368 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem eins / ein paar überziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemandem ein paar Schläge versetzen; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen | "'Man hat mir eins übergezogen', erwidert Krauss und zeigt mit dem Zeigefinger auf seinen akkuraten Kopfverband"; "Eins überziehen müsste man ihm, dass ihm Hören und Sehen vergeht!"; "Als ihr der Polizist mit dem Schlagstock eins überziehen will, geht alles ganz, ganz schnell"; "Der 30-Jährige erlitt eine Kopfverletzung und musste per Rettungswagen ins Krankenhaus, weil er von dem 57-Jährigen im Streit eins übergezogen bekam"; "Zunächst hatte ihm Mischa, der Freund seiner Mutter, mit einem abgebrochenen Besenstiel ein paar übergezogen – so wie er es immer tat, wenn er betrunken war" | umgangssprachlich, ein paar: sehr selten (1); Das Verb "überziehen" ist in mehreren Bedeutungen gebräuchlich. Der hier vorhandene Gebrauch von "überziehen" könnte in der Grundbedeutung "bedecken, belegen, überspannen, bekleiden" liegen - die Herleitung wäre demnach also: ihn mit Schlägen bedecken bzw. eindecken. Die Erklärung von Frischbier führt dagegen zu einer anderen Assoziation: "ihn über das Knie, über die Bank strecken und ihm den Hintern klopfen" Quellenhinweis: , also: ihn über das Knie ziehen und schlagen. Küpper [Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, 1882, S. 419 ![]() Der Ausdruck ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt |
über jemanden herziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden SSynonyme für: schlecht über jemanden in dessen Abwesenheit reden ; lästern SSynonyme für: lästern ; üble Nachrede betreiben SSynonyme für: üble Nachrede betreiben ; jemanden verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen | umgangssprachlich; Siehe auch "vom Leder ziehen" | |
jemandem das Fell / die Haut über die Ohren ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen SSynonyme für: Schaden zufügen ; jemanden ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / betrügen SSynonyme für: betrügen / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Nun werden Staaten ja nicht von Überziehungskrediten und Kreditkarten zum gedankenlosen Ausgeben verführt, sind nicht dumme, arme Leute, denen ein reicher Abzocker die Haut über die Ohren zieht, sondern sind voller bester Wirtschaftsfachleute und Experten"; "Lasst Euch nicht das Fell über die Ohren ziehen! Wehrt Euch!"; "Demokratie ist die Kunst, dem Volk im Namen des Volkes feierlich das Fell über die Ohren zu ziehen"; "Wer auf 'Twitter' setzte oder gar auf die Aktien von 3D-Systems, dem wurde das berühmte Fell über die Ohren gezogen. Über 40 Prozent haben diese Aktien seit dem Hoch verloren"; "Auch hier kommt vor allem die Schnelligkeit der Trading-Programme zum Tragen. Stoßen diese auf große Order-Volumina, dann kommen sie anderen Marktteilnehmern zuvor. Sie kaufen beispielsweise zuvor noch blitzschnell die gleiche Menge an Positionen billiger und bedienen dann anschließend die Verkaufsorder, noch bevor die anderen Akteure reagieren können. Den langsameren Mitstreitern wird dadurch gewissermaßen 'das Fell über die Ohren gezogen'"; "ÖSV-Nachwuchstalent Manuel Feller zieht Gegnerschaft Fell über die Ohren"; "BW-Reserve bekommt das Fell über die Ohren gezogen: Das war zu erwarten: Tischtennis-Bezirksligist TTC Blau-Weiß II kam bei der PSV Recklinghausen richtig unter die Räder - und unterlag mit 1:9" | umgangssprachlich; Haut: selten (2); Die seit dem Mittelalter bekannte Redensart bezieht sich auf das Handwerk des Kürschners, der dem erlegten Pelztier das Fell über den Kopf abzieht |
jemandem eins über den Schädel geben / braten / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf den Kopf schlagen SSynonyme für: auf den Kopf schlagen | "Stell dir einfach vor, ein Spinner geht auf deine Mutter los. Ich denk mir mal, du würdest nicht zögern, ihm eins über den Schädel zu braten"; "Wenn Dir jemand eins über den Schädel zieht und die Geldbörse klaut, gehst Du auch nicht zur Polizei, da sie überlastet ist" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" |
jemanden über den Tisch ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen ; jemandes Unwissenheit / Unaufmerksamkeit ausnutzen | "Lasst euch nicht über den Tisch ziehen!"; "Die Gewerkschaften fühlen sich über den Tisch gezogen"; "Verpflichte die besten Spieler der Welt für deinen Verein, aber lass dich nicht von geldgierigen Spielervermittlern über den Tisch ziehen!"; "Hans Michael Kassel und Michael Holthaus zeigen, wie tausende gutgläubiger Wohnungskäufer von windigen Vermittlern über den Tisch gezogen wurden"; "Wirtschaftsminister Döring ließ sich wieder einmal über den Tisch ziehen"; "Gute Chefs ziehen ihre Mitarbeiter so über den Tisch, dass sie die dabei entstehende Reibungswärme als Nestwärme empfinden" | Die erst im 20. Jahrhundert entstandene Redewendung stammt aus der in Bayern praktizierten Sportart Fingerhakeln. Dabei gilt es, den am Tisch gegenüber sitzenden Gegner mit dem Mittelfinger zu sich herüberzuziehen. Küpper [![]() Quellenhinweis: Franz Adam Beyerlein: Jena oder Sedan?, 1903, S. 165 |
jemandem eins über die Rübe ziehen / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf den Kopf schlagen SSynonyme für: auf den Kopf schlagen | umgangssprachlich, salopp; Rübe (umgangssprachlich) = Kopf | |
jemandem eins über den Kopf ziehen / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf den Kopf schlagen SSynonyme für: auf den Kopf schlagen | "Er verlässt gerade den Supermarkt, als ihm ein Typ mit irgendeinem Gegenstand eins über den Kopf zieht. Mario flucht: 'Was zum Teufel war das denn?'"; "Wenn man jemanden ausrauben will, gibt man ihm eins über den Kopf oder erschießt ihn"; "Er hatte Vicktar mit dem Hirtenstab eins über den Kopf gezogen. Es war kein fester Schlag, soviel Kraft hatte der Junge nicht"; "Ich musste ihm eins über den Kopf geben, weil er versucht hat, nach meinem Bein zu greifen"; "Auf einmal zieht Max seiner Cousine Lilly mit der Plastikschaufel eins über den Kopf. Die weint laut los und langt ihm dann mit den kleinen Fingern in die Augen" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist schon sehr alt. Schon 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "Ich erschrack / und dachte / das wird vielleicht ein Türckischer Trompeter seyn / und sorge / es werde vielleicht jetzt ein Türcke hinter mir herkommen / und mir mit seinem Säbel eins über den Kopff geben" Quellenhinweis: . Zu "eins" siehe auch "Du bist mir vielleicht einer!" Schriften, S. 90 |
jemandem das Hemd über den Kopf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern | umgangssprachlich, selten | |
seine paar Groschen zusammenhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparsam sein SSynonyme für: sparsam | siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" | |
ein paar Kratzer abbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich leicht verletzen (physisch) 2. einen schlechteren Ruf bekommen; an Ansehen verlieren |
Sprichwort des Tages:
Die Großen fressen die Kleinen; Die großen Fische fressen die kleinenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen