163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
klare Kante zeigen / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eindeutig positionieren; seinen eigenen Standpunkt klar nennen; sich abgrenzen; streng vorgehen SSynonyme für: streng vorgehen | "Die CDU muss am rechten Rand endlich klare Kante zeigen"; "Die Leute sind sehr freundlich und höflich in einer Weise, wie es bei uns in Deutschland nicht mehr üblich ist. Man vermeidet Konfrontationen so weit wie möglich, sucht stets einen Konsens zu erreichen. Die 'klare Kante', die bei uns doch zumeist als Tugend verstanden wird, gilt hier leicht als unhöflich, daher ist viel zwischen-den-Zeilen-lesen gefragt"; "Wo klare Kante gefragt ist, bleibt Merkel bis heute vage"; "Birkhahn zieht klare Kante: 'Wenn die Arbeitgeber sich nicht bewegen, müssen wir uns bewegen. Entschlossen und geschlossen!'"; "Der Spiegel fragt Schily: 'Der Staat muss Härte zeigen?' - Schily: 'Richtig, klare Kante, wer glaubt, mit dem deutschen Staat Spielchen treiben zu können, irrt sich gewaltig'" | Die Kante als Grenzlinie zwischen zwei Flächen macht sie zum Symbol für Abgrenzung und Härte. Der Ausdruck wurde in den 1990er Jahren vor allem in der Politik geläufig. Der erste schriftliche Beleg stammt jedoch schon aus dem Jahr 1984: "Gehört es nicht genauso entschieden, wie wir es im letzten Antrag gesagt haben: Wir müssen klare Kante zeigen? Wir müssen sagen, was wir wollen. Wir müssen dem Arbeitgeber gegenübertreten und sagen, daß wir keine Lohneinbußen wollen" Quellenhinweis: Protokoll, Gewerkschaftstag Hamburg 13. bis 19. Mai 1984 der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, S. 439 |
klare Fronten schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache klären SSynonyme für: klären ; die Interessen abstecken / festlegen; durch Herausforderung des Gegners die Gesinnungen klären | "Angeblich schuf die Kommunalwahl klare Fronten in Sachen Stadtbahn, nämlich dagegen"; "Erfreulich wäre es, wenn die Wahl tatsächlich klare Fronten geschaffen hätte. Davon ist allerdings - das politische Gezänk der letzten Monate ist dafür schlagender Beweis - nirgendwo die Rede"; "Ich rate immer zu einem Ehevertrag, um von vornherein klare Fronten zu schaffen"; "Sollten Sie angerufen werden, ist es das Allerbeste, von vornherein klare Fronten zu schaffen. Teilen Sie kurz und bündig mit, wer Ihre Sache betreut und dass man sich gefälligst dorthin zu wenden hat. Dann hören die Anrufe auch sehr schnell auf"; "Nach den Musikkonzernen will nun auch Hollywood klare Fronten schaffen beim Kampf um das Kopieren von Unterhaltungsmaterial" | |
jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren / aufklären SSynonyme für: aufklären ; Klarheit schaffen SSynonyme für: Klarheit schaffen ; eine Sache klären SSynonyme für: klären | "Jetzt möchte ich die Sache doch etwas ins Klare bringen!"; "Im Prinzip müssen wir nur E-Mails an die Abgeordneten versenden und sie darüber ins Klare setzen, dass wir uns wünschen, dass mit Nachdruck gegen Artikel 13 gestimmt wird"; "Das hier gewonnene Wissen wird in unseren Intensivtrainings geübt, mit persönlichem Feedback ergänzt und durch Problemlösungen ins Klare gebracht"; "Wer wissen will, wie es um seine finanzielle Situation bestellt ist, kommt um eine Finanzplanung nicht herum. Doch zuerst müssen Sie sich über Ihre Ziele ins Klare setzen"; "Eine Idealvorstellung von rhetorischer Kommunikation ist dort, wo etwas problematisch wird, diese problematische Sache gemeinsam durchzusprechen, diese im Wechselgespräch ins Klare zu bringen" | sehr selten / veraltet; Diese seit Ende des 17. Jahrhunderts nachgewiesene Quellenhinweis: Redewendung hat kaum idiomatischen Charakter und ist daher leicht verständlich. Sie baut auf der Bedeutung klar = deutlich, verständlich, übersichtlich auf. Vor allem im 19. Jahrhundert war sie beliebt Kayßer Königliche Tobias Formanekische Pragmatic De Anno 1688 den 12ten Septembris Declaratoria, wo deren unverraiteten Raitungssache auszuüben ..., 1688, S. Cb (Articul. V., 9); Summarischer Conspectus Deren Standthafften Beweiß-Gründten, Wodurch Die Eingehörung des Fürstlich-Fuldaischen Erb-Amts Fischberg zum Löbl. Ober-Rheinischen Creyß onwiederleglich dargethan worden, ca. 1707, 7 Quellenhinweis: , heute wird sie kaum noch gebraucht. Google Books Ngram Viewer, ins Klare setzen, ins Klare gesetzt und ins Klare bringen, ins Klare gebracht Vergleiche auch "(mit jemandem) ins Klare kommen" |
auf Kante genäht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp bemessen sein; keinen Spielraum haben | "Offenkundig war der Zeitplan 'auf Kante genäht'"; "Nun kann man sich sicherlich trefflich darüber streiten, ob 1 Prozent mehr von einem Bruttogehalt viel ist. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass 1 Prozent sehr überschaubar ist, wenn das Familienkonto nicht schon 'auf Kante genäht' ist"; "Auch beim Träger 'Thüringer Sozialakademie' ist alles 'auf Kante genäht – es gibt keinen Puffer mehr', so die Leiterin"; "Es ist immer auf Kante genäht. Wir haben eigentlich nie genug Geld, um angemessen Werbung für diese Stadt produzieren zu können" | Stammt aus dem Schneiderhandwerk. Stoffteile werden ohne Überlappung - also Kante an Kante - vernäht, sodass sich nichts mehr erweitern oder verlängern lässt. Die Redewendung ist noch sehr jung, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 2000: "Die Streitkräfte seien schon jetzt 'auf Kante genäht, auch personell', sagte er dem Bayerischen Rundfunk" Quellenhinweis: . Bekannt gemacht hat sie wohl Bundesfinanzminister Hans Eichel im Jahr 2001, als er sich über den Haushalt 2002 äußerte Der Tagesspiegel, 10.05.2000, S. 1 Quellenhinweis: FOCUS, 19.11.2001, S. 50, "Kauft und baut!" |
(mit jemandem) ins Klare kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klarheit schaffen SSynonyme für: Klarheit schaffen ; sich etwas bewusst werden SSynonyme für: bewusst ; Widersprüche beseitigen SSynonyme für: Widersprüche beseitigen ; etwas bisher Unausgesprochenes klären; übereinkommen | "Schließlich schien man über das Ausmaß der Krankheit in der Provinz Guangdong, die nach einigem Hinhalten von der WHO-Delegation endlich besucht werden durfte, ins Klare zu kommen"; "Sag Deinem Freund, dass Du eine Beziehungspause brauchst, weil Du mit Dir in vielerlei Hinsicht ins Klare kommen willst"; "Um ins Klare zu kommen, ob der beschriebene Beruf den individuellen Fähigkeiten entspricht, hilft ein Anforderungsprofil, das bei einer ausführlichen Berufsbeschreibung nicht fehlen darf"; "Die ÖVP ist auf der Suche nach ihrer Identität. Doch bevor ihre Funktionäre zu grübeln beginnen, wen alles sie eigentlich vertreten, sollten sie erst einmal darüber ins Klare kommen, wen sie nicht vertreten" | Diese heute nur selten auftretende Redewendung war im 19. Jahrhundert recht beliebt Quellenhinweis: . In der Literatur finden wir sie z. B. bei Wieland vergleiche Google Books Ngram Viewer, in Klare kommen, ins Klare gekommen Quellenhinweis: , Goethe Geschichte des Agathon Quellenhinweis: , Wilhelm Hauff z. B. Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden, 11. Kap.; Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, 2. Teil, 7. Buch; Zur Farbenlehre, Bd. 2., Tübingen 1810, S. 481 Quellenhinweis: , Friedrich Nietzsche Mitteilungen aus den Memoiren des Satan, 4., 7. u. 13. Kap. Quellenhinweis: und Theodor Fontane Jenseits von Gut und Böse, 221 Quellenhinweis: . Belegt ist sie seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Meine Kinderjahre, Berlin 1894, S. 202 Quellenhinweis: . Ludwig Andreas Graf von Khevenhiller zu Franckenburg: Observations-Puncten. Welche von ... Ludwig Andrea des H. Röm. Reichs Grafen von Khevenhüller ... worinnen im ersten Theil ... gezeigt wird ... dann im zweyten Theil ... und ... nicht weniger Das Exercitium zu Pferde ..., Band 1, 1739, S. 143 Siehe auch "jemanden / etwas ins Klare setzen / bringen" |
jemandem eine Kante an den Sack labern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden ; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | umgangssprachlich, salopp, selten | |
etwas / Geld auf die hohe Kante legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld sparen SSynonyme für: Geld sparen | "Die Deutschen legen einen immer kleineren Teil ihrer Einkommen auf die hohe Kante"; "Die Beiträge für die Rentenversicherung, die den Arbeitnehmern heute abgezogen werden, wandern nämlich nicht auf die hohe Kante, sondern werden gleich an die Rentner ausgezahlt"; "Die Sparquote ist zwar gegenüber den Vorjahren weiterhin rückläufig, aber trotzdem wurden im Jahr 1999 insgesamt 241,2 Milliarden DM auf die hohe Kante gelegt" | Zur Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen. Die meisten beziehen sich auf Ablagen in Möbelstücken (z. B. nicht einsehbare Ablagen über den Betten oder Kästchen, die an der oberen Kante einer Seitenwand großer Truhen befestigt waren), die zur Aufbewahrung von Geld genutzt wurden. Andere Deutungen sprechen von Geldrollen, die zur Aufbewahrung hochkant gestellt werden können und damit auf der "hohen Kante" stehen |
etwas / Geld auf der hohen Kante haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld gespart haben SSynonyme für: Geld gespart ; Ersparnisse besitzen | Siehe auch "Geld / etwas auf die hohe Kante legen" | |
sich die Kante / Kanne geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; große Mengen Alkohol trinken | "Jetzt hockt er wieder mit seinen vorgeblichen Freunden irgendwo zusammen und gibt sich die Kante"; "Er fährt zum Oktoberfest und gibt sich die Kante"; "Er sitzt mit seinen Kumpels in einer Bar und gibt sich die Kanne"; "Noch vor einer halben Stunde wollte Jan zu Fuß ins Tal zu Pacos Bar gehen und sich die Kanne geben"; "Heute geb' ich mir die Kante!"; "Ein Leben als Bundesdrogenbeauftragte dürfte nicht eben unterhaltsam sein: Tag für Tag vor den immergleichen Rauschmitteln warnen, während die Bevölkerung nicht zuhören will, sondern sich fröhlich die Kante gibt" | umgangssprachlich, salopp, Kanne: selten (2); Die Wendung dürfte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein, zumindest stuft sie Schemann 1993 [ ![]() Die Herkunft ist nicht eindeutig. Während die Herleitung der Variante "sich die Kanne geben" leichter fällt, da Trinkgefäße für Bier und Wein früher als Kannen bezeichnet wurden, wird sie bei "Kante" schwieriger. So gibt es die Deutung, dass "Kante" sich aus "Kanne" entwickelt hat, was eine nachvollziehbare Herleitung ist. Denn Redensarten, die "Kanne" und "Alkohol" in Verbindung bringen, gibt es schon länger. So beschreibt Röhrich 1991 [ ![]() Quellenhinweis: . Im Frühneuhochdeutschen hatte das Wort "Kante" die gleiche Bedeutung wie "Kanne", wegen der späteren Entstehung der Redensart ist aber ein Zusammenhang nicht gegeben. S. 212 So lässt sich nur darüber spekulieren, welche Assoziationen die Verballhornung von "Kanne" zu "Kante" befördert haben. So kann man an die Tischkante denken, auf die der Kopf bei Volltrunkenheit fällt, oder an die Unterlippe als "Kante", über die der Alkohol bei Überfüllung wieder herausläuft, oder an die Kante als oberes Ende des Flaschenhalses oder des mit Alkohol gefüllten Glases. Man kann auch an das "Dekantieren" denken - also das Abgießen des Weines vom Bodensatz. Eine andere Assoziation ergibt sich aus der Bedeutung Kante = Grenze: Man geht beim übermäßigen Alkoholgenuss an die Grenze des Möglichen und Gesunden |
(Die Hunde bellen / Der Hund bellt,) Die Karawane zieht weiter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unbeirrt / unbeachtet aller Kritik die Ziele weiterverfolgt werden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen