572 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu / hinter jemandem stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem in Not und Gefahr helfen; sich zu jemandem bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; für jemanden eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Hätte er von Anfang an hinter ihr gestanden und allen Gerüchten und Anfeindungen gemeinsam mit ihr getrotzt, hätte sie keinen Grund gehabt, sich in der Einsamkeit zu verkriechen"; "Seit 56 Jahren ist er mit der Pfarrerstochter verheiratet. Sie stand zu ihm, in guten wie in weniger guten Tagen"; "Du bist eher in deine Vision der großen ewigen Liebe verliebt als in diesen armen Kerl, zu dem du nicht stehen kannst"; "Bei mir war das damals so, dass keiner meinen Mann mochte. Warum weiß ich auch nicht. Nur weil er bereits ein Kind hat? Ich habe zu ihm gestanden und ihn überall mitgenommen"; "Die Mehrheit der Bevölkerung steht hinter dem Präsidenten" | Viele Wendungen mit den Bedeutungen Unterstützung, Hilfe usw. enthalten das Verb "stehen", das auch in dem Substantiv "Beistand" enthalten ist ("jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen / beistehen"). Das Stehen ist hier als Gegensatz zur Flucht ("jemanden im Stich lassen"), als Ausharren und als gemeinsames Kämpfen ("Schulter an Schulter") zu verstehen, insbesondere auch als Beistand vor Gericht ("sich auf jemandes Seite stellen"). Hierher gehört auch die Redensart: "zu etwas stehen". In die Nähe von stehen gehört auch der "Standpunkt", ein Wort, das zunächst um 1780 neben das ältere "Gesichtspunkt" trat (seit 1525 als Lehnübersetzung von lat. punctum visus gebräuchlich). Der Standpunkt ist der feste Punkt, von dem aus man eine Sache übersieht und der die eigene Meinung fundiert |
zu Buche schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Gewicht fallen; sich auswirken SSynonyme für: sich auswirken / bemerkbar machen SSynonyme für: sich bemerkbar machen ; Kosten verursachen SSynonyme für: Kosten verursachen | "Die Grunderwerbssteuer schlägt mit 3,5 Prozent zu Buche"; "Ein Gespräch schlägt in der Hauptzeit mit 29 und in der Nebenzeit mit 22 Cent pro Minute zu Buche"; "Allein der Ausbau des Flughafens Karlsruhe-Baden-Baden schlägt mit 160 Millionen Euro zu Buche"; "Inline-Skaten belastet die Gelenke weit weniger als Joggen. Sogar für normale Sportler sind längere Distanzen und Belastungszeiten möglich. Da man sich rollend vorwärts bewegt, schlagen selbst ein paar Kilo zu viel hier nicht so zu Buche"; "Der tägliche Futterbedarf von einem Berner Sennenhund schlägt finanziell schon relativ hoch zu Buche" | Schriftstücke wurden meist nach dem Stoff benannt, aus dem sie bestanden: das Papier nach der Papyrusstaude, lat. "liber" (Buch) bedeutet ursprünglich "Bast" (abgeschälte Baumrinde) und lat. "codex" gehört zum Verb "cudere" (schlagen) und bezeichnet das vom Stamm abgeschlagene Holzbrett. Das Buch schließlich trägt seinen Namen vom Buchenholz, aus dem die ersten Schreibtafeln gefertigt wurden. Diese Tafeln (lat. tabellae / tabulae) wurden mit Lederschnüren zu "Büchern" (got. bokos) zusammengeheftet. Der Ausdruck "Buch" findet sich in allen germanischen Sprachen, so dass bereits sehr früh auf Holztafeln geschrieben worden sein muss. Aus engl. "book" hat sich das Verb "to book" entwickelt, das im 18. Jahrhundert als "buchen" (in die Rechnungsbücher eintragen) verdeutscht wurde. Noch älter ist der "Buchhalter", der eine Lehnübersetzung aus dem Italienischen darstellt (tenere i libri) und mit anderen Begriffen des Handels und des Bankwesens schon im 15. Jahrhundert ins Deutsche kam. Der Gebrauch der Präpositionen erinnert immer noch an das Schreiben auf Holztafeln: "zu Buche schlagen" oder mittelhochdeutsch "an den buochen lesen" |
zu weit führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über das Gewünschte hinausgehen; zu lange dauern; zu weitschweifig / zu detailliert sein | "Ich könnte noch viel erzählen, aber das würde jetzt zu weit führen"; "Hier weiter ins Detail zu gehen, würde zu weit führen"; "Es würde zu weit führen, hier jetzt alle Radtouren aufzuzählen"; "Es führt zu weit, die folgenden, jahrelangen Auseinandersetzungen und Rechtsstreitigkeiten mit dem Bezirk Oberbayern und der Stadt Ingolstadt darzustellen" | Das Adjektiv "weit" bedeutet zunächst "lang, räumlich ausgedehnt", wird aber hier im übertragenen Sinne als Länge eines Handlungsablaufes oder einer Darstellung genutzt, die "seit dem 16. jh. eine der häufigsten bildlichen und übertragenen verwendungen" ist . Siehe auch "weit und breit" |
zu leben wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man gut lebt; es sich gut gehen lassen; das Leben genießen SSynonyme für: das Leben genießen | "Der Großindustrielle und Erfinder Tony Stark (Robert Downey Jr.) weiß zu leben: Als Milliardär liegen ihm die Frauen zu Füßen, er feiert Partys im Privatjet und verspielt Riesensummen im Casino, während seine Rüstungsfirma unter Obadiah Stane (Jeff Bridges) Rekordumsätze erzielt" | Zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" |
zu nichts führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; zu keinem Ergebnis führen | "Mache nie den Fehler und starte mehrere Projekte gleichzeitig, denn das endet im Chaos und führt zu nichts"; "Doch die Beweise reichten nicht. Auch eine 'konspirative' Durchsuchung seiner Studentenbude führte zu nichts"; "Die Erfahrung habe gezeigt, dass freiwillige Vereinbarungen zwischen Politik und Wirtschaft, den Frauenanteil in den Führungsetagen zu erhöhen, 'zu nichts geführt' hätte"; "Nach einigen Klärungsversuchen, die zu nichts geführt haben, haben wir uns gezwungen gesehen, zum Anwalt zu gehen" | |
es kommt zu Auswüchsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird übertrieben und damit schlecht | Mit Auswüchsen bezeichnet man in der Botanik die Verwilderung der sorgfältig überformten Nutzpflanze. Siehe auch "ins Kraut schießen" | |
zu jemandem halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Seite stehen; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | ||
zu Tode kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tödlich verunglücken; sterben SSynonyme für: sterben | ||
zu Boden gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | niederstürzen; hinfallen SSynonyme für: hinfallen | ||
zu jemandem stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden treffen; jemandem begegnen SSynonyme für: begegnen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen