234 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ab und an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | manchmal SSynonyme für: manchmal ; gelegentlich SSynonyme für: gelegentlich | "Ich gehe nur ab und an ins Kino"; "Als Politiker erlebt man ab und an Dinge, bei denen man sich wirklich die Haare raufen muss"; "Meine Kupplung rutscht nur ab und an und zwar im dritten Gang ab ca. 7500 U/min"; "Ab und an kreuzen Langlaufloipen unseren Weg"; "Andere Ansprechpartner hatte ich nicht, weder Freunde noch Bekannte, die mir wenigstens ab und an einen Besuch hätten abstatten können" | umgangssprachlich; Genauso wie bei "ab und zu", "hin und wieder" und z. T. auch "hier und da" gründet sich diese Kurzformel auf der Gegenüberstellung eines Gegensatzpaares, das einen (gelegentlichen) Richtungswechsel von zwei Zuständen bzw. einen Zwischenzustand symbolisieren soll. Die damit verknüpfte räumliche Unbestimmtheit (mal hier, mal da) wird dabei zur zeitlichen Bedeutung "manchmal" uminterpretiert. Das als Adverb bzw. Präposition verwendbare "ab" ist abhängig vom Kontext in vielen Bedeutungen verwendbar, dabei ist - oft auch bei Verwendung als Vorsilbe - die Grundbedeutung die Trennung, die Schaffung einer Entfernung im Sinne "weg, fort, herunter" (die Farbe ist ab; ab hier (von hier und weiter entfernt); abschneiden; abfallen; ablegen; abhandenkommen, auf Abwegen, flussab usw.). Es bildet damit ein Gegenwort zu "an", das eine räumliche Nähe ausdrückt (vergleiche auch "(so) an die"). Mindestens seit dem 18. Jahrhundert in hier genannter Bedeutung geläufig Quellenhinweis: . Johann Friedrich Heynatz: Versuch eines deutschen Antibarbarus oder Verzeichniß solcher Wörter, deren man sich in der reinen Deutschen Schreibart entweder überhaupt oder doch in gewissen Bedeutungen enthalten muß, nebst Bemerkung einiger, welche mit Unrecht getadelt werden, Berlin 1796, S. 2 Zur Verdeutlichung der Metaphorik siehe insbesondere "hin und wieder" |
Hut ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alle Achtung SSynonyme für: alle Achtung ! Ausdruck der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung ; Ausdruck von Respekt SSynonyme für: Respekt | "Hut ab vor dieser Leistung!"; "Hut ab, ich bin überwältigt!" | umgangssprachlich; Der Hut steht als Kopfbedeckung dem geistigen Zentrum des Menschen nahe. Deshalb sind vielerlei Werte und Glaubensvorstellungen damit verknüpft, die sich redensartlich niedergeschlagen haben. Verschiedene Hutfarben und -formen zeigten früher verschiedene Stände an. Als Gegenstück zur Krone gab es auch bestimmte Hüte für Adel und Priester. Daraus entwickelte sich ein Herrschaftssymbol, das auch als Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) seinen Träger symbolisieren und dessen Machtansprüche demonstrieren konnte. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Geßlerhut aus der Wilhelm-Tell-Sage und danach bei Schiller: "Und dieses ist des Landvogts Will' und Meinung: / dem Hut soll gleiche Ehre wie ihm selbst geschehn, / Man soll ihn mit gebognem Knie und mit / Entblößtem Haupt verehren" Quellenhinweis: . Wilhelm Tell, 1,3 Als Zeichen der Ehrerbietung musste der Rangniedrige vor dem Ranghöheren den Hut abziehen. Dies hat sich in verschiedenen Wendungen niedergeschlagen. Siehe auch "vor jemandem den Hut ziehen" |
Was geht ab?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist los SSynonyme für: was ist los ? Was machen wir? Was passiert hier? | "Ich würde heute gerne mal tanzen gehen oder auf ein Konzert! Was geht denn heute Abend ab in der Stadt?"; "Was geht ab am Wochenende?"; "Was geht denn mit dir ab? Du bist ja total aufgeregt!"; "Hat er die Blumen vom Friedhof geklaut und verkauft sie nun, oder was geht da ab?"; "Was geht denn da ab bei so einer Behandlung? Massiert der einen oder wie muss man sich dass vorstellen?" | umgangssprachlich, salopp; ehemals Jugendsprache, heute z.T. in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen |
ab und zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | manchmal SSynonyme für: manchmal ; gelegentlich SSynonyme für: gelegentlich | "Ins Theater gehe ich nur ab und zu" | umgangssprachlich |
Ab in die Federn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geht jetzt zu Bett! Legt euch schlafen! | "Es ist schon neun Uhr, Kinder. Jetzt aber ab in die Federn!" | umgangssprachlich |
ab nach Kassel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und kann so viel wie "Schnell fort! Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! " bedeuten oder einfach als Einladung, Kassel zu besuchen | umgangssprachlich; England rekrutierte im 18. Jahrhundert u. a. im Gebiet des heutigen Deutschlands Soldaten für den Krieg gegen die sich von ihnen unabhängig erklärenden Kolonien Nordamerikas, wobei als zentrales Sammellager Kassel diente. Eine andere Deutung bezieht sich auf Napoleon III. Die Aachener riefen es auf dem Bahnhof dem durchreisenden, gefangen genommenen Kaiser zu, als dieser nach Kassel verbracht wurde | |
Ab mit dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geh jetzt! | "Ab mir dir ins Bett, es ist schon 11 Uhr!" | umgangssprachlich |
abschrammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. abschürfen SSynonyme für: abschürfen ; aufscheuern; verletzen SSynonyme für: verletzen 2. sterben SSynonyme für: sterben ; abstürzen (z. B. Flugzeug) SSynonyme für: abstürzen | 2. umgangssprachlich, salopp | |
abspecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Diät SSynonyme für: eine Diät machen / Abmagerungskur machen 2. die Zahl der Mitarbeiter verringern | umgangssprachlich | |
Fuck mich nicht ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nerv mich nicht; Geh mir nicht auf die Nerven; Reiz mich nicht | (Songtext:) "Fu-Fu-Fuck mich nicht ab, du hast taktisch verkackt"; "Manchmal sagt sie zu mir: 'Fuck mich nicht ab'. Einfach asozial. Wie oft habe ich ihr gesagt, dass sie so nicht mit mir reden soll"; "Das Wochenende fragte ich ihn dann bestimmt 5 oder 6 mal nach der Sendungsnummer, welche ich die ganze Zeit nicht bekam, am Sonntag schrieb er dann 'fuck mich nicht ab, dein fucking paket ist gesendet, sollte montag da sein, schönen tag noch' und blockierte mich in WhatsApp, ohne dass ich die Sendungsnummer bekam"; "Ich schob meinen Unterkiefer vor und zwang mich, ruhig zu bleiben. Nicht ausrasten! Nicht ausrasten!!!!! 'Halt deine verfickte Klappe und fuck mich nicht ab!', schrie ich ihn an" | umgangssprachlich, derb, Hip-Hop-Sprache / Jugendsprache; siehe auch "abgefuckt sein", "jemanden abfucken" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen