-->
Suchergebnis für
408 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist Balsam für jemandes Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt etwas gesagt, was ihm gut tut; jemand bekommt ein Kompliment; etwas ist wohltuend | "Meine Freunde sind Balsam für meine Seele. Sie sind dazu in der Lage, mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, wenn meine Mimik erstarrt ist"; "Die Weststadt erlebte in der Bonifatiuskirche einen Abend voller wunderbarer Musik – Balsam für die Seele"; "Menschen, die uns gut tun oder Musik, die unser Herz berührt – das ist Balsam für unsere Seele"; "Balsam für die Seele: Die heilsame Wirkung von Kunst im Krankenhaus" | Balsam ist eine dickflüssige Mischung aus ätherischen Ölen und Harzen. Sein angenehmer Geruch und seine heilsame Wirkung hat ihn schon früh zum Sinnbild für etwas Wohltuendes werden lassen. 1752 schreibt Samuel Richardson: "Aber gönne mir dein Mitleiden, Bruder! Das ist ein Balsam für meine verwundete Seele" Quellenhinweis: . Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, S. 8 |
schlicht und einfach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur SSynonyme für: nur ; einfach SSynonyme für: einfach ; lediglich SSynonyme für: lediglich ; geradeheraus gesagt; ohne Umschweife gesagt | "Um es gleich zu Beginn zu sagen: Silje Nergaard zu lauschen, ist schlicht und einfach ein Genuss"; "Wir reden hier nicht über irgendwelche politischen Äußerungen! Das ist schlicht und einfach Physik!"; "Vieles, was in alten Chroniken vermerkt ist, stimmt in der dargestellten Weise schlicht und einfach nicht"; "Die Wirkung und der Wert des vorliegenden Werkes liegt schlicht und einfach darin, dass ich alles darin Beschriebene selbst erlebt und getestet habe"; "Es sind Situationen wie diese, die schlicht und einfach unkalkulierbar und damit vor allem gefährlich sind"; "Sie sind schlicht und einfach geldgierig!" | Das im 17. Jahrhundert von "schlichten" (ausgleichen) gebildete "schlicht" hat die ursprünglich positive Bedeutung "einfach, natürlich" des Adjektivs "schlecht" übernommen (siehe auch "mehr schlecht als recht"). Bei der Formel "schlicht und einfach" handelt es sich um eine Tautologie (Verbindung zweier oder mehrerer gleichbedeutender Wörter). Sie wird heute meist in Verbindung mit Verben des Sagens als Bewertungs- und Verstärkungsformel gebraucht oder um auszudrücken, dass etwas unkomplizierter und profaner ist, als man vielleicht denkt. Natürlich kann sie auch weiterhin im nicht-idiomatischen Sinn (bescheiden, ungeschmückt, auf das Wesentliche beschränkt) verwendet werden (die Zimmer sind schlicht und einfach, aber sauber) |
in die Tüte gesprochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Raum gestellt; aufs Geratewohl gesagt; salopp gesagt; einfach / umgangssprachlich ausgedrückt | "Nur mal in die Tüte gesprochen: Wittmann ist ja nicht ganz doof"; "In die Tüte gesprochen: In der Wirtschaft könnte sich niemand diese Vorgehensweise leisten"; "Das ist aber jetzt nur so aus dem hohlen Bauch in die Tüte gesprochen - ein Fachmann könnte das sicher viel exakter und besser ausdrücken"; "Mal in die Tüte gesprochen. In welche Tüte eigentlich? Egal. Hauptsache, man schickt es voraus, um sich mit seinem Vorschlag nicht zu blamieren" | umgangssprachlich; Wer sagt "Das ist einfach mal so in die Tüte gesprochen" meint damit: Das ist nur so eine Idee und ohne große Vorüberlegung gesagt. Es wird oft als vorausschickende Entschuldigung dafür gebraucht, falls sich das Gesagte als Fehleinschätzung oder als unhaltbar erweisen sollte. Die Redensart ist Ende der 1990er Jahre entstanden, die Herkunft ist nicht bekannt. Ein Bezug zur Flüstertüte ist denkbar |
gelinde gesagt / ausgedrückt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | untertrieben gesagt; vorsichtig / schonend ausgedrückt; rücksichtsvoll gesagt | "So ein Verhalten finde ich, gelinde gesagt, unkollegial"; "Das ist gelinde gesagt ein Skandal!"; "Wer ein rein fleischloses Lokal in Dortmund sucht, hat gelinde gesagt die Arschkarte gezogen"; "Gestern kämpfte das Team vor allem mit dem böigen Wind, der für die Balance des Autos nicht gerade ein Segen war, um es gelinde auszudrücken"; "Diese Ausfälle sind doch ein Indiz für einen, gelinde gesagt, unausgeglichenen Gefühlshaushalt"; "Gelinde gesagt, ging Will ziemlich unorthodox vor und im Interesse der Allgemeinheit konnte ich nur hoffen, dass er keine allzu steile Karriere im FBI machte"; "Vetternwirtschaft ist noch gelinde ausgedrückt" | umgangssprachlich, ausgedrückt: mittelhäufig (4); Das Adjektiv "gelinde" bedeutet "behutsam, weich, leicht, mild, rücksichtsvoll, sanft, schonend" und ist schon im Mittelhochdeutschen in dieser Bedeutung verbreitet. Es ist aus dem althochdeutschen "lind" hervorgegangen (das vereinzelt noch in gehobener Sprechweise verwendet wird) und mit "lindern" (Schmerzen lindern) verwandt. Dabei waren die Begriffe lind / gelinde früher verbreiteter als heute. Oft wurden sie z. B. in Bezug auf Speisen verwendet: "... geuß die brüh darüber / daß sie ein wenig lind werden" Quellenhinweis: . Oder auch im Sinn einer sanften Brise: "... das ein Weib dem Ehemanne sey eine linde vnnd lieblich lufft / wie die sanfften Windlein sind ..." Anna Wecker: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen ..., 1598, S. 136 Quellenhinweis: . Oder auch in der Bedeutung "geringe Hitze": "... solche Massam lässet man / bey gelinden Feuer / in einen Töpffgen gemach zerfliessen" Bartholomäus Niger: Christliche Leichpredigt, 1610, S.22 Quellenhinweis: . Johann Kunckel: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst, 1679, S. 158 Heute ist die Verwendung von "gelinde" etwas eingeengt: Sie bezieht sich meist auf menschliche Verhaltensweisen (eine gelinde Strafe) und den Umgangston, und ist daher sehr häufig in Form unserer Redewendung anzutreffen. Schon bei Luther wird "(ge)linde" auch auf ein wenig strenges, sanftmütiges Verhalten bezogen. Bereits in der Bibel finden wir die Empfehlung: "Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort richtet Grimm an" Quellenhinweis: . Sprüche 15, 1, Lutherbibel 1912 Etwas ambivalent ist es dabei, etwa eine Kritik als "gelinde gesagt" zu kennzeichnen, da sie verstärkend wirkt und auch so wirken soll, nach dem Motto: "Ich könnte meine Aussage auch noch schärfer formulieren, und sie wäre auch dann noch richtig" |
Von nichts kommt nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache / eine Herkunft; im engeren Sinne: Wer nichts tut, bekommt auch nichts; Wer nicht arbeitet, erhält auch keinen Lohn; Wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren, der hat keine Aussicht auf einen Gewinn SSynonyme für: wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren der hat keine Aussicht auf einen Gewinn | "Von nichts kommt nichts. Harte Arbeit zahlt sich eben aus!"; "Es ist doch irgendwie beruhigend, dass nicht alle Stars und Sternchen von Natur aus mit einem perfekten Körper gesegnet sind. Denn auch unsere Promis müssen für ihren Traumbody hart arbeiten. Ganz nach dem Motto: Von nichts kommt nichts!"; "Die Lechwerke engagieren sich seit vielen Jahren in der Förderung des Nachwuchssports, denn 'von nichts kommt nichts'"; "'Von Nichts kommt nichts', heißt es schon bei dem römischen Philosophen Lukrez. Doch in der bizarren Welt der Quanten gilt die alltägliche Erfahrung nicht" | umgangssprachlich, Sprichwort; Als Ursprung wird der römische Philosoph und Dichter Lukrez (99 v. Chr. - 55 v. Chr.) genannt, von dem das Zitat stammt: "de nihilo quoniam fieri nihil posse videmus" (Wir können deutlich sehen, dass es nichts gibt, das aus dem Nichts gemacht wird). Aber auch Melissos und Aristoteles widersprachen der theologischen Ansicht, dass Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen habe (Ex nihilo nihil fit). Im alltäglichen Gebrauch ist von diesen theologischen Gedankengängen jedoch nichts zu spüren. Als deutscher Satz ist das Sprichwort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch, doch im verallgemeinerten Sinne findet er sich bereits 1757: "Aus Nichts kommt Nichts heraus. So glaubte man vor diesen: Mein Junker hat mir das Gegentheil bewiesen. Er hat den besten Voigt aus mir hervor gebracht. Geht hin, und sagt nun noch: aus Nichts wird Nichts gemacht" Quellenhinweis: . Michael Richey: Deutsche Gedichte, Band 1, S. 241 Siehe auch "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen"; zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen" |
Wer gut schmiert, der fährt gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer gut bezahlt, bekommt auch eine gute Leistung; Mit Geld lässt sich so manches Problem lösen; Mit Zuwendungen kann man vieles beschleunigen | "Die meisten leben nach dem Motto: Wer gut schmiert, der fährt gut"; "Später erfahre ich, dass viele Razzien vorher angekündigt werden. Die Bordellchefin hat einen Tippgeber bei der Polizei. 'Wer gut schmiert, der fährt gut.' Was sie aber nicht verhindern kann, ist, dass Kunden kommen, die mich kennen"; "Er drückte einem Kellner eine Banknote in aller Heimlichkeit in die Hand und bekam dafür den besten Tisch für zwei Personen zugewiesen. Wer gut schmiert, der fährt gut" | umgangssprachlich; Bei diesem Sprichwort klingt die umgangssprachliche Bedeutung von schmieren an (bestechen, siehe "jemanden schmieren"), wird also oft in Zusammenhang mit Mauschelei und Korruption verwendet. Es ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Sebastian Felsenecker: Von Hertzen zu Hertzen wohl abgeschossener Hertzens-Pfeil, das ist: Von treu-meynendem Hertzen wohl eingerichte Geist- und Lehr-reiche Predigen, auf jede Sonntäg dess gantzen Jahrs ..., Verlegts Johann Strötter ... Gedruckt bey Ant. Maximilian Heiss, 1718, S. 141 In einer völlig anderen Bedeutung finden wir den Spruch im "Zechlied" von Gottfried August Bürger (1747-1794), nämlich in Bezug auf Essen und Trinken: ... Jedermann hat von Natur Seine sondre Weise. Mir gelinget jedes Werk Nur nach Trank und Speise. Speis' und Trank erhalten mich In dem rechten Gleise. Wer gut schmiert, der fährt auch gut. Auf der Lebensreise ... |
Not kennt kein Gebot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In der Not tut man alles; In einer Notlage tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; In einer Zwangslage kann ungesetzliches Handeln notwendig werden | Sprichwort | |
Wer Wind sät, wird Sturm ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer etwas Schlechtes tut, dem wird man das heimzahlen; Wer etwas Böses tut, der wird eine noch höher bemessene Rache zu spüren bekommen | "Wer Wind sät, wird Sturm ernten: Da nun öffentlich wurde, wie brutal Amazon die Bonnier-Verlage in der Rabattfrage attackiert, scheint die Zeit reif für einen Konter: Der Buchhandel ist klüger und schneller als Amazon"; "Die Initiative 'Leipzig gegen die Islamisierung des Abendlandes' (Legida) hat ihren nächsten Aufmarsch in der Messestadt verlegt. In einer mit den drohenden Worten 'Wer Wind sät, wird Sturm ernten' überschriebenen Mitteilung kündigte die Initiative an, am kommenden Mittwoch über den Innenstadtring laufen zu wollen"; "Wenn über deutsche Verluste im Krieg, vor allem bei den Luftangriffen auf deutsche Städte gesprochen wird, zitieren 'Antifaschisten', ohne den Fundort zu kennen, gern das Wort des Propheten Hosea: 'Wer Wind sät, wird Sturm ernten'"; "Wer den Wind sät, wird Sturm ernten: Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren Osten und zeigt ihre desaströsen Folgen, darunter Terror, Staatszerfall und der Siegeszug islamistischer Milizen" | Sprichwort; Kann als sowohl als Kommentar zu einer erfolgten Gegenreaktion als auch als Drohung verwendet werden. Das Sprichwort ist abgeleitet aus der Bibel Quellenhinweis: : "Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten." Siehe auch "der Wind hat sich gedreht" Hosea 8,7 |
jemandem läuft ein / jagt es einen Schauer / Schauder über den Rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt einen Schreck SSynonyme für: einen Schreck ; jemand bekommt eine Gänsehaut SSynonyme für: eine Gänsehaut ; jemandem graust es; jemand spürt eine plötzliche (wohlige oder unangenehme) Erregung | "Das Konzert war so gut, die Bandmitglieder so eingespielt, dass mir ein Schauer über den Rücken lief"; "Wer verursachte dieses Geräusch? Ihr lief ein kalter Schauer über den Rücken. Sie traute sich nicht zu bewegen. Eine halbe Ewigkeit stand sie so da"; "Dem Leser wird nicht nur Spannung, sondern auch mit skurrilen Einfällen gepaarter schwarzer Humor geboten. Somit dürfte einem bei dieser kurzweiligen Lektüre manch unheimlicher Schauder über den Rücken laufen"; "Fazit: Ein gutes Horror Spiel, das einem einen kalten Schauer über den Rücken laufen lässt"; "Seine dunklen Augen jagten ihr einen eisigen Schauder über den Rücken"; "Beim Anblick der Klonanlagen lief ihm ein Schauder über den Rücken und jetzt dachte er darüber nach, wie menschenverachtend es war, furchtlose, zielstrebige Wesen zu erschaffen, die so ohne Weiteres für die Republik starben" | Schauder und Schauer, die einen überlaufen, befallen, ergreifen, überkommen, durchfahren können, bezeichnen ein leichtes Zittern oder Frösteln, das durch eine heftige Empfindung oder Kälte ausgelöst wird. Dabei kann es sich um Angst und Entsetzen, aber auch um als ambivalent oder angenehm empfundene Gefühle wie Ehrfurcht und Ergriffenheit handeln. Beide Möglichkeiten wurden schon früh genutzt. Der vielleicht älteste Beleg stammt aus dem Jahr 1685 und bezieht sich auf körperliche Schmerzen (= Pein): "... vnd zwar alle vnd jede in so schröcklichen Peinen / daß einem der Schauder über den Rucken geht / vnd die Haar gen Berg " Quellenhinweis: . In einem weiteren frühen Beleg von 1785 dagegen geht es um die Ergriffenheit des Mannes beim Anblick einer schönen Frau: "Der Herzog stellte sich dahin, wo sie nothwendig vor ihm vorbei mußte. Bald liefen ihm kalte Schauer, über den Rücken, bald flog eine unnatürliche Hitze durch alle seine Adern und glühete auf seinem Gesicht" Johannes Bissel: Incolarum Alterius Mundi Phaenomena Historica, S. 190 Quellenhinweis: Joachim Christoph Friedrich Schulz: Brittische Liebschaften, S. 58 |
jemandem sträuben sich die Nackenhaare; jemandem stellen / richten sich die Nackenhaare auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand lehnt etwas ab / missbilligt etwas / ist unangenehm überrascht / empfindet Ekel; jemand bekommt Angst SSynonyme für: Angst 2. jemand empfindet einen wohligen Schauer; jemand bekommt eine Gänsehaut SSynonyme für: eine Gänsehaut | 1. "Es gibt derzeit ein Trend, wo sich mir die Nackenhaare sträuben: ..."; "Da sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich so was lese!"; "Wenn ich nur in der Glotze einen Trailer von derlei Streifen sehe, sträuben sich bei mir schon vor Grauen meine Nackenhaare, von der verzweifelten Suche nach der Fernbedienung ganz zu schweigen"; "Am meisten alarmiert hat mich, dass dreißig oder vierzig junge Republikaner vor dem Nachauszählungsbüro in Florida herumbrüllten, gegen die Türen hämmerten und verlangten, die Zählung zu stoppen. Mir sträubten sich die Nackenhaare, weil ich an Deutschland 1930 denken musste" 2. "Bei diesem Kriminalroman gelingt es es dem Autor außerordentlich gut, eine Atmosphäre heraufzubeschwören, bei der sich dem Leser die Nackenhaare aufrichten"; "Hitchcock gilt als Meister der Spannungsdramaturgie, die es mit kleinsten Andeutungen schafft, dass sich die Nackenhaare der Zuschauer sträuben" | Bei Angst, Entsetzen oder bei einem unangenehmen Geräusch (z. B. Quietschen), aber auch bei positiven emotionalen Erlebnissen (z. B. besonders schöne Musik) können sich tatsächlich die (Nacken)haare aufstellen. Das entsprechende Sinnbild finden wir wir schon in der Antike, während die Variante mit den Nackenhaaren allerdings erstmals 1920 zu finden ist: "Plötzlich fuhr er zusammen und lauschte, während seine Nackenhaare sich vor Schreck sträubten" Quellenhinweis: . Martin Andersen Nexø: Die Familie Frank, übersetzt von Hermann Kiy, 1920, Kap. 2 Siehe auch "jemandem stehen die Haare zu Berge" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen