-->
Suchergebnis für
484 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem schnürt es den Hals zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat große Angst SSynonyme für: Angst ; jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für: keine Luft mehr | ||
etwas schnürt einem die Gurgel zu; jemandes Gurgel schnürt sich zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Angst SSynonyme für: Angst ; jemand gerät in Panik SSynonyme für: gerät in Panik ; jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für: keine Luft mehr ; jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für: verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle ; jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "Er fällt hinab, und fühlt noch, wie der Schreck mit Eisenfäusten seine Gurgel schnürt"; "Hier blieb er stecken , denn die Angst vor dem Strick schnürte ihm die Gurgel zu"; "Im dreistündigen Abendprogramm des rumänischen Fernsehens laufen, allabendlich nahezu identisch, Lobeshymnen auf die Errungenschaften des 'Goldenen Zeitalters', während die intellektuelle Elite in Gefängnissen oder im Hausarrest geknebelt ist und den Leuten Angst und Hunger die Gurgel zuschnüren" | Diese Redensart ist bereits 1675 zu finden: "Mein Hertz ist ganz bestürzt / mir zittern meine Glieder. Die Zunge steht gehemt / die Gurgel zugeschnürt / vo eitel Furcht und Pein / das Hertze liegt verzagt / und fühl es nährlich pochen / bebt wie ein Espen-Laub" Quellenhinweis: . Michael Bergmans Poetische Schatz-Kammer, S. 740 Siehe auch "etwas schnürt einem die Kehle zu" |
etwas schnürt einem die Kehle zu; jemandes Kehle schnürt sich zusammen; jemandes Kehle ist wie zugeschnürt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Angst SSynonyme für: Angst ; jemand gerät in Panik SSynonyme für: gerät in Panik ; jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für: keine Luft mehr ; jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für: verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle ; jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "So werden Panikattacken geschildert: Meine Kehle schnürt sich zusammen, dass ich keine Luft mehr bekomme. Ich ringe um Luft, aber es reicht nicht, ich atme noch mehr und spüre, wie der Druck in meinem Brustkorb ansteigt"; "Es gab kein Entrinnen und Ottners Kehle schnürte sich zu"; "Meine Kehle schnürte sich zu und ich fühlte mich, als ob ich einen Herzanfall bekäme"; "Wer darauf allergisch reagiert, dem kann selbst der Brotgenuss schon mal die Kehle zuschnüren"; "Meine Kehle schnürte sich zu. Tränen füllten meine Augen, und ich rief mit lauter Stimme: 'Herr, hilf mir, Herr, antworte auf das Gebet meines Kindes!'" | Die Kehle ist physiologisch bei den lebensnotwendigen Prozessen des Atmens und Schluckens beteiligt. Gleichzeitig ist sie gefährdet und bildet einen Engpass, der sehr sensibel auf psychische Erregung reagiert. Deshalb ist die Kehle in den verschiedenen Wendungen im Sinne einer körperlichen Symptomatik verwendet worden (Siehe auch: Gurgel, Hals). Wir finden die Redensart in übertragener Bedeutung bereits 1780 in dem Gedicht "Oberon" von Christoph Martin Wieland: "Ein böser Traum schnürt euch die Kehle zu" Quellenhinweis: Oberon, Dritter Gesang, 64 |
(Vogel,) Friss oder stirb! Friss, Vogel, oder stirb!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du hast keine Wahl! Es gibt keine Alternative! Keine Diskussion mehr! Akzeptiere es, oder es ist vorbei! | "Du musst diesen geringen Lohn akzeptieren. Friss oder stirb!"; "Der italienische Verband ist in einer Vogel-friss-oder-stirb-Situation. Entweder geht er auf die Bedingungen ein, oder das italienische Eishockey ist Geschichte"; "Es ist nicht akzeptabel, dass wir ein Friss-oder-stirb-Angebot bekommen, ohne vorab eingebunden worden zu sein"; "Häufig fühlen sich Anwender von Business-Applikationen nach dem Motto behandelt: 'Friss oder stirb!' Auslöser solcher Assoziationen ist meist mangelnde Benutzerfreundlichkeit" | umgangssprachlich, salopp; Sagt man, um jemanden unter Druck zu setzen bzw. als Kritik daran, keine Wahl zu haben. Der gefangene Vogel muss das dargereichte Futter fressen, will er nicht verhungern. Dieses Sinnbild ist seit dem 16. Jahrhundert als Redensart bezeugt (so bei Martin Luther), später auch in Grimmelshausens "Simplicissimus" Quellenhinweis: II, 203 |
Schweigen ist auch eine Antwort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch wenn man keine Antwort bekommt, ist das aufschlussreich | ||
nicht mehr ein und aus wissen; weder ein noch aus wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Hoffnung mehr haben SSynonyme für: keine Hoffnung mehr ; nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; ratlos SSynonyme für: ratlos / hilflos sein SSynonyme für: hilflos | "Ich habe alles verloren: meinen Job, meine Frau, mein Haus! Ich weiß nicht mehr ein und aus!" | umgangssprachlich |
einen Luftsprung machen; Luftsprünge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in die Luft springen 2. sich freuen SSynonyme für: sich freuen ; begeistert sein SSynonyme für: begeistert ; jubeln; vor Freude in die Luft springen | 1. "Trampolinspringen: Luftsprünge für die Gesundheit"; "Luftsprünge auf der Hüpfburg, Wasserschlachten im Schwimmbad und Ausflüge hoch zu Ross. Das Spektrum der Aktivitäten bei der Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung ist breit gefächert"; "Junger attraktiver Mann macht vor Freude einen Luftsprung"; "Dadurch, dass der Kite einen Zug nach oben entwickelt, sind Luftsprünge von mehreren Sekunden Dauer möglich" 2. "'Es schaut gut aus, aber Luftsprünge dürfen wir nicht machen' - mit diesen Worten umschrieb Bürgermeister Schwaller die Entwicklung der Finanzen"; "Bei dem Ausblick kann man nur einen fetten Luftsprung machen"; "Börse am Abend: Siemens-Aktie macht Luftsprünge" | |
mit seinem Latein am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; keine Lösung für ein Problem haben; keine Antwort haben; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich; Latein war bis in die Neuzeit die Sprache der Bildung und der Wissenschaft. Ihre Kenntnis wurde so sprichwörtlich für Wissen und Können. Die Redensart mag aus Spott über Schüler entstanden sein, die in ihrer lateinisch gehaltenen Rede plötzlich nicht mehr weiter wussten. Der Begriff "Latein" als Oberbegriff für fachliches Spezialwissen bzw. Fachsprache wird deutlich in "Anglerlatein" und "Jägerlatein" | |
weg vom Fenster sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr dabei sein; verschwunden SSynonyme für: verschwunden / weg / pleite sein SSynonyme für: pleite ; keine Chance mehr haben SSynonyme für: keine Chance mehr ; seine Position / Stellung verloren haben; nicht mehr gefragt sein SSynonyme für: nicht mehr gefragt | "Ich bin krank, deshalb bin ich erst mal für eine Woche weg vom Fenster"; "Die Medizintechnik ist eine sehr innovative Branche. Das heißt: Wer eine Entwicklung verpasst, ist weg vom Fenster"; "Viele Österreicher glauben, dass meine Karriere durch meinen Wechsel nach Kasachstan vorbei ist. Aber das stimmt einfach nicht – ich habe auch jetzt Anfragen aus anderen Ländern. Weg vom Fenster bin ich sicher nicht, im Gegenteil"; "Viele, die entlassen werden, realisieren oft gar nicht, wie sehr sich die Anforderungen in den letzten Jahren verändert haben. Dann sind sie plötzlich weg vom Fenster" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redewendung ist nicht gesichert. Sie bezieht sich wahrscheinlich spöttisch auf das Fenster, an dem sich die Mächtigen dem Volk zu zeigen belieben. "Weg vom Fenster" bedeutet also: wieder in den Hintergrund des dunklen Zimmers zurücktreten müssen und nicht mehr im Rampenlicht stehen. Ähnlich ist die Vermutung von Röhrich [![]() Nach einer anderen Deutung stammt die Redewendung aus Bergbauregionen, wo man auf dem Weg zur Grube die Alten am Fenster sitzen sah. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit unter Tage litten diese oft an ständiger Atemnot (Staublunge), sodass sie sich oft am Fenster aufhielten. Starben sie, waren sie "weg vom Fenster". Unterstützt wird diese These durch eine Aussage aus der "Zeit" Quellenhinweis: , nach der die Redensart im Bergbaurevier geläufig ist. 05.05.1972, S. 2; Staatsmann bei Stahlwerkern Ein Nutzer vermutet die Herkunft aus Kriegszeiten, wo der Zuruf "Geh weg vom Fenster!" bedeuteten konnte, dass dort Lebensgefahr bestand. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig |
es gibt kein Halten mehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Hemmungen sind verschwunden; es gibt keine Möglichkeit mehr, etwas zu stoppen; etwas / jemand ist nicht mehr aufzuhalten SSynonyme für: nicht mehr aufzuhalten | "Nach dem Schlusspfiff gab es kein Halten mehr, der Platz wurde gestürmt"; "Als er James Dean im Kino gesehen hatte, gab's kein Halten mehr. Er ging nach Hollywood und kehrte die Flure eines Aufnahmestudios"; "Ich weiß gar nicht, ob ich schon einmal in meinem Leben gesehen habe, dass meine Mutter weint. Dann gibt es kein Halten mehr, meine Mutter verliert jegliche Beherrschung"; "Ist die Stimmung an den Börsen gut, so schwappt das Gemüt der Investoren leicht in Euphorie über und die Kurse kennen kein Halten mehr"; "Sind die moralischen Bewertungskriterien qua Gleichsetzung des Ungleichen einmal über Bord gegangen, gibt es kein Halten mehr" | Die ursprüngliche Wendung bezieht sich wohl auf das Zusammenhalten einer Viehherde. Ein historisches Zeugnis finden wir bereits bei Martin Luther. So schreibt er 1528 über seinen Widersacher, den Sozialrevolutionär und Unterstützer der Bauern im Bauernkrieg Thomas Müntzer: "Er war vom luegen geist besessen, darumb war da kein halten mehr, Er muste an das ander werck des Teuffels auch, das schwerd nemen, morden und rauben wie der mordgeist yhn treib, Und richt solch ein auffrur und iamer an" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 30. Band, Zweite Abteilung, Vom kriege widder die Türcken, 1529, S. 125 Siehe auch "etwas auf sich halten" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen