|
156 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas aus dem Verkehr ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an seinem bisherigen Handeln hindern; jemanden nicht mehr in einer bestimmten Eigenschaft tätig sein lassen; etwas einziehen; dafür sorgen, dass sich eine Sache nicht mehr im Umlauf befindet | ||
jemanden / etwas durch den Kakao ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über jemanden / etwas lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; etwas ironisch kommentieren; jemanden verspotten SSynonyme für: verspotten ; etwas / jemanden lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen | "In der Komödie wird das Lebensgefühl der 60er Jahre gekonnt durch den Kakao gezogen"; "Alle wesentlichen Bereiche menschlichen Daseins werden auf sarkastische, makabre Weise, ohne Rücksicht auf Tabus, durch den Kakao gezogen"; "Von der ersten bis zur letzten Minute wird die komplette Märchen- und Filmgeschichte durch den Kakao gezogen - besonders für Erwachsene ein Riesenspaß"; "Der erste virtuose Rock-Parodist der Schweiz imitiert die Großen und nimmt sie liebevoll ironisch auf die Schippe. Ob Gölä, Polo Hofer, Stephan Eicher oder Züri West, er zieht sie genüsslich aber authentisch durch den Kakao"; "Die deutschen Verhältnisse werden nicht einfach durch den Kakao gezogen, sondern finden in diesem kurzen, gelungenen Roman ein wunderschön stimmiges Bild, und wenn wir über die Betroffenen im Buch auch boshaft zu kichern vermögen, so wissen wir doch genau, dass ihre Betroffenheit am Schluss unsere eigene ist" | umgangssprachlich; In einigen Wendungen wird "Kakao" verhüllend als gleichbedeutend mit dem lautähnlichen "Kacke" (derb für Kot, von lat. cacare) verwendet. Die Verwendung von "ziehen" dürfte in Analogie zu "jemanden durch den Dreck ziehen" erfolgt sein. Sehr bekannt ist die Verwendung der Redensart in einem Albumvers von Erich Kästner: "Nie dürft ihr so tief sinken, / von dem Kakao, durch den man euch zieht, / auch noch zu trinken!" Die Redensart ist etwa Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden |
gegen jemanden / etwas zu Felde ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen | "1288 ziehen die Dörfler zusammen mit den Städtern und weiteren Waffenbrüdern gegen den Spinnefeind zu Felde. Die Schlacht von Worringen gerät zu einem grausamen Gemetzel mit Äxten, Säbeln, Pfeilen und Lanzen zwischen 6000 Mann zu Pferde und 4000 Mann zu Fuß"; "Einen Grimme-Preis in Silber bekam er 1982, nachdem er in Dieter Hildebrandts satirischer Fernsehsendung 'Scheibenwischer' mit einer ebenso bissigen wie brillanten Glosse gegen den umstrittenen Bau des Rhein-Main-Donau-Kanals zu Felde gezogen war"; "Medienvertreter seien eh (fast) nur Lügner, und gegen unliebsame Berichterstattung ziehen Teile der Fans und die Band arbeitsteilig zu Felde: letztgenannte mittels der Justiz, das Fußvolk via Protestschreiben" | Viele Redensarten mit "Feld" beziehen sich ursprünglich auf das Schlachtfeld (vergleiche "das Feld behaupten"). "Zu Feld ziehen" bedeutete früher also, als Soldat in den Krieg zu ziehen |
einen großen / dicken Fisch an Land ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Auftrag bekommen SSynonyme für: einen Auftrag ; ein vorteilhaftes Geschäft abschließen | "Die Gemäldegalerie im Berliner Kulturforum hat einen ganz großen Fisch an Land gezogen. In der Ausstellung 'Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance' sind Kunstwerke zu sehen, die sonst kaum in der Öffentlichkeit präsentiert werden"; "Der 1. FC Phönix Lübeck hat einen dicken Fisch an Land gezogen: Neuer Trikotsponsor ist SLM Solutions Group AG"; "Damit könnten die Norweger einen ganz großen Fisch an Land gezogen haben. Zum einen ergattern sie wohl einen neuen großen Auftrag direkt vor der Haustür, zum anderen könnten weitere folgen – weltweit"; "Finanzminister Herwig Löger hat still und heimlich einen ansehnlichen Fisch an Land gezogen: Die Weltbank ist gerade dabei, ihr Wiener Büro recht großzügig aufzustocken. In wenigen Monaten wird sich auch der Internationale Währungsfonds mit einem eigenen Büro in Wien niederlassen" | umgangssprachlich; Die Redewendung hat sich aus der allgemeineren Variante "etwas an Land ziehen" entwickelt. Sie lässt sich erst seit dem 20. Jahrhundert belegen, als man sich der Herkunft nicht mehr bewusst war. Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
jemanden / etwas durch die Scheiße ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; schlecht über jemanden / etwas reden SSynonyme für: schlecht reden ; jemanden / etwas auf grobe Weise kritisieren | "Ich hab schon andere KFZ-Foren erlebt, in denen selbst ernannte Fachgötter jeden Neuling richtig durch die Scheiße ziehen, um sich danach einen abzurubbeln"; "Sie können dann die Argumente und die Person des Kritikers genüsslich zerpflücken, niedermachen und durch die Scheiße ziehen"; "Sicherlich ein Meisterwerk der größten deutschen Regisseurin, die im Ausland sehr hoch geachtet wird, nur in Deutschland regelmäßig durch die Scheiße gezogen wird" | umgangssprachlich, abwertend, derb; siehe auch "Scheiße" |
jemanden in den Schmutz ziehen / treten; jemanden durch den Schmutz ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / verleumden SSynonyme für: verleumden / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | umgangssprachlich | |
Das zieht mir die Socken aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp; Zu "Socke" siehe auch "eine arme Socke" | |
Das zieht mir die Stiefel aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unerträglich SSynonyme für: unerträglich | umgangssprachlich, salopp | |
Das zieht mir die Schuhe aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unerträglich SSynonyme für: unerträglich / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp | |
aus etwas Nutzen ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas profitieren SSynonyme für: von ... profitieren | "Viele europäische Studenten haben in ihrer weiteren Karriere aus den Auslandserfahrungen während der Studienzeit wertvollen Nutzen gezogen. Deshalb ist das Erasmus-Programm so wichtig und unersetzlich" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen