1. Eintrag:
etwas / jemanden mit Luchsaugen beobachten / bewachen (u. a.)
Bedeutung:
Beispiele:
- Im Kletterpark angekommen, erhielten wir alle zuerst die richtige Ausrüstung - einen Klettergurt und einen Helm. Dann erfolgte die Einweisung mit dem sich anschließenden praktischen Teil auf dem Übungsparcours. Unsere Trainerin beobachtete uns mit Luchsaugen
- Ich wollte für dich wohl ein Dutzend Tropfen stehlen, aber der Kapitän hat den Schlüssel zum letzten Fass an einer Kette um den Hals hängen, und der Steuermann bewacht ihn mit Luchsaugen
- Er war barfuß und hielt mit Luchsaugen nach etwas Essbarem Ausschau
- Ihre Mutter ist jetzt ihre Managerin, mit Luchsaugen beäugt sie die öffentlichen Auftritte ihrer Tochter
Ergänzungen / Herkunft:
Peter Binsfeld: Tractat von Bekanntnuß der Zauberer vnd Hexen, Ob vnd wie viel denselben zu glauben, Gedruckt zu München bey Adam Berg, 1591, S. 51b✗
Lehmann nutzt 1630 den Vergleich des menschlichen Auges mit dem des Luchses für eine Kritik an der menschlichen Eigenschaft, die eigenen Schwächen nicht zu erkennen, aber die der anderen sehr genau: "In vnserm Hauß sehen wir wie die Maulwürff vnd sehen mit Luchsaugen / was andere thun" Q
Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 368, Nr. 69; vergleiche auch Wander [

Zur Herkunft siehe auch "Augen haben wie ein Luchs"; vergleiche auch "aufpassen wie ein Luchs"
> |