-->
Suchergebnis für
2140 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein sauberer Bursche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | "Du bist mir ja ein sauberer Bursche!"; "Gerade wie dein Bruder; auch ein sauberer Bursche. Er hat mir zweihundert Franken versprochen und lässt auf sich warten" | umgangssprachlich, ironisch; Mit "sauber" - bezogen auf Menschen - bezeichnet man - abgesehen der primären Bedeutung "gereinigt, nicht dreckig" - im Allgemeinen Eigenschaften wie "rechtschaffen" oder "verlässlich". Im Ausdruck "sauberer Bursche" ist er seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: allerdings oft auf ironische Weise ins Gegenteil verkehrt. Überhaupt scheint sich "sauber" gut für den ironischen Gebrauch zu eignen (siehe Links unten). Karl Friedrich Wegener: Raritäten: Ein hinterlassenes Werk des Küsters von Rummelsburg , Fünfter Theil, 1780, S. 24; vergleiche auch H. Frischbier: Preussische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Zweite Sammlung, Berlin 1876, S. 110, Nr. 1633; Wander [ ![]() Das Wort "Bursche" geht auf mlat. "bursa" (der Geldbeutel) zurück, das auch der "Börse" ihren Namen gegeben hat. Im frühen Neuhochdeutschen war "bursch" ein Haus, das von einer Gruppe von Studenten bewohnt wurde, die aus einer gemeinsamen Kasse lebten. Der einzelne Kommilitone war der "burschgesell" oder "mitbursche". Da "burse" ein Femininum war (wie heute noch die Börse), hielt man es irgendwann fälschlich für einen Plural, sodass die Form "der Bursch(e)" gebildet wurde, der eine erweiterte Bedeutung erhielt: "junger Mann", "Jüngling". Seit 1791 finden wir dazu die Bildung "Burschenschaft" (Gesamtheit der Studenten) und seit 1713 schon das zunächst scherzhaft mit einer griechischen Endung versehene "burschikos". Aus "bursa" entwickelte sich auch das Verb "bürsten" mit der Bedeutung "trinken". In einem Witz des 16. Jahrhunderts wurde jemand, der gut zu zechen verstand, scherzhaft als "Bürstenbinder" bezeichnet. Dadurch geriet der betreffende Berufsstand noch weiter in Verruf. Vergleiche auch "ein (sauberes) Früchtchen", "ein sauberer Verein", "Sauber!"; zu "sauber" siehe auch "eine reine / saubere / weiße Weste haben" |
eine windige Person; ein windiger Bursche / Kerl / Typ [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch / zweifelhafter / leichtsinniger SSynonyme für: ein leichtsinniger Mensch Mensch; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | "Nimm dich in acht vor ihm, das ist ein ganz windiger Kerl"; "Ein Paparazzo wie dieser Adler ist ein windiger Bursche. Der führt etwas im Schilde"; "Zwei Freunde aus einem Slum in Sri Lanka träumen von Arbeit und Glück in Europa, aber Ihr Visumantrag wird abgelehnt und ein windiger Bursche, der sie auf illegalen Wegen ins Land der Träume schleusen soll, veruntreut nur ihr Geld"; "Dieser windige Typ von Reiseveranstalter hatte keine Ahnung, wo ihre Tante abgeblieben war"; "Nicht einmal einen Beruf hatte der windige Bursche" | umgangssprachlich; Die Unbeständigkeit und Körperlosigkeit des Windes wurde schon früh in negativer Weise im Sinne "unverlässlich" und "inhaltsleer" auf Personen übertragen und ist schon 1730 bei Gottsched zu finden Quellenhinweis: . Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen, Leipzig 1730, S. 114 Ein schönes frühes Beispiel finden wir 1756 in einem Text über den Bergbau: "Und es wird auch allezeit etwas heraus kommen, wenn es nur nach vernünftigen Principiis angefangen und getrieben wird; aber freylich, wenn man sich von windigen Projectmachern goldene Berge versprechen lässet, und in dieser Hoffnung ansehnliche Summen an solche zahlet, um sie zu der fernern Untersuchung anzuwenden; so hält es allerdings hernach schwer, solche wieder zu bekommen, und hiedurch müssen öfters die höflichsten Wercke ins Stecken gerathen" Quellenhinweis: . Johann Gottlob Lehmann: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen, Berlin 1756, Vorrede 11. Seite Siehe auch "ein Windhund"; zur Metaphorik des Windes siehe auch "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen"; zu "Bursche" siehe auch "ein sauberer Bursche"; zu "Typ" siehe auch "nicht jemandes Typ sein" |
eine linke Titte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Betrüger SSynonyme für: ein Betrüger / Lügner SSynonyme für: ein Lügner ; ein hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch / verschlagener SSynonyme für: ein verschlagener Mensch Mensch; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | "Bei dem musst du aufpassen, er ist eine ziemlich ist eine ziemlich linke Titte!"; "So lange führst du linke Titte uns schon an der Nase rum? Meine Fresse, ich fass' es nicht!"; "Nun hat das alte Dreckschwein, die linke Titte, mir heute Morgen eine Bereitschaft ab morgen bis nächste Woche Donnerstag reingedrückt!"; "Du bist doch auch so eine linke Titte, die bloß zum Gratissaufen gekommen ist!" | umgangssprachlich, Schimpfwort; Trotz des Begriffs Titte (salopp für weibliche Brust) kann dieser Ausdruck sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet werden. Er ist wohl des gleichen Vokals und der Kennzeichnung der saloppen Stilebene geschuldet. "Link" hat hier mit links und rechts nichts und mit politischer Ausrichtung selten etwas zu tun (siehe hierzu "link sein", "jemanden linken / ablinken"). Laut Küpper der Marinesprache ab 1970 zuzuordnen , der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1978 zu finden Quellenhinweis: Der Spiegel, 03.07.1978, S. 136, "Sie schlug mich, ohne mich anzusehen" |
ein schräger Vogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein seltsamer Mensch SSynonyme für: ein seltsamer Mensch ; ein leicht verrückter Mensch SSynonyme für: ein leicht verrückter Mensch ; eine egozentrische Persönlichkeit; ein Mensch mit seltsamen Angewohnheiten 2. ein zwielichtiger Mensch SSynonyme für: ein zwielichtiger Mensch ; jemand, dem man nicht trauen kann SSynonyme für: dem man nicht trauen kann | 1. "Sie ist ein schräger Vogel, charmant, chaotisch, witzig, sehr weiblich"; "Er war ein 'schräger Vogel' - und für seine Kunst zog er sich sogar splitternackt aus. Der weltberühmte Maler und Architekt Friedensreich Hundertwasser hatte 1968 mit seiner 'Nacktrede' gegen den vorherrschenden Kunststil demonstriert und in Wien einen Eklat provoziert"; "Nina ist schon ein schräger Vogel. Aber ich mag sie trotzdem - oder gerade deswegen"; "Zu den harten Plektrumsschlägen seiner akustischen Gitarre verrenkt er sich in seltsam ruckartigen Kopfbewegungen, ein schräger Vogel, ein hübscher Stadtneurotiker, der mit spöttischer Melancholie sein Lied von enttäuschter Liebe singt" 2. "Bei dem wäre ich vorsichtig - das ist ein ganz schräger Vogel!"; "Dann hat der Regierende Bürgermeister Diepgen doch spätestens seit dem Sommer 1984 gewusst, dass sein Charlottenburger Parteifreund und dortiger Baustadtrat Antes ein schräger Vogel ist. Denn ihm lagen Akten des zuständigen Rechtsamtes vor, in welchen dem Antes 'schwere Dienstvergehen' vorgeworfen wurden und die Einleitung eines Verfahrens gefordert wurde" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "schräg" kann in der bildlichen Verwendung sowohl eine neutral-positive (Bedeutung 1) als auch eine negative Konnotation (Bedeutung 2) haben. Erste Belege des Ausdrucks finden sich in den 1940er Jahren in Bedeutung 2 Quellenhinweis: . Reichsminister des Innern: Anleitung für die Schulung über Abwehr von Spionage, Sabotage und Zersetzung in Behörden außerhalb der Wehrmacht, Ausgabe 1. Januar 1944, S. 44; Gaupropagandaleitung der NSDAP zu Schwerin: Die Heimat schreibt der Front, Feldpostzeitung des Gaues Mecklenburg der NSDAP, Folge 1, Januar/März 1944, S. 16 (letzte Seite) Zu "schräg" siehe auch "schräg drauf sein"; vergleiche auch "ein schräger Typ sein"; zu "Vogel" siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben" |
Das Leben ist kein Ponyhof![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart / nicht einfach / mühselig; Man kann nicht alles haben; Es läuft nicht immer so, wie man es sich vorstellt | "Das Leben ist kein Ponyhof. Es geht um Leistung. Du musst von morgens bis abends schuften wie ein Galeerensträfling"; "Im Interview erklärt sie, warum das Leben als Student kein Ponyhof sei und gesteht Fehler im EU-Wahlkampf ein"; "Sie hätten sich dafür sicher ein besseres Jahr als ausgerechnet das Weltwirtschaftkrisenjahr 2009 gewünscht, aber man kann sich die Dinge nicht immer aussuchen. Das Leben ist halt kein Ponyhof"; "Liebeskummer, Stress in der Schule und Zukunftsängste: Das Leben als Teenager ist kein Ponyhof" | Sprichwort; Der Ponyhof - typisches Auflugsziel für Familien mit Kindern - steht hier metaphorisch für eine heile Welt, in der es keine Mühsal, Probleme und Konflikte gibt. Die Variante von "Das Leben ist kein Wunschkonzert" und "Das Leben ist kein Zuckerlecken / kein Zuckerschlecken" unterstellt dem Adressaten Naivität und realitätsfernen Idealismus. Der erste schriftliche Beleg liegt mit einer CD der Punkband "Die Schröders" vor - die 2001 veröffentlichte Scheibe trug diesen Titel. Der Bassist Oliver Schmidt soll das einmal bei einer Probe gesagt haben und so wurde das dann in der Band zum geflügelten Wort, bis auch das Album so genannt wurde. Die Nennung in der Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012) dürfte zur Verbreitung beigetragen haben |
Jedem / Allen Menschen / Leuten Recht getan ist eine Kunst, die niemand kann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann nicht alle Menschen gleichzeitig zufriedenstellen; Egal, welche Entscheidung man trifft, einem passt sie mit Sicherheit nicht | "Versuchen Sie nicht, es jedem recht zu machen. Schon ein Sprichwort sagt: Allen Menschen recht gemacht ist eine Kunst, die niemand kann"; "Allen Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann. Wir kennen dieses Sprichwort. Jeder von uns hat vermutlich schon erfahren, dass das wahr ist. Und so etwas ist immer eine schmerzliche Erfahrung. Gerade harmoniebedürftige Menschen möchten es gern von ganzem Herzen jedem Menschen recht machen"; "Die Wünsche meiner Fahrgäste sind mir ein großes Anliegen, aber das Sprichwort 'Jedem Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann' sagt mehr als viele Worte" | Sprichwort; Dieser Sinnspruch enthält eine Weisheit, die wohl jeder schon erlebt hat: Einer hat immer was zu meckern, man kann es eben nicht immer jedem recht machen. In der bekannten Anekdote "Seltsamer Spazierritt" von Johann Peter Hebel (1811) wird auf scherzhafte Weise aufgeführt, welch absurde Folgen es haben kann, wenn man es versucht. Allerdings dient das Sprichwort auch als Rechtfertigung dafür, dass man sich keine Mühe gegeben hat - oder gar als Beruhigung dafür, wenn man keine Lust hat, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Er ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Carl Steiger: Pretiosen deutscher Sprichwörter, 1843, S. 135 Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben" |
Du kannst mir viel erzählen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine Sache nicht recht glauben kann | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis | |
Borgen bringt Sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Wer jemandem etwas borgt, kann nie sicher sein, dass er es zurück bekommt 2. Wenn man sich etwas borgt, besteht die Gefahr, dass man es nicht zurückgeben kann | Sprichwort | |
Angst vor der eigenen Courage haben / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht trauen, etwas zu tun SSynonyme für: sich nicht trauen ... zu tun ; sich im letzten Augenblick zurückziehen; eine riskante Unternehmung letztlich doch nicht tun, nachdem man sich vorher schon vorgewagt hatte | "Ich habe Angst vor der eigenen Courage. Denn es ist Mittwoch, und ich zweifle, ob der Weg, den ich eingeschlagen habe, der richtige ist"; "In letzter Minute änderte sie, Angst vor der eigenen Courage bekommend, den Titel in 'Diebstahl bei Agatha Christie'"; "Die meisten Menschen beschäftigen sich mehr mit der Angst vor der eigenen Courage als mit dem Erfolgsfaktor Mut zur eigenen Courage"; "Erst im Sommer hat sie ein ambitioniertes Klimapaket vorgelegt, doch angesichts steigender Energiepreise haben viele nun Angst vor der eigenen Courage"; "Hätten wir damals gewusst, was auf uns zukommt, hätten wir Angst vor der eigenen Courage bekommen" | Diese Redewendung ist ein kleiner rhetorischer Kniff, deren scheinbare Widersprüchlichkeit die Unentschlossenheit des Subjektes veranschaulichen soll bzw. sich auf eine zeitlich unterschiedliche Bewertung einer Unternehmung oder eines Plans bezieht. Das Wort "Courage" (Mut, Kühnheit) wurde im 16. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt. Die Redensart selbst wurde wohl von Jakob Rießer, Geheimrat und Mitglied der Nationalliberalen Partei im Jahr 1911 geprägt Quellenhinweis: und wurde rasch populär, auch wenn es ältere Belege und Varianten aus dem 19. Jahrhundert gibt Vorwärts, 16.06.1911, Nr. 138, S. 2, Sp. 1, Nationalliberal gegen Nationalliberal; Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Morgen-Ausgabe, 13.06.1911, S. 1, Sp. 2 Quellenhinweis: Volksfreund für das Mittlere Deutschland, 26.01.1862, No. 12, S. 1, Sp. 2 (https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/periodika/periodical/pageview/10489973?query="eigenen Courage"); Neue Freie Presse, Wien 21.02.1866, No. 531, S. 2, Sp. 2 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18660221&query="eigenen+Courage"&ref=ann o-search&seite=2); Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, 03.12.1876, S. 2, Sp. 1 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=18761203&query="Angst+vor+der+eigenen+Co urage"&ref=anno-search&seite=2); vergleiche auch https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/search/newspaper?sort=sort.publication_date+asc&query="eigenen+Courage" , abgerufen 10.11.2022 |
Da kann man nichts machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kann man nicht ändern! Das lässt sich nicht beeinflussen! Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen