Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 8722 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemand bekommt hat Angst"


382 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem schnürt es den Hals zu
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat große Angst SSynonyme für:
Angst
;
jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für:
keine Luft mehr
 
jemandem wird / ist angst und bange
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand bekommt / hat Angst; jemand macht sich Sorgen"Die Bayern hatten die Partie mit einer Dominanz und Leichtigkeit bestimmt, bei der so manchem Schalker Fan auf der Tribüne angst und bange wurde"; "Seit gestern Abend ist mir angst und bange, da ich bei dem Raubmord in Waidhofen noch immer im Dunklen tappe"; "Es war ein kleines Boot, das bei ruhiger See losfuhr und dann plötzlich in einen gewaltigen Sturm geriet. Mir wurde angst und bange. Nur der Erfahrung des Steuermanns war es zu verdanken, dass das Boot keinen Schiffbruch erlitt"; "Die Welt mit ihren vielen Anzeichen von Katastrophen, Terror und Kriegsgefahr lässt einem angst und bange werden"; "So ein riesiger Fisch. Da wird mir angst und bange um meine kleine Tochter. Wir gehen nur noch ein paar Meter ins Wasser!"Bei dieser Zwillingsformel handelt es sich um zwei Begriffe mit dem gleichen Wortstamm. So stehen "angst" und "bange" ursprünglich in Zusammenhang mit "eng, beengt". "Bang" ist aus "be-ange" entstanden und ging seit Luther in die Schriftsprache ein. Die Wendung hat seinen Ursprung in der Bibel
QQuellenhinweis:
Jer 50,43
: "Wenn der König zu Babel ihr Gerücht hören wird, so werden ihm die Fäuste entsinken; ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten." Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen
etwas schnürt einem die Kehle zu; jemandes Kehle schnürt sich zusammen; jemandes Kehle ist wie zugeschnürt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat Angst SSynonyme für:
Angst
;
jemand gerät in Panik SSynonyme für:
gerät in Panik
;
jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für:
keine Luft mehr
;
jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für:
verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle
;
jemand ist entsetzt SSynonyme für:
entsetzt
"So werden Panikattacken geschildert: Meine Kehle schnürt sich zusammen, dass ich keine Luft mehr bekomme. Ich ringe um Luft, aber es reicht nicht, ich atme noch mehr und spüre, wie der Druck in meinem Brustkorb ansteigt"; "Es gab kein Entrinnen und Ottners Kehle schnürte sich zu"; "Meine Kehle schnürte sich zu und ich fühlte mich, als ob ich einen Herzanfall bekäme"; "Wer darauf allergisch reagiert, dem kann selbst der Brotgenuss schon mal die Kehle zuschnüren"; "Meine Kehle schnürte sich zu. Tränen füllten meine Augen, und ich rief mit lauter Stimme: 'Herr, hilf mir, Herr, antworte auf das Gebet meines Kindes!'"Die Kehle ist physiologisch bei den lebensnotwendigen Prozessen des Atmens und Schluckens beteiligt. Gleichzeitig ist sie gefährdet und bildet einen Engpass, der sehr sensibel auf psychische Erregung reagiert. Deshalb ist die Kehle in den verschiedenen Wendungen im Sinne einer körperlichen Symptomatik verwendet worden (Siehe auch: Gurgel, Hals).

Wir finden die Redensart in übertragener Bedeutung bereits 1780 in dem Gedicht "Oberon" von Christoph Martin Wieland: "Ein böser Traum schnürt euch die Kehle zu"
QQuellenhinweis:
Oberon, Dritter Gesang, 64
 
etwas schnürt einem die Gurgel zu; jemandes Gurgel schnürt sich zusammen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat Angst SSynonyme für:
Angst
;
jemand gerät in Panik SSynonyme für:
gerät in Panik
;
jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für:
keine Luft mehr
;
jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für:
verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle
;
jemand ist entsetzt SSynonyme für:
entsetzt
"Er fällt hinab, und fühlt noch, wie der Schreck mit Eisenfäusten seine Gurgel schnürt"; "Hier blieb er stecken , denn die Angst vor dem Strick schnürte ihm die Gurgel zu"; "Im dreistündigen Abendprogramm des rumänischen Fernsehens laufen, allabendlich nahezu identisch, Lobeshymnen auf die Errungenschaften des 'Goldenen Zeitalters', während die intellektuelle Elite in Gefängnissen oder im Hausarrest geknebelt ist und den Leuten Angst und Hunger die Gurgel zuschnüren"Diese Redensart ist bereits 1675 zu finden: "Mein Hertz ist ganz bestürzt / mir zittern meine Glieder. Die Zunge steht gehemt / die Gurgel zugeschnürt / vo eitel Furcht und Pein / das Hertze liegt verzagt / und fühl es nährlich pochen / bebt wie ein Espen-Laub"
QQuellenhinweis:
Michael Bergmans Poetische Schatz-Kammer, S. 740
.
Siehe auch "etwas schnürt einem die Kehle zu
Angst verleiht Flügel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wer Angst hat, kann man schnell rennen; bei Angst kommt man schnell weg; Angst kann einen antreiben; bei Angst entwickelt man ungeahnte Fähigkeiten"Angst: Eine Folge davon ist nicht nur die Flucht, wie das Sprichwort 'Angst verleiht Flügel' vermuten lässt, sondern auch Angriff"; "Die Flucht aus einer gefährlichen Situation erfordert oft Angst, denn Angst 'verleiht Flügel' und aktiviert Kraftreserven, selbst wenn der Körper müde und angeschlagen ist"; "Die Ängste geben Ihnen das Startsignal fürs Handeln, das meint Flaubert mit seinem Zitat. Time for action!"; "'Angst verleiht Flügel' heißt es und tatsächlich: Wir können plötzlich Leistungen erbringen, die ohne Angst nicht möglich wären"; "Und nicht nur Angst verleiht Flügel, sondern auch großer Zorn steigert die Kräfte um das Zehnfache"; "Beine in die Hand und weg - Angst verleiht Flügel!"Sprichwort; Zitat von Gustave Flaubert
QQuellenhinweis:
1821-1880, Dictionnaire des idées reçues, deutsch: Wörterbuch der Gemeinplätze, 1913
. Die Erkenntnis ist aber älter: Schon Andreas Heinrich Bucholtz schreibt 1659: "Ich kan wol sagen / daß Angst und Noht Kräffte verleihet"
QQuellenhinweis:
Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig 1659, S. 57
.

Zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen
jemandem sträuben sich die Nackenhaare; jemandem stellen / richten sich die Nackenhaare auf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemand lehnt etwas ab / missbilligt etwas / ist unangenehm überrascht / empfindet Ekel; jemand bekommt Angst SSynonyme für:
Angst

2. jemand empfindet einen wohligen Schauer; jemand bekommt eine Gänsehaut SSynonyme für:
eine Gänsehaut
1. "Es gibt derzeit ein Trend, wo sich mir die Nackenhaare sträuben: ..."; "Da sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich so was lese!"; "Wenn ich nur in der Glotze einen Trailer von derlei Streifen sehe, sträuben sich bei mir schon vor Grauen meine Nackenhaare, von der verzweifelten Suche nach der Fernbedienung ganz zu schweigen"; "Am meisten alarmiert hat mich, dass dreißig oder vierzig junge Republikaner vor dem Nachauszählungsbüro in Florida herumbrüllten, gegen die Türen hämmerten und verlangten, die Zählung zu stoppen. Mir sträubten sich die Nackenhaare, weil ich an Deutschland 1930 denken musste"
2. "Bei diesem Kriminalroman gelingt es es dem Autor außerordentlich gut, eine Atmosphäre heraufzubeschwören, bei der sich dem Leser die Nackenhaare aufrichten"; "Hitchcock gilt als Meister der Spannungsdramaturgie, die es mit kleinsten Andeutungen schafft, dass sich die Nackenhaare der Zuschauer sträuben"
Bei Angst, Entsetzen oder bei einem unangenehmen Geräusch (z. B. Quietschen), aber auch bei positiven emotionalen Erlebnissen (z. B. besonders schöne Musik) können sich tatsächlich die (Nacken)haare aufstellen.

Das entsprechende Sinnbild finden wir wir schon in der Antike, während die Variante mit den Nackenhaaren allerdings erstmals 1920 zu finden ist: "Plötzlich fuhr er zusammen und lauschte, während seine Nackenhaare sich vor Schreck sträubten"
QQuellenhinweis:
Martin Andersen Nexø: Die Familie Frank, übersetzt von Hermann Kiy, 1920, Kap. 2
.

Siehe auch "jemandem stehen die Haare zu Berge
jemandem stehen die Haare zu Berge
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand bekommt Angst SSynonyme für:
Angst
/
einen Schreck SSynonyme für:
einen Schreck
;
jemand ist entsetzt SSynonyme für:
entsetzt
"Der einstige SPD-Chef Franz Müntefering hat die aktuelle Parteispitze für einen 'misslungenen' Start in den Wahlkampf attackiert. 'Mir standen die Haare zu Berge', sagte der 73-Jährige der 'Zeit'. Die Kampagne für Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sei nicht rechtzeitig vorbereitet worden"; "Was tun, wenn der Strompreis einem die Haare zu Berge stehen lässt?"; "Schon bei dem Gedanken, dass Kinder schreiben dürfen, wie sie wollen, stehen vielen Eltern die Haare zu Berge: Wenn Kinder bis zum Ende der zweiten Grundschulklasse alles falsch schreiben dürfen und Fehler erst von der dritten Klasse an korrigiert werden, könnten sich dauerhaft Fehler einschleichen"; "Mir stehen die Haare zu Berge, wenn ich lese, wie viel Salz manche in den Seifenleim machen"; "Die Spieler werden gewaltige und gruselige Schlachten erleben, die ihnen die Haare zu Berge stehen lassen"Bei Gefahr zieht sich bei Mensch und Säugetier die Haut zusammen, um die Blutungsgefahr (bei eventuell folgenden Verletzungen) zu verringern. Ähnlich wie bei der durch Kälte verursachten so genannten Gänsehaut richten sich dabei die Kopf- und Körperhaare auf, wodurch gleichzeitig die Körpergröße zuzunehmen scheint - ein im Tierreich häufig zu beobachtender körpersprachlicher Droh- und Imponiereffekt. In bildlicher Verwendung findet sich diese Redensart schon in der Bibel
QQuellenhinweis:
Hiob 4,13-15
: "Da ich Gesichte betrachtete in der Nacht, wenn der Schlaf auf die Leute fällt, da kam mich Furcht und Zittern an, und alle meine Gebeine erschraken. Und da der Geist an mir vorüberging standen mir die Haare zu Berge an meinem Leibe". Sie ist auch in in Homers "Ilias"
QQuellenhinweis:
24,59
und in Vergils "Aeneis"
QQuellenhinweis:
Buch II, V 774
zu finden. Im Deutschen ist die Wendung seit dem Mittelalter geläufig. Das zugehörige Adjektiv "haarsträubend" ist allerdings erst seit dem 19. Jahrhundert belegt
QQuellenhinweis:
Heinrich von Kleist: "Die Familie Schroffenstein", 1803
 
jemandem rutscht / fällt / sinkt das Herz in die Hose
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand bekommt plötzlich große Angst / einen großen Schreck SSynonyme für:
einen Schreck
;
jemand ist aufgeregt SSynonyme für:
aufgeregt
;
jemand spürt Nervenkitzel
"Während der Prüfung sollte Ihnen nicht gleich das Herz in die Hose rutschen, wenn Sie mal etwas nicht wissen"; "Als sich die Tür öffnet und eine ganz in Schwarz gekleidete alte Dame vor Billy steht, rutscht ihm das Herz in die Hose"; "Über den Knall hatte sich der junge Mann so erschrocken, dass ihm das Herz in die Hose fiel, was wiederum die unkontrollierte Darmentleerung zur Folge hatte"; "Unmittelbar vor der Ziellinie driftete er mit überhöhtem Kurvenspeed in die Wiese, Ukawa folgte ihm wie sein Schatten. Vom Gas ging er dennoch nicht: 'Ich hatte alles im Griff', meinte er bei der Siegerehrung. Den Zuschauern und Kommentatoren war beim Anblick dieser Szene das Herz in die Hose gerutscht"; "Der Film ist ein sehr gut inszenierter Schocker, der einem phasenweise das Herz in die Hose rutschen lässt, auch wenn er nur routinemäßig das kleine ABC des Splatterfilms runterspult"; "Spüren Sie, wie Ihnen das Herz in die Hose rutscht, wenn Sie um unübersichtliche Kurven schlittern, über Hügelkuppen springen oder sich in unerforschte Gebiete wagen"umgangssprachlich; Das Herz ist in dieser Redensart das Sinnbild des Mutes. Sein Abrutschen in die Hose hängt mit der volkstümlichen Vorstellung von Feigheit und von Durchfall beschmutzten Hosenbeinen zusammen.

Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)
jemandem flattern die Hosen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat Angst SSynonyme für:
Angst
umgangssprachlich, salopp 
jemandem geht die Düse
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat Angst SSynonyme für:
Angst
"Den Regierenden geht die Düse: In Frankreich demonstrieren drei Millionen Menschen; in Griechenland ist ebenfalls der Teufel los, seit ein Jugendlicher durch eine Polizeikugel starb"; "Mir steht am Dienstag eine ähnliche OP bevor, und glaub mir, mir geht die Düse"; "Ich werde ihn dann noch mal drauf hinweisen, dass ich den Fall eBay & Handelskammer melden werde, dann dürfte ihm schon ein wenig die Düse gehen"; "Im vergangenen Jahr ist mir allerdings auf einer Passabfahrt im Dauerregen ziemlich die Düse gegangen, da die Bremsleistung besorgniserregend nahe bei Null lag"umgangssprachlich; Eine Düse ist ein verengtes Rohrstück, das die Geschwindigkeit der durchgeleiteten Flüssigkeit oder des Gases erhöht und z. B. zur Zerstäubung von Flüssigkeiten verwendet wird. Diese Redewendung vergleicht sie mit dem menschlichen After - somit wäre sie als Variante von Redensarten wie "sich in die Hosen / Hose machen" zu denken.

Stammt aus der Soldatensprache des 2. Weltkrieges
QQuellenhinweis:
Küpper [], Düse 6
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies