flappe ziehen und somit eine komische Stimmung verbreiten"; "Einige werden zwar eine Fluppe ziehen, wenn sie plötzlich bei mir nicht mehr rauchen dürfen, aber da müssen sie durch!" | umgangssprachlich, salopp |
die Zügel (straff / straffer / stramm) anziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | strenger werden SSynonyme für: strenger | "'Hier bei uns werden die Zügel angezogen', mahnt ihn der Jugendrichter. Die Bewährungszeit, die zwei Jahre beträgt, ist mit deftigen Auflagen gespickt"; "Im Kleinen hat sich schon seit einiger Zeit angedeutet, was nun im Großen offenbar geworden ist: China zieht in Sachen Hongkong die Zügel an, und das kräftig"; "Denn auch sie muss mal die Zügel strammziehen und die meist jugendlichen Menschen, die sich nicht an einen geregelten Badebetrieb halten können, ermahnen oder gar des Bades verweisen"; "Die Bundesregierung müsse die Zügel straffer anziehen und dem Milliarden-Betrug am Verbraucher ein Ende setzen"; "Allenthalben ziehen die Banken und Geldgeber die Zügel an. So leicht erhält man heute keinen Kredit mehr"; "Ebenso brachte er seine innerparteilichen Widersacher zum Verstummen. Er zementierte seine Macht, indem er die Zügel straff anzog" | Redensarten mit Begriffen wie Kandare, Zaum, Sattel oder Zügel verweisen natürlich in den Bereich des Reitens. Die große Bedeutung des Pferdes in früheren Zeiten zeigt sich an der relativ großen Anzahl entsprechender Wendungen. Die Übertragung auf menschliche Verhältnisse beginnt bereits im Mittelhochdeutschen. Der Zügel bezeichnet dann die Herrschaft über andere, die dazu dient, das maßlose und verderbliche Tun zu deren Nutzen einzudämmen. Von hier aus bildete sich ein Gebrauch aus, der auch starke innere Affekte - wie etwa den Zorn -, daneben jedoch auch die Fantasie für das Bild des Zügelns zugänglich machte. Dazu trat schließlich der Begriff der Zügellosigkeit, der sich auf Exzesse jeder Art, insbesondere auch solche der Völlerei, bezieht. Besonders häufig ist auch die feste Formel "ungezügeltes Temperament" |
jemanden zieht es irgendwohin![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand geht gerne an einen bestimmten Ort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen