650 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich aus der Affäre ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der Verantwortung entziehen; sich aus einer schwierigen Situation befreien | Dieser Ausdruck geht zurück auf (franz.) affaire, ein Wort, das am besten mit dem vagen Begriff Angelegenheit zu übersetzen ist. Im Deutschen hat es freilich immer den Beiklang des Negativen und Illegalen (wohl auch des Aufgebauschten) und findet sich in Wortbildungen wie Liebesaffäre und Staatsaffäre | |
sich am eigenen Schopf aus etwas herausziehen; sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus eigener Kraft aus einer unangenehmen Lage befreien; sich selbst helfen SSynonyme für: sich selbst helfen | Stammt aus den Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen Quellenhinweis: . Dort heißt es: "Ein andres Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam, als ich ihn fand, da ich mitten im Sprunge war. Schwebend in der Luft wendete ich daher wieder um, wo ich hergekommen war, um einen größern Anlauf zu nehmen. Gleichwohl sprang ich auch zum zweiten Male noch zu kurz und fiel nicht weit vom andern Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines eigenen Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, samt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloß, wieder herausgezogen hätte" "Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande - Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt", von Gottfried August Bürger, 1788 | |
den Kümmel aus dem Käse pulen / picken / ziehen / popeln / klauben / holen / krümeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bis ins Kleinste auseinandernehmen / analysieren SSynonyme für: bis ins Kleinste analysieren ; penibel SSynonyme für: penibel / kleinlich SSynonyme für: kleinlich / pedantisch SSynonyme für: pedantisch / übermäßig kritisch sein; nörgeln SSynonyme für: nörgeln | "Du suchst jetzt schon seit 3 Stunden nach Rechtschreibfehlern in diesem Aufsatz. Man kann ja auch den Kümmel aus dem Käse pulen!" | umgangssprachlich, salopp, selten |
die Karre / den Karren aus dem Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ausweg aus einer verfahrenen Situation finden; Hilfestellung geben SSynonyme für: Hilfestellung geben | "Der Boss hat alle Kunden verärgert und Schulden gemacht - und wir müssen den Karren wieder aus dem Dreck ziehen"; "Den Karren aus dem Dreck ziehen und die soziale Balance wiederherstellen"; "Doch wer den CDU-Karren aus dem Dreck der Spendenaffäre ziehen soll, sagte er nicht"; "In der riesigen Universität kann man leicht unter die Räder kommen. Die Psychologische Beratung kann helfen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen"; "Die BU war finanziell und moralisch am Ende. Seit Mitte der neunziger Jahre sind nun neue Leute daran, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Die Zusammenarbeit mit uns läuft wieder gut"; "So oft musste ich die Karre aus dem Dreck ziehen, wenn mein Chef wieder irgendetwas vermasselt hatte" | siehe auch "den Karren in den Dreck fahren"; siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
sich am eigenen Zopf / an den eigenen Haaren / am eigenen Haar aus dem Sumpf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit eigener Kraft aus übler Lage befreien | Diese Redensart geht auf eine der Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen (siehe auch "eine verkehrte Welt") zurück: "Ein andres Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam. Daher sprang ich zu kurz und fiel nicht weit vom anderen Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, samt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloss, wieder herausgezogen hätte" | |
jemanden / etwas aus dem Verkehr ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an seinem bisherigen Handeln hindern; jemanden nicht mehr in einer bestimmten Eigenschaft tätig sein lassen; etwas einziehen; dafür sorgen, dass sich eine Sache nicht mehr im Umlauf befindet | ||
aus etwas Nutzen ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas profitieren SSynonyme für: von ... profitieren | "Viele europäische Studenten haben in ihrer weiteren Karriere aus den Auslandserfahrungen während der Studienzeit wertvollen Nutzen gezogen. Deshalb ist das Erasmus-Programm so wichtig und unersetzlich" | |
den Kopf / Hals aus der Schlinge ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer misslichen Lage befreien SSynonyme für: sich aus einer misslichen Lage befreien ; sich im letzten Moment aus einer gefährlichen Situation befreien; einen Ausweg finden; um etwas herumkommen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" | |
etwas / jemanden aus dem Hut / Zylinder ziehen / zaubern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden überraschend präsentieren SSynonyme für: überraschend präsentieren ; etwas schnell vorlegen SSynonyme für: schnell vorlegen / plötzlich vorbringen SSynonyme für: plötzlich vorbringen ; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / wissen SSynonyme für: ohne Mühe wissen | "Kritiker gibt es immer und der Vorwurf der fehlenden Erfahrung ist für mich ein Totschlagargument. Ich kann nicht zehn Jahre Erfahrung aus dem Hut zaubern. Man sollte mich hier einfach anfangen lassen"; "'Zu diesen Konsequenzen gehört vor allem eine Ausweitung der Geschäftsaktivitäten im Ausland.' Und da konnte man gleich das Kaninchen aus dem Zylinder zaubern: 'Die wichtigste Akquisition im Jahre 1981 war zweifellos der Erwerb der Lemmon Comp. in Sellerswill/USA'"; (Fußball:) "Diesmal hat er mit Gomez und Podolski die Falschen aus dem Zylinder gezogen. Die Umstellungen gegenüber dem Viertelfinale gegen Griechenland sind nur schwer zu verstehen"; "Sie haben kein gutes Image, die Spätwerke von Richard Strauss. Und es stimmt ja: Der alternde Klangzauberer beherrscht zwar wie eh und je sein magisches Handwerk, aber etwas wirklich Neues zieht er nicht mehr aus dem Zylinder"; "Der nächstbeste Kandidat soll mit einem weit höheren Salär gelockt werden: Bis zur nächsten Ratssitzung am 28. September, da ist sich Judith sicher, 'ziehen wir einen aus dem Hut'" | umgangssprachlich, Zylinder: mäßig häufig (3); Der Redensart liegt das Bild des Zauberkünstlers zugrunde, der aus seinem vormals leeren Zylinderhut Dinge herausnimmt. Die Variante "aus dem Hut zaubern" tritt dabei am häufigsten auf. Die Redensart ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugt: "... er (der Theaterdirektor, Anm.) hätte ... seine Sträußchen aus dem Hut gezaubert" Quellenhinweis: Croatia. Zeitschrift für vaterländische Interessen, No. 25, 29.03.1842, S. 4 |
sich aus der Tinte ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer misslichen Lage befreien SSynonyme für: sich aus einer misslichen Lage befreien | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen