572 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu Kreuze kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | demütig sein SSynonyme für: demütig ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | "Manchmal gilt es, sein Unrecht einzusehen, zu Kreuze zu kriechen, um Vergebung zu bitten, zu versprechen, seine Fehler wiedergutzumachen"; "Etwas mehr Demut will er dazu zeigen (um den Zorn von Justiz und Umweltbehörden zu besänftigen) - aber keinesfalls zu Kreuze kriechen (um vor seinen Leuten nicht als schwach dazustehen)"; "Zu Kreuze kriechen wäre unvereinbar mit dem aufrechten Gang"; "Ich fragte ihn, ob er sich nicht doch wieder mit ihr vertragen wolle. Aber er wollte nicht. Er würde nicht 'zu Kreuze kriechen', sagte er"; "In ihren Ko-Verhandlungen sind die Grünen vor der autobahnfreundlichen SPD zu Kreuze gekrochen" | Im Mittelalter bestand eine Buße darin, am Gründonnerstag oder Karfreitag auf den Knien zum Altarkreuz zu kriechen. Bereits Luther verwendet diese Bußvorschrift in abgeleiteter Bedeutung im Sinn der Redensart. Kern der Buße ist der erzwungene Glaubens- und Unterwerfungsakt |
zu Stein erstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck starr werden SSynonyme für: vor Schreck starr | "Die anderen standen im Ring um sie, vor Schreck zu Stein erstarrt, da sie das Kind tot in der Wiege liegen sahen"; "Ein 33-jähriger Münchner war in einer Lagerhalle auf der Suche nach dem vierten Winterreifen für sein Auto – was er stattdessen fand, ließ ihn vor Schreck zu Stein erstarren"; "Heute morgen um 8 Uhr haben wir Melissa zum Tierarzt gebracht. Die Kleine war, wie immer, vor lauter Angst zu Stein erstarrt" | Bei einem erschreckenden Anblick ist man oft erst mal wie gelähmt. Der Atem stockt, und man bewegt sich nicht mehr. Das Bild des zu Stein erstarrten Körpers tritt uns schon in der griechischen Mythologie entgegen: Medusa war die sterbliche der drei Gorgonen, ein Ungeheuer mit Schlangenhaaren, deren Anblick jeden Mann zu Stein erstarren ließ |
zu kurz kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht genug bekommen SSynonyme für: nicht genug ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | umgangssprachlich; siehe auch "den Kürzeren ziehen" | |
zu Geld kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf irgendwelche Weise Geld erhalten | "In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie zu Geld kommen und es auch behalten"; "Da sind zwei junge Typen namens Andy und Sebastian, die wollen schnell und bequem zu Geld kommen, ohne richtig arbeiten zu müssen. Arbeiten schon, aber so, dass es Spaß macht, das Geld zu verdienen, das man braucht, um seinen Spaß zu haben"; "Ich bin unerwartet zu Geld gekommen und gerade am Grübeln, wofür ich es ausgebe" | formal |
zu Bruch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | ||
zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu kaufen sein | ||
zu null spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Gegentreffer bekommen; dafür sorgen, dass die gegnerische Mannschaft kein Tor erzielt | "Unser Ziel ist es, zu null zu spielen und ein paar Tore vorzulegen"; "Wir haben das dritte Mal zu null gespielt und machen sicher ein paar Sachen richtig"; "'Wir müssen endlich wieder mal zu null spielen', sagt der französische U20-Nationalspieler. Es ist schon lange her, dass die Eintracht ohne Gegentor geblieben ist, es war am 8. Spieltag am 18. Oktober beim 3:0 gegen Leverkusen"; "Wenn man fünfmal hintereinander zu null spielt und dann drei Tore kassiert, ist das ganz schön bitter" | Sportjargon (Fußball u. a.) |
zu Gebote stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen ; vorhanden sein SSynonyme für: vorhanden | "Er verfolgte sein Ziel mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln"; "Er ist ein gezeichneter Mann, dem die guten Worte, überzeugenden Parabeln, klugen Reden nicht immer zungenfertig zu Gebote stehen" | |
Das geht zu weit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Das ist unangemessen SSynonyme für: unangemessen / übertrieben SSynonyme für: übertrieben / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar ! | umgangssprachlich; zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
zu Ende gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufhören SSynonyme für: aufhören ; allmählich aufgebraucht werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen