-->
Suchergebnis für
596 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Abschusskandidat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der als Nächster entlassen wird | "So schnell kann es gehen im Fußball: Im August galt Mirko Slomka als sicherer Abschusskandidat. Und nun, nur vier Monate später, gilt der Trainer als Erfolgscoach"; "Und da man bei VO nur 4 Wochen Probezeit hat, ist man ziemlich schnell ein Abschusskandidat. Du brauchst nur 1-2 schlechte Lehrer zu haben und schon ist es vorbei"; "Meine Lebenserfahrung zeigt, dass man sehr gut merken kann, wann Restaurants bald pleite sind: Wenn die Portionen immer kleiner werden und sie statt gutem Qualitätsketchup (Heinz) eine billige Plörre kaufen. Von daher ist dieses Restaurant ein guter Abschusskandidat!" | umgangssprachlich, salopp |
an die Reihe kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als nächster dran sein | "So, jetzt kommst du an die Reihe"; "Wenn es soweit ist, kommst du an die Reihe!"; "Impulsive Kinder und Jugendliche können nur schwer warten, bis sie an die Reihe kommen" | formal |
am Zug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Nächster an der Reihe sein; das Handeln übernehmen | Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
etwas wird großgeschrieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache wird eine große Bedeutung beigemessen; etwas wird als wichtig erachtet | "Arbeitssicherheit wird in unserem Betrieb großgeschrieben"; "Schweden: Gleichberechtigung wird großgeschrieben. In Schweden ist man beim Thema Gleichberechtigung den meisten anderen europäischen Ländern ein großes Stück voraus" | Die Redensart bezieht sich auf die Klein- und Großschreibung im Deutschen. Wichtige Dinge können zur Hervorhebung auch durchgehend mit Großbuchstaben geschrieben werden |
Wenn du dir diesen Schuh anziehst (, dann wird er dir wohl auch passen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn du auf diese Kritik eingehst (, dann wird sie wohl auch stimmen); Wenn du dich darauf beziehst (, dann wirst du einen Grund dazu haben); Wenn du das als Vorwurf auffasst (, dann wird an ihm etwas Wahres dran sein) | "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann ist das Dein Problem!"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann kommt das von Dir und nicht von mir"; "Wenn Du Dir diesen Schuh anziehst, dann beweist das doch nur, dass ich mit meiner Vermutung 100% ins Schwarze getroffen habe" | Diese Gesprächsfloskel geht auf das Sprichwort zurück: Wem der Schuh passt, der zieht ihn sich an. Siehe auch "sich den Schuh anziehen" |
eine Luftnummer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, sich aber bei einer Überprüfung als nicht überzeugend herausstellt | "Barrosos Milliardenversprechen ist nur eine Luftnummer"; "Eine mit heißer Nadel gestrickte Luftnummer ersetzt keine substanzielle Umweltpolitik"; "Was die Bundesregierung als Steuervereinfachung und sogar als Entlastung zu verkaufen versucht, ist nichts weiter als eine Luftnummer"; "Die Diskussion um Nacktscanner ist eine politische Luftnummer, um von den Versäumnissen der vergangenen Jahre abzulenken"; "Der Vorschlag von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla ist eine undurchdachte sozialpolitische Luftnummer"; "Der Vorwurf der 'Beihilfe zum Missbrauch' gegen Erzbischof Robert Zollitsch ist eine 'Luftnummer'" | |
ein Kavaliersdelikt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (angeblich) entschuldbares Vergehen; eine unerlaubte Tat, die aber von vielen als nicht schwerwiegend angesehen wird | "Stalking ist kein Kavaliersdelikt – sondern eine Straftat!"; "Schwarzarbeit gilt in weiten Kreisen als Kavaliersdelikt"; "Steuerhinterziehung und Betrug sind nicht das Kavaliersdelikt, das viele darin sehen"; "Um Steuerflucht und insbesondere Steuerhinterziehung zu bekämpfen, ist das wirksamste Mittel, die Strafen drastisch zu erhöhen. Wir müssen aufhören, Steuerhinterziehung als Kavaliersdelikt zu behandeln"; "Rund 200 Fälle von Wilddieberei deckt die Polizei in Bayern jedes Jahr auf. Noch immer sehen viele darin ein Kavaliersdelikt, keine Straftat"; "Zwar sei mittlerweile der Tierschutz als Verfassungsziel festgeschrieben, aber längst nicht überall und nicht allen Menschen scheine dies bewusst zu sein. Für Tiemann sei Tierquälerei auch kein Kavaliersdelikt" | Ein Kavalier gilt als ein Mann mit stilvollem und vornehmen Auftreten, der sich - insbesondere Frauen gegenüber - besonders zuvorkommend, aufmerksam und taktvoll verhält. Das Wort hat allerdings im Laufe der Zeit seine Bedeutung geändert. Auszugehen ist von lateinisch "caballus" (Pferd), das uns im Italienischen als "cavallo", im Spanischen als "caballo" und im Französischen als "chevall" entgegentritt. Über das Italienische und das Französische kam um 1600 der "Cavalier" bzw. "Cavallier" ins Deutsche, was "Reiter, Ritter" bedeutete. Doch schon im Mittelalter gab es den "Schevalier" (Ritter), der auch als Schlachtruf bei Ritterspielen und Einzelkämpfen verwendet worden sein soll Quellenhinweis: . vergleiche Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 1872-1878 Später wurde der Begriff auch im Sinne Edelmann, Adliger, Hofmann verwendet. Sein galantes Auftreten wurde auch bald auf sein Verhalten gegenüber Frauen bezogen. Goethe schreibt z. B.: "Ein Kavalier von Kopf und Herz / Ist überall willkommen; / Er hat mit feinem Witz und Scherz / Manch Weibchen eingenommen" Quellenhinweis: . Totalität Das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene "Kavaliersdelikt" geht nach Küpper [ ![]() |
Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert; Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland; Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein großer Denker wird in der Fremde mehr geschätzt als im eigenen Land (z. B. weil ihn heimatliche Kleingeister oder Neider ablehnen) | Sprichwort; aus der Bibel Quellenhinweis: : "Jesus aber sprach zu ihnen: Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland und in seinem Hause." Siehe auch "nicht weit her sein mit einer Sache" Mt 13,57 | |
Alles Gute kommt von oben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sprichwort, das in den unterschiedlichsten Zusammenhängen gebraucht wird. Dabei können die Kategorien oben/unten sowohl hierarchische als auch topographische Bedeutung besitzen | "Gesetze, Dekrete, Anordnungen, neue Steuern - alles Maßnahmen nach dem Schema 'Alles Gute kommt von oben'"; "Solartechnolgie und Regenwassernutzung - alles Gute kommt von oben!" | Sprichwort; Stammt ursprünglich aus der Bibel Quellenhinweis: , womit mit "oben" Gott gemeint ist: "Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem Vater des Lichts, bei dem keine Veränderung ist noch Wechsel des Lichts und der Finsternis" Jakobus 1,17 |
sich in den Vordergrund spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (in aufdringlicher Weise) die Aufmerksamkeit auf sich lenken, sodass man mehr beachtet wird als andere 2. [Sport] durch gute Leistung Beachtung finden | 1. "Muss der sich wieder so in den Vordergrund spielen?"; "Münchhausen hat sich, wie Ohrenzeugen übereinstimmend berichten, nie mit seinen Geschichten in den Vordergrund gespielt - die Erzählungen ergaben sich aus Stimmungen und Gelegenheiten ganz selbstverständlich"; "Verallgemeinert gesagt sind Männer viel wettbewerbsorientierter und agieren deswegen z. B. aggressiver und spielen sich mehr in den Vordergrund, sind lauter, lassen andere nicht ausreden etc. pp."; "Auf schwierige Fragen nach Ursachen und Auswegen gibt es aber nicht selten nur plakative und letztlich wenig hilfreiche Antworten. Das eigentliche Problem wird an den Rand gedrängt, 'Experten' spielen sich wortreich in den Vordergrund, Schuldzuweisungen verschleiern die Hintergründe" 2. "Dennoch hatte er sich im Laufe des Jahres 1982 in den Vordergrund gespielt und war von Nationaltrainer Lars Arnesson in die schwedische Auswahlmannschaft berufen worden"; "Und mit Maximilian Arnold hat sich zuletzt ein Nachwuchsspieler mit zwei Toren in den Vordergrund gespielt" | 1. oft abwertend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen