Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1241 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand bekommt großen Appetit"


117 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem läuft das Wasser im Mund / Munde zusammen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand bekommt großen Appetit SSynonyme für:
Appetit
"Das sieht ja lecker aus - da läuft mir das Wasser im Munde zusammen"; "'Grüßt Onkel Alo herzlich von mir! Und gebt Milde einen dicken Kuss Vielleicht kann sie mir ja mal einen Apfelkuchen schicken!' Er grinste. 'Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur daran denke'"; "Bei diesem Anblick kann einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen!"Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass der Speichelfluss angeregt wird, wenn man sich auf die bevorstehende Mahlzeit freut.
Eine Variante, die heute - wenn überhaupt - allenfalls scherzhaft verwendet wird, ist der semantische Bezug auf das Sexuelle, den wir 1777 bei Wieland finden: "Wer sie sah, dem wässerte der Mund"
QQuellenhinweis:
Der Teutsche Merkur, 10, S. 7
 
Kohldampf haben / schieben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Hunger haben SSynonyme für:
Hunger
;
großen Appetit haben SSynonyme für:
Appetit
"Es ist erst 11.00 Uhr und ich schiebe schon so einen Kohldampf"; "Hier muss keiner Kohldampf schieben!"; "Viele der Kinder schieben Kohldampf und unter dem Dach der Schule gibt es ein preiswertes Mittagessen"; "Sie schlotterte vor Kälte am ganzen Körper und plötzlich merkte sie, was für einen Kohldampf sie hatte"; "Erst wollten sie sich an Land den Bauch füllen, denn vom Wandern hatten sie ordentlich Kohldampf bekommen"umgangssprachlich; Diese Wendung ist ganz aus Elementen des Rotwelschen zusammengesetzt. Koll und Dampf bedeuten beide Hunger. "Schieben" ist eine volksetymologische Veränderung von scheffen (sein, sich befinden). Wie viele Ausdrücke aus dem Rotwelsch ist auch diese Wendung zuerst in der Gauner- und Soldatensprache verbreitet gewesen und erst im 19. Jahrhundert in die Umgangssprache eingedrungen.

Zu "schieben" vergleiche "Wache schieben"; zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor
jemandem rutscht / fällt / sinkt das Herz in die Hose
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand bekommt plötzlich große Angst / einen großen Schreck SSynonyme für:
einen Schreck
;
jemand ist aufgeregt SSynonyme für:
aufgeregt
;
jemand spürt Nervenkitzel
"Während der Prüfung sollte Ihnen nicht gleich das Herz in die Hose rutschen, wenn Sie mal etwas nicht wissen"; "Als sich die Tür öffnet und eine ganz in Schwarz gekleidete alte Dame vor Billy steht, rutscht ihm das Herz in die Hose"; "Über den Knall hatte sich der junge Mann so erschrocken, dass ihm das Herz in die Hose fiel, was wiederum die unkontrollierte Darmentleerung zur Folge hatte"; "Unmittelbar vor der Ziellinie driftete er mit überhöhtem Kurvenspeed in die Wiese, Ukawa folgte ihm wie sein Schatten. Vom Gas ging er dennoch nicht: 'Ich hatte alles im Griff', meinte er bei der Siegerehrung. Den Zuschauern und Kommentatoren war beim Anblick dieser Szene das Herz in die Hose gerutscht"; "Der Film ist ein sehr gut inszenierter Schocker, der einem phasenweise das Herz in die Hose rutschen lässt, auch wenn er nur routinemäßig das kleine ABC des Splatterfilms runterspult"; "Spüren Sie, wie Ihnen das Herz in die Hose rutscht, wenn Sie um unübersichtliche Kurven schlittern, über Hügelkuppen springen oder sich in unerforschte Gebiete wagen"umgangssprachlich; Das Herz ist in dieser Redensart das Sinnbild des Mutes. Sein Abrutschen in die Hose hängt mit der volkstümlichen Vorstellung von Feigheit und von Durchfall beschmutzten Hosenbeinen zusammen.

Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)
etwas ist Balsam für jemandes Seele
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand bekommt etwas gesagt, was ihm gut tut; jemand bekommt ein Kompliment; etwas ist wohltuend"Meine Freunde sind Balsam für meine Seele. Sie sind dazu in der Lage, mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, wenn meine Mimik erstarrt ist"; "Die Weststadt erlebte in der Bonifatiuskirche einen Abend voller wunderbarer Musik – Balsam für die Seele"; "Menschen, die uns gut tun oder Musik, die unser Herz berührt – das ist Balsam für unsere Seele"; "Balsam für die Seele: Die heilsame Wirkung von Kunst im Krankenhaus"Balsam ist eine dickflüssige Mischung aus ätherischen Ölen und Harzen. Sein angenehmer Geruch und seine heilsame Wirkung hat ihn schon früh zum Sinnbild für etwas Wohltuendes werden lassen. 1752 schreibt Samuel Richardson: "Aber gönne mir dein Mitleiden, Bruder! Das ist ein Balsam für meine verwundete Seele"
QQuellenhinweis:
Clarissa, die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, S. 8
. Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele
jemandem läuft ein / jagt es einen Schauer / Schauder über den Rücken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand bekommt einen Schreck SSynonyme für:
einen Schreck
;
jemand bekommt eine Gänsehaut SSynonyme für:
eine Gänsehaut
;
jemandem graust es; jemand spürt eine plötzliche (wohlige oder unangenehme) Erregung
"Das Konzert war so gut, die Bandmitglieder so eingespielt, dass mir ein Schauer über den Rücken lief"; "Wer verursachte dieses Geräusch? Ihr lief ein kalter Schauer über den Rücken. Sie traute sich nicht zu bewegen. Eine halbe Ewigkeit stand sie so da"; "Dem Leser wird nicht nur Spannung, sondern auch mit skurrilen Einfällen gepaarter schwarzer Humor geboten. Somit dürfte einem bei dieser kurzweiligen Lektüre manch unheimlicher Schauder über den Rücken laufen"; "Fazit: Ein gutes Horror Spiel, das einem einen kalten Schauer über den Rücken laufen lässt"; "Seine dunklen Augen jagten ihr einen eisigen Schauder über den Rücken"; "Beim Anblick der Klonanlagen lief ihm ein Schauder über den Rücken und jetzt dachte er darüber nach, wie menschenverachtend es war, furchtlose, zielstrebige Wesen zu erschaffen, die so ohne Weiteres für die Republik starben"Schauder und Schauer, die einen überlaufen, befallen, ergreifen, überkommen, durchfahren können, bezeichnen ein leichtes Zittern oder Frösteln, das durch eine heftige Empfindung oder Kälte ausgelöst wird. Dabei kann es sich um Angst und Entsetzen, aber auch um als ambivalent oder angenehm empfundene Gefühle wie Ehrfurcht und Ergriffenheit handeln.

Beide Möglichkeiten wurden schon früh genutzt. Der vielleicht älteste Beleg stammt aus dem Jahr 1685 und bezieht sich auf körperliche Schmerzen (= Pein): "... vnd zwar alle vnd jede in so schröcklichen Peinen / daß einem der Schauder über den Rucken geht / vnd die Haar gen Berg "
QQuellenhinweis:
Johannes Bissel: Incolarum Alterius Mundi Phaenomena Historica, S. 190
. In einem weiteren frühen Beleg von 1785 dagegen geht es um die Ergriffenheit des Mannes beim Anblick einer schönen Frau: "Der Herzog stellte sich dahin, wo sie nothwendig vor ihm vorbei mußte. Bald liefen ihm kalte Schauer, über den Rücken, bald flog eine unnatürliche Hitze durch alle seine Adern und glühete auf seinem Gesicht"
QQuellenhinweis:
Joachim Christoph Friedrich Schulz: Brittische Liebschaften, S. 58
 
Guten Hunger!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Guten Appetit!"Guten Hunger, lass es dir schmecken!"umgangssprachlich; Diese Formel, die man vor Essensbeginn sagt, stellt eine saloppe Variante zu "Guten Appetit" dar. Laut Küpper [] ist sie eine Verkürzung des Satzes "Ich wünsche einen guten Hunger, der Appetit wird schon von selber kommen" und ist seit ca. 1870 in Gebrauch 
den Gaumen kitzeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Appetit machen; gut schmecken SSynonyme für:
gut schmecken
umgangssprachlich; siehe auch "einen feinen / verwöhnten Gaumen haben
jemandem sträuben sich die Nackenhaare; jemandem stellen / richten sich die Nackenhaare auf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemand lehnt etwas ab / missbilligt etwas / ist unangenehm überrascht / empfindet Ekel; jemand bekommt Angst SSynonyme für:
Angst

2. jemand empfindet einen wohligen Schauer; jemand bekommt eine Gänsehaut SSynonyme für:
eine Gänsehaut
1. "Es gibt derzeit ein Trend, wo sich mir die Nackenhaare sträuben: ..."; "Da sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich so was lese!"; "Wenn ich nur in der Glotze einen Trailer von derlei Streifen sehe, sträuben sich bei mir schon vor Grauen meine Nackenhaare, von der verzweifelten Suche nach der Fernbedienung ganz zu schweigen"; "Am meisten alarmiert hat mich, dass dreißig oder vierzig junge Republikaner vor dem Nachauszählungsbüro in Florida herumbrüllten, gegen die Türen hämmerten und verlangten, die Zählung zu stoppen. Mir sträubten sich die Nackenhaare, weil ich an Deutschland 1930 denken musste"
2. "Bei diesem Kriminalroman gelingt es es dem Autor außerordentlich gut, eine Atmosphäre heraufzubeschwören, bei der sich dem Leser die Nackenhaare aufrichten"; "Hitchcock gilt als Meister der Spannungsdramaturgie, die es mit kleinsten Andeutungen schafft, dass sich die Nackenhaare der Zuschauer sträuben"
Bei Angst, Entsetzen oder bei einem unangenehmen Geräusch (z. B. Quietschen), aber auch bei positiven emotionalen Erlebnissen (z. B. besonders schöne Musik) können sich tatsächlich die (Nacken)haare aufstellen.

Das entsprechende Sinnbild finden wir wir schon in der Antike, während die Variante mit den Nackenhaaren allerdings erstmals 1920 zu finden ist: "Plötzlich fuhr er zusammen und lauschte, während seine Nackenhaare sich vor Schreck sträubten"
QQuellenhinweis:
Martin Andersen Nexø: Die Familie Frank, übersetzt von Hermann Kiy, 1920, Kap. 2
.

Siehe auch "jemandem stehen die Haare zu Berge
en gros
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Großen; in großen Mengen SSynonyme für:
in großen Mengen
aus dem Französischen 
das Windhundprinzip
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas SSynonyme für:
wer als Erster da ist bekommt auch als Erster ...
;
wer zuletzt kommt, bekommt auch nichts
"Nachmittags gilt neuerdings das Windhundprinzip: Wer zuerst kommt, sitzt auch zuerst"; "Insbesondere mit dem so genannten 'Windhundprinzip' kam er nicht klar: Das Prinzip belohnte die schnellsten Antragsteller"; "Hierbei ist wiederholt deutlich geworden, dass das so genannte 'Windhundprinzip' nicht alleiniger Maßstab für die Verteilung der Wohnungsbaufördermittel sein kann"; "Es gilt das Windhundprinzip: Die ersten drei AnruferInnen gewinnen!"umgangssprachlich; siehe auch "ein Windhund
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies